Satelliten-Anlage wie funktionierts richtig?

cVd

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
13.05.2007
Beiträge
3.746
Hallo,

wir haben seit knapp 10 Jahren eine Analoge Satelliten Anlage.
Die Qualität ist ziemlich schlecht, das merkt man vor allem da wir uns vor einiger Zeit erst einen LCD Bildschirm gekauft haben.
Auch wenn es Regnet oder es ein bisschen Windig ist, krisselt das Bild, die Satelliten Anlage verstellt sich und man muss sie wieder richten.

An der Satelliten Anlage führt ein ca. 30m Kabel durch ein Loch im Fenster zurück in unser Haus zum Receiver.

Wir bekommen am Montag jedoch neue Fenster und da möchte man natürlich keine Löcher reinbohren, so das die neue Isolierung garnichts mehr bringt.

Was hat sich da in letzter Zeit an Technik so getan?
Gibt es andere Lösungen als Kabel, IP TV und DVB-T?
Die Qualität soll ja auch stimmen und wir möchten nicht unbedingt ein Loch bohren, eigentlich garnicht.
Ich hoffe ihr habt da ein paar Lösungsvorschläge parat :)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Sieht ja schonmal gut aus und wie sieht es mit einer empfehlung für eine SAT Anlage aus oder gibt es sowas garnicht mehr?
 
natürlich gibt es noch sat anlagen. Es kommt immer drauf an wie viele und welche sateliten du empfangen möchtest.
 
Nur die ganz normalen und in besserer Qualität als jetzt mit Analog.
 
Stabile Schüssel mit Schlechtwetterreserve (d.h. ein oder zwei Nummern größer als unbedingt notwendig wenn möglich), entsprechend robuste Befestigung = ausgewachsener Sturm, Stark- oder Eisregen notwendig, um den Empfang zu stören. Passiert hier bei uns relativ selten.

Löcher in Fenstern würde ich auch nicht haben wollen, aber meistens gehts ja auch irgendwie anders. Vielleicht kommt ihr unter irgendeinem Dachüberstand sicher und trocken ins Haus, oder halt mal die große Hilti auspacken :P
Hängt alles von der Bausubstanz ab, die können wir hier schlecht per Ferndiagnose abklären.

30m (und noch ein paar mehr) sind mit ordentlichem Satkabel (mehrfach geschirmt, geringe Dämpfung auch bei hohen Frequenzen, Biegeradien beachten und F-Stecker sauber anbringen) überhaupt kein Problem.

Nur die ganz normalen
Das heißt was... nur Astra 19,2° Ost, oder noch irgendwas dazu?
in besserer Qualität als jetzt mit Analog
Das liegt einzig und allein an den Sendern, bzw. wieviel Geld sie für Bandbreite ausgeben/wie viele Programme auf einen Transponder gequetscht werden. Schlimmstenfalls bekommst du halt eben einfach die typischen Makroblock-Kompressionsartefakte anstatt von Bildrauschen oder "Fischen".
 
Bringt es dann überhaupt etwas auf digital zu weckseln?

Laut dieser Anleitung funktioniert es ja ziemlich leicht
http://www.tg-satellit.de/upgrade1.php

Ist das auch zweckmäßig oder sollte man nach knapp 10 Jahren die Schüssel mal weckseln?

Also die Sat Anlage ist zurzeit auf einem Holzmast der am Gartenhäuschen befestigt wurde angebracht.
 
Klar bringt digital was. Die Bildquali ist fast immer höher als bei analog. Klötzchen gibts bei den besseren Sendern kaum noch und die Auswahl ist viel größer. Und HDTV gibts nur digital.

Wenn die Schüssel an einem Holzmast befestigt ist, sollte man das mal ändern. Dann gibt es keine Ausrichtungs- und Schlechtwetterprobleme mehr.
Ob es sinnvoll ist die Schüssel zu wechseln, hängt von deren Zustand und Größe ab.
 
Wenn es schüttet wie aus eimern dann kannst du auch nicht mehr schauen. Digital TV ist milimeter arbeit.

Das digital signal ist wesentlich sensibler als das analoge. Es gibt auch eine ganze menge werte die man beachten muss. Z.B. den SNR, AGC und BER wert usw.

Ich nutze diese schüssel. http://www.wavefrontier.us/Toroidal.htm
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh