AvenDexx
Enthusiast
Thread Starter
- Mitglied seit
- 18.04.2005
- Beiträge
- 4.254
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 5900x
- Mainboard
- Gigabyte Aorus Pro AC B550
- Kühler
- SilentiumPC Navis 280 RGB
- Speicher
- 32 GB G.Skill Trident Z Neo RGB DDR4-3600MHz CL16
- Grafikprozessor
- XFX RX 7900 XT
- Display
- 32" Odyssey G52A 165Hz
- SSD
- WD Black SN850 M.2 NVMe 1TB + WD Blue 3D NAND 2TB
- HDD
- Seagate BarraCuda Compute 4TB
- Soundkarte
- EPOS GSX 300
- Gehäuse
- SilentiumPC Armis AR7 TG RGB
- Netzteil
- Sharkoon SilentStorm Cool Zero 650W
- Keyboard
- Corsair K70 MK.2
- Mouse
- Roccat Kone XP
- Betriebssystem
- Windows 11 Pro 64bit
- Webbrowser
- Vivaldi
- Sonstiges
- EPOS H6PRO Closed Headset
- Internet
- ▼300 MBit ▲70 MBit
Hallo zusammen.
Habe da mal wieder eine allgemeine Frage. Es ist kein Problem im eigentlichen Sinne, sondern nur eine Frage, die mir erläutert werden soll.
Hatte bis heute 2 SATA-I Platten von Samsung. Eine 80GB und eine 160GB. Diese sind auf den SATA-Ports 3 und 4 angeschlossen und im BIOS werden sie auch als SATA Platten erkannt.
Starte ich nun Windows sind sie als Wechseldatenträger gekennzeichnet, was soweit ja auch in Ordnung ist. In der Systemsteuerung sind sie auch als SATA Platten gekennzeichnet, also alles soweit korrekt.
So, nun habe ich mit heute eine neue SATA Platte gekauft, genauer gesagt eine Samsung 250GB SATA-II Platte. Diese habe ich als SATA-I Platte gejumpert und auf dem Board an den SATA Kanal 1 geklemmt. Im Bios wird sie genau wie die beiden anderen als SATA Platte erkannt und auch sonst sind alle Bios-Einstellungen identisch.
Starte ich jetzt Windows, wird die Platte auch erkannt, doch wird sie nicht als Wechseldatenträger gekennzeichnet und in der Systemsteuerung ist sie ebenfalls nicht als SATA Platte gekennzeichnet, sondern wird als ÌDE Drive (Ultra DMA6) geführt.
Meine Frage ist jetzt, warum diese Platte nicht als SATA Platte geführt wird, wo doch sonst alle Einstellungen identisch sind.
Es ist nicht weiter tragisch, selbst mit IDE (Ultra DAM6) ist die Burstrate schneller wie die der anderen Platten, doch wundert es mich ein wenig, da ich die Logik dahinter nicht so ganz verstehe.
Veilleicht kann es mir ja hier jemand erklären.
Danke und Gruß
AvenDexx
P.S.: Hab ich vielleicht doch was übersehen oder ist es vielleicht eine Eigenart der SATA-II Platten?
Habe da mal wieder eine allgemeine Frage. Es ist kein Problem im eigentlichen Sinne, sondern nur eine Frage, die mir erläutert werden soll.
Hatte bis heute 2 SATA-I Platten von Samsung. Eine 80GB und eine 160GB. Diese sind auf den SATA-Ports 3 und 4 angeschlossen und im BIOS werden sie auch als SATA Platten erkannt.
Starte ich nun Windows sind sie als Wechseldatenträger gekennzeichnet, was soweit ja auch in Ordnung ist. In der Systemsteuerung sind sie auch als SATA Platten gekennzeichnet, also alles soweit korrekt.
So, nun habe ich mit heute eine neue SATA Platte gekauft, genauer gesagt eine Samsung 250GB SATA-II Platte. Diese habe ich als SATA-I Platte gejumpert und auf dem Board an den SATA Kanal 1 geklemmt. Im Bios wird sie genau wie die beiden anderen als SATA Platte erkannt und auch sonst sind alle Bios-Einstellungen identisch.
Starte ich jetzt Windows, wird die Platte auch erkannt, doch wird sie nicht als Wechseldatenträger gekennzeichnet und in der Systemsteuerung ist sie ebenfalls nicht als SATA Platte gekennzeichnet, sondern wird als ÌDE Drive (Ultra DMA6) geführt.
Meine Frage ist jetzt, warum diese Platte nicht als SATA Platte geführt wird, wo doch sonst alle Einstellungen identisch sind.
Es ist nicht weiter tragisch, selbst mit IDE (Ultra DAM6) ist die Burstrate schneller wie die der anderen Platten, doch wundert es mich ein wenig, da ich die Logik dahinter nicht so ganz verstehe.
Veilleicht kann es mir ja hier jemand erklären.
Danke und Gruß
AvenDexx
P.S.: Hab ich vielleicht doch was übersehen oder ist es vielleicht eine Eigenart der SATA-II Platten?