Sapphire 7970 stürzt bei 150A ab!

Wenn du den kühler ab machst sitzen die pwm quasi unter dem lüfter. Da ist ein wärmeleitpad welches dünn und lag ist.

Wie gesagt nach wechsel des
Pads bei mir alles tutti
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich nutze derzeit den 13.2. Habe auch schon den 13.1 und 12.7 getestet. Das mit CCC habe ich auch alles hinter mir. Es ist Fakt: steigt die Temperatur der GPU fällt die VDDC und somit steigt der Strom. Zwischendurch zuckt die VDDC dann mal um 0,010V nach oben und sinkt dann wieder weiter.

@ Powerplay

Das werde ich morgen testen, nachdem ich die Karte mal noch in einem anderen Rechner getestet habe und das Netzteil umgetauscht. Woher bekomme ich denn so ein Pad?

EDIT:

Ich habe hier mal CPU-Z eine kurze Runde BF3 mitloggen lassen. Interessant ist dabei, dass immer wenn ich kurze Stocker habe (habe ich schon seit Anfang an mit der Karte) der Strom total einbricht. Ein ander Mal hat er total hohe Ausschläge.

Anhang anzeigen GPU-Z Log.txt
 
Zuletzt bearbeitet:
@rv112
Ich mag dich jetzt nicht wuschig machen oder der gleichen, es kann gut sein das die Spannungswandler oder die Kühlung ein weg haben.
Wie PowerPlay schon schreibt könnte es an der Kühlung liegen.
Aber du wirst mir sicher zustimmen, eine gute Software Konfiguration ist die halbe Miete. ;)

Viel Erfolg noch, wir sind hier falls du nicht weiter kommst. :)
 
Das ist mir bewusst. Aber sowohl unter Win 7 gehts nun nicht mehr so wie früher, als auch unter Win 8. Teste trotzdem die Karte heute nochmal in einem anderen Rechner heute Mittag. Werde berichten.

Wo bekommt man denn diese Pads her und muss ich dann auch die WLP ersetzen? Falls ja, welche nehm ich am besten?
 
Nur ne kurze Zwischenfrage, wie zum Teufel kann eine Grafikkarte einen Strom (I) von 150-180A verbrauchen ?
 
Das ist der Strom der GPU. Bei nur 1V Spannung entspricht das 150 W...

Gesendet von meinem GT-I9001 mit der Hardwareluxx App
 
Genau. Die Spawas nehmen Primär 15A bei 12V und Sekundär dann 120A bei 1.040V.
 
Oeh mal im Ernst.
Koennen wirklich Stroeme von > 150A auf der GraKa existieren?
Jedes Elektronik-Teil hat seine Betriebsspannung. Funktioniert der Spannungswandler denn ueberhaupt noch mit 1 V Eingangsspannung um auf nen Strom von 150A zu kommen?

& Halten die Leiterbahnen die 150A ueberhaupt aus?
Ich komm ausm Carhifi Bereich und da wird fuer solche Stroeme schon nen Querschnitt gefahren, wovon die Leiterbahnen auf der Graka nur traeumen koennen.

Irgendwie sind hier die 'Messwerte' ziemlich falsch sagt mir mein Bauch
 
Die Spawas können bis 214A ab. Dies verteilt sich über mehrere Leiterbahnen.
 
Danke! Ich habe heute mein Netzteil erfolgreich beim Händler vor Ort umgetauscht. Werde bei selbem Händler morgen meine Karte in einem anderen PC testen lassen. Er meinte halt auch, da ich noch Garantie hätte solle ich die Karte einschicken. Dafür müsste ich mir dann aber eine neue Ersatzkarte kaufen. Andernfalls besteht die Chance einer kostengünstigen Reparatur durch mich selbst. Wenn es nicht klappt, ist die Garantie futsch, die Karte vielleicht auch und ich steh ganz ohne da.

Bin etwas unentschlossen. Wenn ich wüsste, dass es wirklich nur ein Temperaturproblem ist, wäre das kein Thema. Aber so... mal morgen abwarten. Ich halte Euch auf dem Laufdenen!
 
Ich hatte eine Sapphire HD7970 Dual-X und dieselben Probleme wie du. Nachdem die Grafikkarte umgetauscht wurde, lief wieder alles gut :)
 
Hast Du sie direkt zu AMD geschickt, oder zum Händler? Wie lang hats gedauert?
 
Oeh mal im Ernst.
Koennen wirklich Stroeme von > 150A auf der GraKa existieren?
Jedes Elektronik-Teil hat seine Betriebsspannung. Funktioniert der Spannungswandler denn ueberhaupt noch mit 1 V Eingangsspannung um auf nen Strom von 150A zu kommen?

& Halten die Leiterbahnen die 150A ueberhaupt aus?
Ich komm ausm Carhifi Bereich und da wird fuer solche Stroeme schon nen Querschnitt gefahren, wovon die Leiterbahnen auf der Graka nur traeumen koennen.

Irgendwie sind hier die 'Messwerte' ziemlich falsch sagt mir mein Bauch
Bei Carhifi beträgt die Spannung meist 12V, wenn es kein dB Wettkampf ist (24V)
Jetzt rechen mal: 150A * 12V = 1800W, das ist dann doch eine andere Hausnummer.
Im Falle der GPU sind es nur 1V Spannung und somit auch nicht soviel Watt.

@rv112
Hab mal bei mir geschaut meine HD7970 kommen bei 100% Dauerlast auf 105A (~1.05V) bei 87C°
Die Karte sollte auch dein Händler einschicken können.

MfG
 
Bei Carhifi beträgt die Spannung meist 12V, wenn es kein dB Wettkampf ist (24V)
Jetzt rechen mal: 150A * 12V = 1800W, das ist dann doch eine andere Hausnummer.
Im Falle der GPU sind es nur 1V Spannung und somit auch nicht soviel Watt.

Du vertauscht da aber n bisschen was...
Mir ging es primaer um den Leitungsquerschnitt, und bei der Querschnittsdimensionierung zaehlt nicht die Spannung(V) sondern
der Strom (A).

Und so nen Spannungswandler hat eben 2 Seiten. In einer Seite geht ne Hohe Spannung mit wenig Strom rein (Kleiner Querschnitt genuegt)
und auf der anderen Seite geht ne geringe Spannung mit hohem Strom raus(großer Querschnitt erforderlich).

Darauf war auch mein Post bezogen. So n elektronisches Bauteil hat immer ne Betriebsspannungs'Zone'. Die Reicht von mir aus von 5-16 Volt.
Wenn ich jetz aber nur 1 V am Eingang vom Spannungswandler anlege, dann gehe ich davon aus, dass dieser schon ueberhaupt nicht anspringt
bzw. voellig falsche Werte am Ausgang liefert. Denn er laeuft normalerweise mit 12V auf der Eingangsseite und nicht mit 1V.

Verstehst worauf ich hinaus moechte?

btw: im dBDrag sind maximalst 15,9V Ruhespannung erlaubt. 24V Equipment wird nicht verwendet :)

Grueße
 
@p4n0
Ja da hast du recht, das gilt aber für Leitungen nicht für ICs auf einem PCB. Da wird das mit einer Layerschicht gelöst (Masse).
Die Spannungswandler müssen schon dafür ausgelegt sein, das ist klar. (also wenig Spannung bei hohem Strom, z.B. mit MOS-FETs)
 
Du hast aber auch auf nem PCB nen Leitungsquerschnitt. Sind dann halt diese 'Adern' die man auf dem PCB sieht.
Ist nichts anderes wie nen Kabel - nur siehts anders aus :)

Irgendwie muss ja der Strom auch auf dem PCB transportiert werden.

Grueße
 
@p4n0
Jo, ein PCB (Platine) für die GPU sind mehrlagig, dazwischen ist eine Schicht nur aus Leitfähigem Metall, das wird als Masse genutzt damit die Wege so kurz wie möglich sind für den Strom.
Strom "fließt" von - nach +
Da wird der Querschnitt über die Fläche erreicht, daher sind die High-End Karten auch so teuer, das liegt nicht nur am GPU Chip.

MfG
 
Also. Ich habe die Karte heute im PC Laden meines Vertrauens gehabt und dort in einem PC testen können. Selbes Problem, Karte schmiert nach kurzer Zeit ab, ergo: defekt. Habe schon meinen Händler kontaktiert und werde sie einschicken, in der Hoffnung eine neue, oder eine reparierte Karte zu erhalten.
Zwischenzeitlich hat mir der PC Laden eine 7950 von VTX für 279 Euro verkauft. Die soll es nun für den Übergang erstmal tun, dann sehen wir weiter.
 
Hast alles richtig gemacht imo. Die Temps der SpaWas waren nicht so hoch, Selbstreparatur hätte wahrscheinlich nicht geklappt.
 
Die VTX3D ist auch top
 
Soweit so gut, doch ein Unglück kommt selten allein: gestern bei einer Runde BF3 ist plötzlich das Netzteil explodiert :(. Vermute einen Schluss auf der Primärseite der 12V Versorgung, denn es hat direkt den 16A Automaten geschmissen. Die 5V gehen noch. Leider sind die Teile so verbaut, dass ich keinen beschädigten Kondensator sehen kann.
Finde das darf einem Netzteil für 120 Euro nicht passieren. Auslastung lag bei ca. 500W. War ein Coba Nitrox 600W. Jemand Erfahrung damit?

Empfehlung für ein Neues?
 
Ich denke mal das es die Spawas sind. Hab auch ne HD7950 (Sapphire Single-Fan) wo die Spawas/-Rams nur Passiv gekühlt werden (Die bekommen nur nen Luftzug ab) und
Kühler sind da nicht drauf. Karte wird unter FarCry3 (Maximale Einstellung) nur 60°C Warm und die Spawas nur Max 71°C hab damit keine probleme auch bei OC von 970/-1315Mhz nicht.
 
Soweit so gut, doch ein Unglück kommt selten allein: gestern bei einer Runde BF3 ist plötzlich das Netzteil explodiert :(. Vermute einen Schluss auf der Primärseite der 12V Versorgung, denn es hat direkt den 16A Automaten geschmissen. Die 5V gehen noch. Leider sind die Teile so verbaut, dass ich keinen beschädigten Kondensator sehen kann.
Finde das darf einem Netzteil für 120 Euro nicht passieren. Auslastung lag bei ca. 500W. War ein Coba Nitrox 600W. Jemand Erfahrung damit?

Empfehlung für ein Neues?

Also mir ist mal ein bequit 800er explodiert und zwar so stark das im gehäuse nur die fetzen von nt rungeflogen sind! Das hat geknallt als wäre ein D böller im nt explodiert! Kauf dir am besten ein gutes NT! Glaube das corsair 1000 watt ist zur zeit recht günstig ubd sehr gut! Achte drauf das es nur eine einzige 12v schiene hat das kann bei OC schon was ausmachen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Powerplay: Das ist mir auch mal in der anfangszeit passiert. Hatte mir aus nicht wissen nen Billig NT bei ebay gekauft (Modular 850W 28€) Kiste zusammengebaut (HD4890/-X4 965) und in
CoD4 gab es einen lauten knall, funken/-flammen sind aus dem NT gekommen (Tower stand neben mir). Seit dem an setzte ich nur noch auf Seasonic, Be Qiuet, Enermax etc.

Die HW bleib zum glück am leben :love:.
 
Naja, das Coba Nitrox ist kein schlechtes NT gewesen. Wie gesagt, damals über 100 Euro teuer. Wozu jetzt 1000W? Total ineffizient, wenn mein System unter Volllast maximal 500W braucht und meist IDLE läuft. Ich werde wieder etwas in Richtung 600W nehmen, weiß nur nicht welcher Hersteller. Das Corsair das ich kurz hatte, hat seltsame Pfeifgeräusche von sich gegeben, daher bin ich da schon vorbelastet. Man liest öfters BeQuiet. Welches Modell bis 650W wäre da zu empfehlen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, ich habe mir jetzt einige Tests zu Netzteilen durchgelesen und bin beim be quiet! Dark Power P10 550W hängen geblieben. Reicht vollkommen aus für mein System und hat alle Features und Schutzmechanismen, die mir wichtig sind. Habe es bereits bei meinem Dealer des Vertrauens vor Ort für 134,99 Euro reserviert und hole es morgen ab.
Hoffe, dass restliche Hardware nichts abbekommen hat, aber ich denke mal eher nicht.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh