mpc2000xl
Neuling
Thread Starter
- Mitglied seit
- 16.03.2007
- Beiträge
- 117
Tach,
da mir hier schon häufiger geholfen wurde kommt mal was von mir zurück.
Die SAPPHIRE 4850 Dual Slot hat bekanntlich kein Standard-Design sondern ein anderes Board-Layout welches die Karte kürzer und somit günstiger macht. Das hat mich zweifeln lassen ob die Combo funktionieren wird, nachdem ich im Netz keine Infos finden konnte hab ich es einfach versucht und möchte nun mein Wertvolles Wissen mit euch teilen!
Der verbaute Lüfter hat mich ziemlich schnell genervt. Ich hatte auf meinen Vorgänger-Karten auch Arctic-Cooling VGA-Kühler drauf und nie schlechte Erfahrungen gemacht, daher bin ich mal davon ausgegangen dass es auch diesmal klappen wird.
-Den Original-Lüfter zu lösen ist easy, 4 Schrauben raus und schon ist er ab, nicht verklebt oder sonstiges.
-Als nächsten Schrit habe ich die GPU mit Benzin gereinigt und die RAMs mit Radiergummi bearbeitet.
-Die Spannungswandler sind bei dieser Karte bereits mit einem Kühlblock versehen daher muss man dort nichts machen.
-Die selbstklebenden RAM-Kühler auf die RAMs, Wärmeleitpaste auf die GPU, die vorhandene Leitpaste des Kühlers habe ich entfernt.
-Der Kühler passt wirklich fast perfekt, es findet nirgends eine Kollision zwischen Kühlfinnen und Bauteilen statt, perfekt.
-Kühler verschraubt, fertig.
Das Problem was bei dieser Karte aufkommt ist die Steuerung der Lüfter. Ich habe mich entschieden die Lüfter allein über das Netzteil zu versorgen und einen Poti als Lüftersteuerung zwischen zu hängen. Habe den Poti auf einen festen Wert von etwa ~65% geregelt, dadurch ist der Lüfter für mich nicht hörbar.
Die Kühlung ist ausgesprochen gut, im Vergleich zum Originalkühler liege ich 20°C unter den Werten des Original-Kühlers!!
Original: IDLE ~61°C LAST 80-90°C
Arctic: IDLE 41°C LAST 60-70°C
Evtl. kann man die Lüftersteuerung auch anders realisieren, da die Karte schon die Möglichkeit bietet die Drehzahl des Lüfters zu regulieren, ich hatte allerdings keine Zeit mich weiter damit zu beschäftigen.
Ein weiterer Punkt ist, dass der GPU bei dieser Karte im Vergleich zum Original-Layout weiter Rechts liegt, wodurch der Kühler die warme Luft nur sehr schwach aus den beigelegten Slot-Gittern pustet. Ist aber auch nicht weiter dramatisch.
Der TwinTurbo ist günstig zu bekommen, in Kombination mit der günstigen Karte kommt man so zu einer wirklich Leistungsfähigen/Leisen/Preiswerten Karte.
Soviel dazu.
M.F.G.
M.P.C
da mir hier schon häufiger geholfen wurde kommt mal was von mir zurück.
Die SAPPHIRE 4850 Dual Slot hat bekanntlich kein Standard-Design sondern ein anderes Board-Layout welches die Karte kürzer und somit günstiger macht. Das hat mich zweifeln lassen ob die Combo funktionieren wird, nachdem ich im Netz keine Infos finden konnte hab ich es einfach versucht und möchte nun mein Wertvolles Wissen mit euch teilen!

Der verbaute Lüfter hat mich ziemlich schnell genervt. Ich hatte auf meinen Vorgänger-Karten auch Arctic-Cooling VGA-Kühler drauf und nie schlechte Erfahrungen gemacht, daher bin ich mal davon ausgegangen dass es auch diesmal klappen wird.
-Den Original-Lüfter zu lösen ist easy, 4 Schrauben raus und schon ist er ab, nicht verklebt oder sonstiges.
-Als nächsten Schrit habe ich die GPU mit Benzin gereinigt und die RAMs mit Radiergummi bearbeitet.
-Die Spannungswandler sind bei dieser Karte bereits mit einem Kühlblock versehen daher muss man dort nichts machen.
-Die selbstklebenden RAM-Kühler auf die RAMs, Wärmeleitpaste auf die GPU, die vorhandene Leitpaste des Kühlers habe ich entfernt.
-Der Kühler passt wirklich fast perfekt, es findet nirgends eine Kollision zwischen Kühlfinnen und Bauteilen statt, perfekt.
-Kühler verschraubt, fertig.
Das Problem was bei dieser Karte aufkommt ist die Steuerung der Lüfter. Ich habe mich entschieden die Lüfter allein über das Netzteil zu versorgen und einen Poti als Lüftersteuerung zwischen zu hängen. Habe den Poti auf einen festen Wert von etwa ~65% geregelt, dadurch ist der Lüfter für mich nicht hörbar.
Die Kühlung ist ausgesprochen gut, im Vergleich zum Originalkühler liege ich 20°C unter den Werten des Original-Kühlers!!
Original: IDLE ~61°C LAST 80-90°C
Arctic: IDLE 41°C LAST 60-70°C
Evtl. kann man die Lüftersteuerung auch anders realisieren, da die Karte schon die Möglichkeit bietet die Drehzahl des Lüfters zu regulieren, ich hatte allerdings keine Zeit mich weiter damit zu beschäftigen.

Ein weiterer Punkt ist, dass der GPU bei dieser Karte im Vergleich zum Original-Layout weiter Rechts liegt, wodurch der Kühler die warme Luft nur sehr schwach aus den beigelegten Slot-Gittern pustet. Ist aber auch nicht weiter dramatisch.
Der TwinTurbo ist günstig zu bekommen, in Kombination mit der günstigen Karte kommt man so zu einer wirklich Leistungsfähigen/Leisen/Preiswerten Karte.
Soviel dazu.
M.F.G.
M.P.C