Sata 1\2 oder doch ide ?

Ero Sennin

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
13.04.2003
Beiträge
4.573
Moin,

hab mich lang um das thema gedrückt aber jetzt muss ichs wissen ! :lol:

Ist sata 2 real schneller als sata 1, bzw lohnt sata überhaupt außer das die kabel kleiner sind als bei ide ?

Was ich meine sind net irgendwelche benches, sondern erfahrungen, dh. merkt man den schritt von sata 1 auf 2 oder von ide auf sata ?

Und welche platte soll ich mir jetzt kaufen:
sata1 oder sata2 oder ide sollte leise schnell + billig sein sprich ca 80-125€ ! (Samsung, hitachi, wd, seagate ?)

Danke für die hilfe oder die erklärung aber ich bin da noch nie so hintendran gestiegen ob da jetzt wirklich ein unterschied besteht :fresse: !

Gruß Levithan300
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
von der geschwibndigkeit her sind die platten selber z.z. die beschränkung egal ob der bus nun 133, 150 oder 300 MB/s kann. wenn di platte nur 50MB/S liefert ist das egal.
wenn dein board sata kann dann würde ich ne sata platte holen. da die ja genauso viel kosten.
sata2 hat gegenüber sata1 nicht nur nen höheren maximalen busdurchsatz, sondern auch zusatzfunktionen. z.b. NCQ, Hot-Plug. Was aber nicht umbedingt so nen super vorteil bringt.

zu empfehlen sind samsung P80 (kann aber sein, dass nen JVC Motor drin ist, der pfeift die ganze zeit, die "alten" Nidec (oder wie die hießen) Motoren sind super leise) oder ne Hitachi 7K250
 
jaup danke etwa so hatte ich mir das gedacht !

samsung und hitaci hatte ich auch im auge
 
hmmm, was ich aber immer noch nicht so ganz verstehe...wenn der busdurchsatz bei sata2 300MB/s beträgt aber die platte nur so um die 60 MB/s realistisch kann, was habe ich dann von dem bus der 300MB/s kann. wo ist da der sinn??? selbst in der zukunft wird diese einmal gekaufte platte doch nicht schneller werden (treiber usw.) oder ....??? und wie ist es dann mit sata3 in der zukunft...der bus kann 600 MB/s aber die platten bis dahin nur 100MB/s???....das ist doch alles witzlos oder hab ich da was falsch verstanden....

woher weiß ich den wieviel MB/s ne platte tatsächlich kann...steht doch nirgens bei oder...und wie liegen die aktuellen platte ungefähr von der geschwindigkeit in MB/s??? gibts da große unterschiede???

und was ist NCQ und Hot-Plug mal in anfänger deutsch erklärt???

besten dank im vorraus....
 
Also ich hab mal versehentlich im laufenden Betrieb ein S-ATA-Kabel abgemacht, was die Platte gehimmelt hat. Das waere bei P-ATA bestimmt nicht passiert, so locker wie die S-ATA1-Stecker sitzen. Bei S-ATA2 wurden die Stecker wohl ein wenig ueberarbeitet.
 
Marc73 schrieb:
hmmm, was ich aber immer noch nicht so ganz verstehe...wenn der busdurchsatz bei sata2 300MB/s beträgt aber die platte nur so um die 60 MB/s realistisch kann, was habe ich dann von dem bus der 300MB/s kann. wo ist da der sinn??? selbst in der zukunft wird diese einmal gekaufte platte doch nicht schneller werden (treiber usw.) oder ....??? und wie ist es dann mit sata3 in der zukunft...der bus kann 600 MB/s aber die platten bis dahin nur 100MB/s???....das ist doch alles witzlos oder hab ich da was falsch verstanden....

woher weiß ich den wieviel MB/s ne platte tatsächlich kann...steht doch nirgens bei oder...und wie liegen die aktuellen platte ungefähr von der geschwindigkeit in MB/s??? gibts da große unterschiede???

und was ist NCQ und Hot-Plug mal in anfänger deutsch erklärt???

besten dank im vorraus....

Vorteil der 300MB/s ist doch wenn du mehrere Platten gleichzeitig betreibst. Alle Daten können dann locker üben den Anschluss übertragen werden. Hier kann z.B. der sataI mit 150 MB/s irgendwann mal ein Problem darstellen.

Aber ansonsten sind diese 300MB/s für aktuelle Platten mit einer Übertragungsrate von max. 65MB/s schon mit sehr viel Puffer ausgestattet.

Pitman
 
Vorteil der 300MB/s ist doch wenn du mehrere Platten gleichzeitig betreibst. Alle Daten können dann locker üben den Anschluss übertragen werden. Hier kann z.B. der sataI mit 150 MB/s irgendwann mal ein Problem darstellen.
Hi,

du hast zwar indirekt recht, aber doch nicht ganz. Momentan kann pro SATA-Kanal nur ein Laufwerk angeschlossen werden. Somit steht die Bandbreite von 150 oder 300 MB/s alleine diesem Laufwerk zur Verfügung. Aktuelle Mainboards haben zwei oder vier native SATA Ports On-Board. Schließt du nun zwei SATA Platten an (pro Kabel logischerweise eins), können beide Platten zur gleichen Zeit die volle Bandbreite von 150 oder 300 MB/s nutzen.

Auch im RAID wird nicht etwa die Bandbreite eines Kanals auf die Laufwerke aufgeteilt, sondern die Bandbreite wird mit der Anzahl der im RAID-Verbund befindlichen Laufwerke bzw. Kanäle multipliziert. Wenn nun zwei SATA-II Platten, an einem SATA-II RAID Adapter im RAID-0 bertrieben werden, steht diesem Verbund eine theoretische Bandbreite von 600 MB/s zur Verfügung.

Auch wenn Festplatten momtan nicht mehr als ca. 70 MB/s übertragen können ist diese hohe Bandbreite von zur Zeit aktuellen 300 MB/s dennoch nicht unsinnig. Mit SATA-II wurden Port-Multiplier eingeführt. Das bedeutet nichts anders als dass man mehrere SATA-Laufwerke an einem Kanal betreiben kann. Somit wird die Bandbreite von 300 MB/s auf zwei, drei oder vier Laufwerke aufgeteilt. Und bei einer maximalen Transferrate von 70 MB/s pro Platte wird es selbst bei dieser eigentlich utopisch hoch erscheinenden Bandbreite schon jetzt recht schnell eng.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hä ich hab ma gehört das S-ata so is das man die einfach rausziehen kann!
Stimt das???
Weil bei ata is dan der controler hin

:confused:
 
Ja meinte den Anschluß über den Port Multiplier. Also wenn Festplatten über einen Port angesteuert werden.

Die Frage ist übrigens auch noch ob native Sata Ports mit z.B. 150 MB/s und 4 Platten dann auch vom System verarbeitet werden können. Also 600Mb/s real übertragen werden können. Auf dem Papier kann ja viel stehen, nur ob das System diese Datenmenge auch managen kann.

Pitman
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommt auf den Chipsatz drauf an. Manche ältere können theoretisch max. imho 250 MB/s von der SB zur NB übertragen. Andere bis zu 1 GB/s. Wie es bei den aktuellen genau aussieht, weiß ich jetzt nicht. Aber so um den Dreh wird es sich bewegen.
 
ich würde sagen: auf jeden fall sata. es kostet kaum mehr, hat dünnere kabel (OK, das gibts auch bei IDE, nur dann muss man sie noch bearbeiten oder neue kaufen.) und hat NCQ. was ja (irgendwann) schneller sein soll als sie 10ker WD.
gibts eigendlich 250GB Hitachis schon mit NCQ???
 
aber nicht jeder sata-controller unterstützt ncq, meiner (Intel ICH5R) leider nicht. (edit)
 
Zuletzt bearbeitet:
agentdan schrieb:
Hä ich hab ma gehört das S-ata so is das man die einfach rausziehen kann!
Stimt das???
Weil bei ata is dan der controler hin

:confused:

das nennt sich hot-plug und können die conroller ab sata2, aber kommt auch auf die platte an.
sata1 ist zwar auch irgentwie "darauf vorbereitet", oder so (windows meldet sata platten als wechseldatenträger), aber es geht halt net.
 
IcemanXP schrieb:
....
sata1 ist zwar auch irgentwie "darauf vorbereitet", oder so (windows meldet sata platten als wechseldatenträger), aber es geht halt net.



....geht auch mit einigen SATA I Platten, auch wenn es net in den spez. der Hersteller steht...;)
 
Sorry, hast Recht, genau genommen ist es die ICH5R, ich hab's oben korrigiert...

Kein NCQ ist wohl nicht immer von Nachteil, siehe hier
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh