<p><img style="margin: 10px; float: left;" alt="samsung" src="images/stories/logos/samsung.jpg" width="100" height="100" />Bereits gestern kündigte <a target="_blank" href="http://www.samsung.com">Samsung</a>, als führender Hersteller von Halbleiter-Speicher, den Start der Massenproduktion von 4-Gigabit-DDR3-Chips in 40-nm-Fertigung an. Dank des kleinen Herstellungsprozess und der hohen Datendichte sollen Speichermodule auf Basis der neuen Mikrochips vor allem den Stromverbrauch bei Einsatz in Servern und High-End-Notebooks verringern. Ein 16-Gigabyte-Modul ermögliche demnach eine Energieeinsparung von 35 Prozent gegenüber der Vorgänger-Generation auf Basis von 2-Gigabit-Chips. Die maximale Kapazität eines RDIMM-Moduls für Server soll bei 32 GB liegen, während...<p><a href="/index.php?option=com_content&view=article&id=14541&catid=36&Itemid=92" style="font-weight:bold;">... weiterlesen</a></p>

Gut warscheinlich werden die Module soviel Kosten wie 3 mal die Anschaffungskosten eiens low-end Notebook(500€). Die Low Voltage Modelle hören sich nicht schlecht an, vlt eine Überlegung wert. Was meint ihr wenn man normale DDR3 Module im Notebook gegen die Low Voltage Module ausstauscht, bringt dies ein eklatanten Vorteil in Sachen Energieverbrauch oder sind das nur 10mW?