• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Samsung 950 Pro NVMe nicht im Bios von Asrock Z170 Extreme7 Storage Conf. kein Boot

wdragon

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
26.07.2006
Beiträge
683
Ich kann die Samsung 950 Pro NVMe nicht im Bios von Asrock Z170 Extreme 7 unter der Advanced Storage Configuration im Slot M2_1 finden.
Jedoch kann sie unter Boot/Hard Drive BBS Priorities ausgewählt werden.

CSM (Compatibility Support Module) habe ich alle Optionen eingeschaltet.

Weiterhin habe ich das Problem, ich kann von dem Medium nicht booten. Ein Recovery auf die NVMe SSD von einer Samsung 840 Pro 256 (üblicher Windows 8.1.1 Pro 64 Boot) per Acronis True Image hat nichts gebracht. Unter Windows kann ich die neue NVMe SSD ohne weiteres ansprechen und verwenden.

Als nächstes Problem, leider kann man diese NVMe-SSD für den Boot zwar sichern, jedoch versagen alle Boot-Medien wie Acronis TI oder Paragon Festplattenmanager Pro 15, da sie keine Treiber für das Ding haben. Der Paragon-Support hat mir empfohlen, ein PartPE Bootmedium zu erstellen, jedoch zweifle ich, daß es das Problem lösen würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
CSM (Compatibility Support Module) habe ich alle Optionen eingeschaltet.
Was meinst Du damit genau? Du wirst wohl den UEFI Modus nutzen müssen.

Weiterhin habe ich das Problem, ich kann von dem Medium nicht booten. Ein Recovery auf die NVMe SSD von einer Samsung 840 Pro 256 (üblicher Windows 8.1.1 Pro 64 Boot) per Acronis True Image hat nichts gebracht.
Wenn vorher kein UEFI Modus aktiv war, wird es mit den Klonen (das war wohl mit dem Image gemeint) nichts, außerdem muss der NVMe Treiber vor dem Klonen (bzw. Erstellen des Images) so eingestellt sein, dass er zum Bootzeitpunkt gestartet wird.
Der Paragon-Support hat mir empfohlen, ein PartPE Bootmedium zu erstellen, jedoch zweifle ich, daß es das Problem lösen würde.
Wenn es auf Windows ab Win 8.1 basiert, dann sollte es einen Treiber für NVMe mitbringen.
 
Samsung 950 Pro NVMe nicht im Bios von Asrock Z170 Extreme7 Storage Conf. kei...

du kannst nicht auf die NVMe clonen, aus den von Holt genannten Gründen, habe das auch schon hinter mir :)

bau sie ein, installier frisch und dann kannst auch von ihr booten
 
Was meinst Du damit genau? Du wirst wohl den UEFI Modus nutzen müssen.
Im Asrock Board gibt es CSM Einstellungen, und die kann man auf Legacy oder UEFI stellen, was ich getan habe.
Wenn vorher kein UEFI Modus aktiv war, wird es mit den Klonen (das war wohl mit dem Image gemeint) nichts, außerdem muss der NVMe Treiber vor dem Klonen (bzw. Erstellen des Images) so eingestellt sein, dass er zum Bootzeitpunkt gestartet wird.
Ist eigentlich schon immer auf UEFI und AHCI gewesen. Gut, ich habe das Mainboard gewechselt (von Z77 auf Z170), aber das sollte an sich nicht das Problem sein.
Wenn es auf Windows ab Win 8.1 basiert, dann sollte es einen Treiber für NVMe mitbringen.
Es gibt ja für das 950 Pro mittlerweile von Samsung selbst bessere Treiber, die hätte ich lieber drin als die Windows-Treiber.

- - - Updated - - -

du kannst nicht auf die NVMe clonen, aus den von Holt genannten Gründen, habe das auch schon hinter mir :)

bau sie ein, installier frisch und dann kannst auch von ihr booten
Kann ich eigentlich nun direkt Win 10 mit dem neusten Image installieren, wenn ich die bisherige SSD mit Win 8.1. drinlasse? Beim letzten Versuch auf einem anderen Rechner konnte ich das nicht, obwohl ich aus dem Build 1511 ISO einen neuen Stick gebaut habe.

Nichtsdestotrotz verstehe ich nicht, warum im M1_2 Slot im Bios nichts angezeigt wird. Das X99-Board von Gigabyte zeigt mir die M.2 SSD direkt vom Board und sogar über einen PCIe-Adapter ordentlich an.
 
Im Asrock Board gibt es CSM Einstellungen, und die kann man auf Legacy oder UEFI stellen, was ich getan habe.
Alle Optionen des UEFI kann ich ja nicht kennen. Ist auch UEFI Secure Boot aktiv? Das könnte nötig sein.

Ist eigentlich schon immer auf UEFI und AHCI gewesen. Gut, ich habe das Mainboard gewechselt (von Z77 auf Z170), aber das sollte an sich nicht das Problem sein.
Darauf würde ich nicht schwören.

Es gibt ja für das 950 Pro mittlerweile von Samsung selbst bessere Treiber, die hätte ich lieber drin als die Windows-Treiber.
Ja, aber das kannst und solltest Du dann nach dem Klonen machen, aber erstmal muss überhaupt ein Treiber auf dem Image des Klontools vorhanden sein, damit Du überhaupt Klonen kannst. Wenn das Image keinen NVMe Treiber hat, kann es die 950 Pro gar nicht ansprechen und damit dort auch nichts schreiben.

Kann ich eigentlich nun direkt Win 10 mit dem neusten Image installieren, wenn ich die bisherige SSD mit Win 8.1. drinlasse?
Man sollte immer alle anderen Platten, also HDDs und SSDs, abklemmen wenn man Windows installiert, damit der Bootloader sich auf der Zielplatte und nicht doch woanders landet. Das kann man am einfachsten durch Abklemmen der anderen Platten sicherstellen, sonst merkt man es womöglich erst, wenn die andere Platte mit dem Bootloader mal entfernt oder gründlich platt gemacht wird und der Rechner danach nicht mehr bootet.
Nichtsdestotrotz verstehe ich nicht, warum im M1_2 Slot im Bios nichts angezeigt wird.
Frag den Support von ASRock, die reagieren eigentlich immer sehr flott.
 
Alle Optionen des UEFI kann ich ja nicht kennen. Ist auch UEFI Secure Boot aktiv? Das könnte nötig sein.
Das Secure Boot schalte ich (bis auf dem Surface 4) an sich immer ab. Es macht mir zuviele Probleme.
Man sollte immer alle anderen Platten, also HDDs und SSDs, abklemmen wenn man Windows installiert, damit der Bootloader sich auf der Zielplatte und nicht doch woanders landet. Das kann man am einfachsten durch Abklemmen der anderen Platten sicherstellen, sonst merkt man es womöglich erst, wenn die andere Platte mit dem Bootloader mal entfernt oder gründlich platt gemacht wird und der Rechner danach nicht mehr bootet.
Hast Du schon mal ein frisches Windows 10 installiert? Nochmals, wenn Du von dem neuen Build bootest, und sagst Neuinstallation, dann bricht diese ab mit dem Hinweis, daß kein vorhergehendes OS gefunden wurde, was man upgraden könnte. Ich hatte aus den News das eigentlich so verstanden, daß man nun mit dem neuen Build direkt neu mit dem alten Key installieren kann.
Frag den Support von ASRock, die reagieren eigentlich immer sehr flott.
Das mache ich mal, danke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein ich verwende noch kein Win 10, aber ich würde mir die ISO und den passenden Key dann auch über meinen MSDN Account ziehen und hätte dort vermutlich das Problem gar nicht.
 
Du Glücklicher. :hail: Wir Sterblichen haben leider keinen MSDN-Account und müssen so zurecht kommen. Mal sehen, ob die USB-Installation dann überhaupt die NVMe-SSD findet.

Update: Ihr hattet recht, sauber installiert (geht doch mit Key von 8.1, wenn man es mit dem Media Creation Tool erstellt und nicht, wie ich, direkt mit einem ISO), und schon bootet es sauber von der NVMe.

Danke nochmals.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe auch Probs mit einem Extreme6 ... sobald im UEFI Raid ist aktiviert wird die 950 Pro SSD im M.2 nicht mehr als Boot Device erkannt.

(UEFI oder Legacy OpRom - beides Jacke - hängen noch nicht mal HDDs dran und es geht nicht)

Erfolgreich SSD Treiber installiert OS geclont von Plextor auf die 950 Pro ... läuft wunderbar ... Speed ist OK.

Dann die Platten für Raid angeschlossen ... und dann ist Schluss mit lustig.

Sollten ursprünglich 2x2TB und 2x4TB dran jeweils im Raid-1 Verbund ... keine Chance.

Booten von einer Plextor SATA SSD dann natürlich auch nicht mehr möglich mit aktiviertem RAID.(M.2 SSD ausgebaut)

Plextor und die Platten zuvor an einem Z77 Intel Board in Betrieb gehabt ... NULL Probleme.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Problematik mit SATA RAID und NVMe gleichzeitig ist bekannt, eine Lösung dafür aber scheinbar nicht.
Das Problem ist dass NVMe RAID und SATA RAID beides über iRST gesteuert werden.
Du könntest höchstens versuchen für die NVMe SSD auch ein Array anzulegen, aber eben als single drive.


du kannst nicht auf die NVMe clonen, aus den von Holt genannten Gründen, habe das auch schon hinter mir :)

Absolut kein Problem.
Entweder man baut sich eine eigene PE5.1 Umgebung basierend auf W8.1 und verwendet eine beliebige Software (z.b. ein uraltes Ghost 11) oder man nimmt das Recue Medium von Macrium Reflect 6 Free. Auch das basiert auf PE 5.1 und hat NVMe Treiber an Board.
 
Mir war das leider nicht bekannt ... außerdem spackt das Board jetzt auch mit einer SATA SSD und zwei Plattem im Raid.

Sprich die SATA SSD wird auch als RAID erkannt und das auch mit dem Legacy OpRom.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh