Sapphire Mini-ITX 785G Board auf der Cebit

MagicMayer

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
03.03.2007
Beiträge
1.383
Ort
im Stromspar Quatsch thread
Auf der Cebit 2010 zeigt Sapphire das SAPPHIRE IPC-AM3DD785G ITX.

Sockel AM3 (CPUs bis 65 W TDP)
2 x DDR3
PCI X16 Grafikkarte
Chipsatz AMD 785 G HD 4200 mit DirectX 10.1
10 x USB (6 auf der Rückseite)
4 SATA
Gigabitlan
VGA und HDMI

Gefunden auf fudzilla.com

Dort gibt es auch Bilder mit einem Antec ISK 130
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ist das nun bestätigt, dass das MB "nur" CPUs bis 65 Watt TDP nimmt ?
 
Habe ich bei Sapphire Japan gefunden: http://www.sapphiretech.jp/images/stories/products/mb1024/ipc_am3dd785g_cpulist_100218.pdf

80W TDP Modelle wie der Phenom II X2 scheinen kein Problem zu sein.

Für 95W TDP Modelle (gelb) wird empfohlen einen besseren CPU-Kühler zu verwenden, der auf CPU, Chipsatz und Mosfets wirkt.

Bei den 125W TDP Modellen (grün) kann bei längerer Nutzung (vermutlich unter Last) das Board beschädigt werden.

Die Spannungswandler sind aus Effizienzgründen kleiner dimensioniert, deshalb würde ich ohnehin nur bis 95W TDP CPUs gehen und auf eine gute Kühlung achten oder die 95W TDP CPUs einfach undervolten.
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn man da nen "fetten" kühler draufhaut, dann sieht man vom board gar nichts mehr :d
 
Zotac = Nvidia (+ Intel) Affinität, da wird man so schnell nichts mit AMD-Chipsatz sehen. Und falls eines Tages doch (aufgrund schwieriger Marktlage, siehe Nvidias Graka-Verspätungen & Desktopchipsatz-Rückzug) vermutlich nur halbherzig hingerotzte Boards mit Billigbauteilen etc.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Board sieht komponentenmäßig gar nicht schlecht aus.
Ich kann nur Solid Caps erkennen.
 
boards haben auch schon ewigkeiten vor solid caps existiert und sind nicht täglich über den jordan gegangen...solid caps sind auch ein bisschen marketing....und sage auch sonst nichts über den rest (zb. die leitungen etc) aus!
 
Das Board sieht komponentenmäßig gar nicht schlecht aus.

Das Sapphire ITX hier ist komponentenmäßig absolut top, besonders die flachen Phasenspulen der CPU-, Chipsatz- und RAM-Spawa findet man gewöhnlich nur bei Mobile-Hauptplatinen in Notebooks oder bei >200,- € (Industrie)ITX-Mobos. Durchgängig Low RDS(on) Mosfets ist auch spitze, sowas setzen Mobo-Hersteller bei AMD-IGP-Boards nicht alle Tage ein. Der Preis ist auch nicht übel: SAPPHIRE Mini-iTX IPC-AM3DD785G (52031-01-40R) - Daten- und Preisvergleich - Schottenland.de
 
Wäre es möglich, dieses Board zusammen mit einer Regor- oder evtl. sogar Callisto-CPU (untervolted), 1x 2GB-Riegel DDR3, Intel-SSD und einer Radeon HD4670 mit nem 120W PicoPSU zu betreiben?
Oder sollte man dazu eher zu Core i3 + MSI H55M-E33 greifen?
 
bei Vollast liegt die 5570 doch gerade mal bei 37,3W, was gute 27W weniger sind, wie bei der 4670.
ich glaube, ich werde mir das board einfach mal kaufen und ausprobieren was geht.
werde es dann hier berichten ;)
 
Ich meinte den Gesamtsystemverbrauch, 70 Watt erreicht man schon mit einem sparsamen i3/H55-System unter Last, wenn dann noch die HD5570 Grafikkarte hinzu kommt ist man schnell über die 100 Watt-Marke. Das picoPSU muss dabei längst aktiv gekült werden und ein 80PLUs NT ist bereits ein paar Watt sparsamer.

Aber wenn du das ganze mal ausprobieren willst, will ich nicht widersprechen. Ich wollte nur nicht, dass der Eindruck entsteht, dass das ganze locker machbar bzw. ungefährlich für das picoPSU ist. Ich will mir das Mainboard auch mal näher anschauen, deshalb freue ich mich auf deinen Erfahrungsbericht. ;-)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh