SATA wird als IDE erkannt

AvenDexx

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
18.04.2005
Beiträge
4.254
Hallo zusammen.

Habe da mal wieder eine allgemeine Frage. Es ist kein Problem im eigentlichen Sinne, sondern nur eine Frage, die mir erläutert werden soll.

Hatte bis heute 2 SATA-I Platten von Samsung. Eine 80GB und eine 160GB. Diese sind auf den SATA-Ports 3 und 4 angeschlossen und im BIOS werden sie auch als SATA Platten erkannt.

Starte ich nun Windows sind sie als Wechseldatenträger gekennzeichnet, was soweit ja auch in Ordnung ist. In der Systemsteuerung sind sie auch als SATA Platten gekennzeichnet, also alles soweit korrekt.

So, nun habe ich mit heute eine neue SATA Platte gekauft, genauer gesagt eine Samsung 250GB SATA-II Platte. Diese habe ich als SATA-I Platte gejumpert und auf dem Board an den SATA Kanal 1 geklemmt. Im Bios wird sie genau wie die beiden anderen als SATA Platte erkannt und auch sonst sind alle Bios-Einstellungen identisch.

Starte ich jetzt Windows, wird die Platte auch erkannt, doch wird sie nicht als Wechseldatenträger gekennzeichnet und in der Systemsteuerung ist sie ebenfalls nicht als SATA Platte gekennzeichnet, sondern wird als ÌDE Drive (Ultra DMA6) geführt.

Meine Frage ist jetzt, warum diese Platte nicht als SATA Platte geführt wird, wo doch sonst alle Einstellungen identisch sind.

Es ist nicht weiter tragisch, selbst mit IDE (Ultra DAM6) ist die Burstrate schneller wie die der anderen Platten, doch wundert es mich ein wenig, da ich die Logik dahinter nicht so ganz verstehe.

Veilleicht kann es mir ja hier jemand erklären.

Danke und Gruß
AvenDexx

P.S.: Hab ich vielleicht doch was übersehen oder ist es vielleicht eine Eigenart der SATA-II Platten?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich weiß nicht, obs dir weiterhilft, aber bei den neuen Dell Notebooks gilt folgendes:

Es werden Sata Platten verbaut...diese werden jedoch intern auf IDE umgestellt...hat den Vorteil, dass man nicht mehr einen Sata-Treiber bei der Windows-Installation braucht...diese Platten werden dann unter Windows als IDE geführt...
 
Das kenne ich noch von meinem vorherigen Board, aber wie ich schon schrieb, sind im BIOS alle SATA-Platten identisch eingestellt. Da gibt es keine Unterschiede, dennoch wird die 250GB Samung SATA-II in Windows als IDE geführt.

Ich sag ja, es ist nicht schlimm, aber rein aus interesse warum das so ist, frage ich hier.
 
Ja klar, sonst würden meine beiden anderen SATA-Platten ja nicht als SATA in Windows geführt werden, sondern ebenfalls als native IDE Laufwerke, wie die 250GB Platte.

@K3X
Ja, das ist das was du im ersten Post schon schriebst und was mir ja klar ist. Ich schrieb aber auch, dass es dann bei meinen beiden anderen SATA Platten dann auch so sein müsste, es sei denn es liegt am NF4, der die SATA-II Platten aufgrund der Jumperung auf SATA-I als native IDE Platte führt.

Und darauf läuft meine Frage ja auch mit hinaus. (Siehe meinen Ausgangspost)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mach bitte mal einen Screenshot vom Geräte-Manager mit aufgeklappten "IDE ATA/ATAPI-Controller"-Zweig.
 
wieso jumperst du die sataplatte !?!? lass die eifnahc so, strom ran, sata ran, einbaun und gut. musst nur aufpassen dass der satakanal im bios nicht deaktiviert ist. und gut is
 
Hallo leutz,

also bei mir ist es das gleiche, hab mir jetzt die erste SATA platte geholt.


Hab sie einfach angesteckt, formatiert und partitioniert.
Lüppt ja auch alles, nur wundert mich auch das da nirgendswo was von
SATA steht.
Läuft auf UDMA 6 die Platte, ist das blaue Feld im Manager.
Ist das eigentlich richtig so?

ach so, hab mein Windows noch auf meiner Ideplatte laufen, und die SATA jetzt
nur als ablage in Gebrauch.

digi

 
Zuletzt bearbeitet:
@Phreeze_lu
Ja, wenn ich einen SATAII-Port hätte, würde ich es so machen und nicht jumpern. Da ich aber nur SATAI-Ports habe, muss ich jumpern, sonst wird die Platte nicht erkannt.

Und hier ein Screenshot:



@Digi

Schau mal, ob du bei dir im Bios was zu SATA einstellen kannst. Oftmals werden sie erstmal als "Native IDE" im Bios gesetzt, statt dass sie als reine SATA angesprochen werden. Wenn sie bei dir als Native IDE geführt wird, ist das soweit bei dir in Ordnung.

Bei mir im Bios werden sie aber nicht als native IDE geführt, sondern als reine SATA Platten, dennoch erscheint die SATAII-Platte auch dort wo sie bei dir angezeigt wird.

Einfluss auf die Performance hat es bei mir aber nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
also ich hab ja auch ne SATaII, aber jumpern mußt ich nichts.
Zumal da noch nicht mal ein jumper bei mir dabei war.

joo aber wenn ich dein Bild sehe ist es doch genaau wie bei mir.

Und ja kann mal im Bios nachschauen, ob da was steht.

Achso und hast du irgendein treiber extra drauf gemacht?
Bei mir ist Win XP mit SP2 drauf, hab auch kein Treiber oder so gebraucht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der Samsung ist dafür extra ein Jumper bei, sonst funzt sie nicht auf reinen SATAI Ports. Dies trifft aber nicht auf alle SATAII Platten zu, das ist soweit schon korrekt.
 
@AvenDexx
Deine Hauptplatine hat einen Zweikanal PATA-Hostadapter und einen SATA-Hostadapter, der zwar vier Kanäle zur Verfügung stellt, intern aber wie zwei voneinander unabhängige Zweikanal-Hostadapter verwaltet wird. Den NVIDIA Treiber hast du nur für den einen Zweikanal-SATA-Hostadapter installiert. Der andere und der PATA-Hostadapter nutzen den Standardtreiber von Windows. Das ist der Grund weshalb die Samsung scheinbar nur im UDMA-6 Modus läuft. SATA-Festplatten geben sich aus Kompatibilitätsgründen als PATA-Festplatten zu erkennen. Das ist ganz normal und beeinträchtigt auch nicht die Leistung der Platte. Das ist sozusagen reine Kosmetik. Dass die Platte in einem SATA-Übertragungsmodus läuft kannst du daran erkennen, dass der Burst-Speed höher als ca. 130 MB/s ist.

Wenn du dennoch möchtest, dass das korrekt angezeigt wird, musst du auch für den anderen SATA-Hostadapter den NVIDIA-Treiber installieren. Welcher "Standard-Zweikanal-PCI-IDE-Controller" nun zum SATA und welcher zum PATA-Hostadapter gehört, musst du ausprobieren.
 
Also im Grunde das, was ich schon vermutet habe.

THx.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh