[Sammelbestellung] Wasserkühler für Aquaero mit Powerbooster

Turbostaat

Anlauf Alter, Anlauf!
Thread Starter
Mitglied seit
18.10.2009
Beiträge
4.894
Ort
Braunschweig
Hallo miteinander :)

Ich habe mich vor ein paar Tagen mit Marc (hier auch als Al_ bekannt) von liquid-extasy.de in Verbindung gesetzt für einen Wasserkühler für das Aquaero mit Powerbooster.

Daher meine Frage ob es hier noch weitere Interessenten an so einem guten Stück gibt :).


Was müsst ihr tun?
Nicht viel, ich würde meinen Aquaero mit Powerbooster zum Vermessen hinschicken und daraufhin würde dann ein Wasserkühler entworfen und produziert werden. Ihr müsst lediglich den Kaufpreis und Versand bezahlen. (sollte eigentlich logisch sein ;))

Was kostet der Spaß?
Er rechnet mit ca. 32,90€ bzw einer Obergrenze von 39,90€. Der genaue Betrag wird sich dann aber herausstellen wenn er das Aquaero vermessen hat.

Möglicher Rabatt?
Ab 4 produzierten Wasserkühlern werden 25% Rabatt gewährt (und mehr, je nach bestellter Menge).

Auswählbare Materialen:
Boden: Kupfer
Deckel: Plexiglas, POM (schwarz & weiß)

Wie lange dauert es?
Laut Mail kann das ganze zwischen 1-3 Wochen dauern, je nachdem wieviel los ist. Aktueller Stand ist das er sich in der ersten Februarwoche damit beschäftigen kann. Dann würde ich auch gegen Anfang Februar mein Aquaero hinschicken. Demnach würde es dann (im "schlimmsten" Falle) bis Anfang März dauern bis der Kühler fertig ist.​


PS: Bitte keine Diskussion über Sinn oder Unsinn eines solchen Kühlers oder Kommentare wie "Braucht kein Mensch".
Mir ist durchaus bewusst das es für den ein oder anderen keinen Sinn macht, aber wer eine Laing an dem Aquaero m. Powerbooster dranhängen hat + div. andere Teile weiß wie warm der Kühlkörper wird. Der (Hoch-) Sommer kommt auch bestimmt bald mal und mein Aquaero hängt in keinem Luftstrom.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Moooooment!!!

Steigt dann auch die maximale Belastbarkeit des Kanals 1? Diese ist ja auch abhängig davon wieviel Wärme durch das neue Kühlblech abgeführt werden kann. Oder müssen dann wieder die SMD-Widerstände getauscht werden? Wenn dem so ist kann man sich das ja evtl. überlegen (z.B. als Mora-Jünger) ansonsten ist es recht sinnfrei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vieles ist manchmal nen bischen übertrieben, aber Turbostaat möchte nur wissen, wer sowas braucht, damit seine SB übersichtlich bleibt, also :btt:
 
@Wildzy, Lumpensammler
ja und? :d So gesehen braucht auch keine Southbridge wassergekühlt zu werden. Aber wie schon gesagt, über Sinn oder Unsinn, siehe PS ;) Mein Aquaero sitzt so das kein Luftzug an das Ding rankommt. Laut AC soll das Ding am besten mit einem Luftstrom betrieben werden.

@-HioB-
Eventuell. Aber das kann ich so nicht sagen.
 
Also so abwegig ist das nun auch wieder nicht. Es gibt User, die statten ihre T-Balancer big/miniNG auch mit Wasserkühlern aus. Habe ich selbst schon irgendwo gesehen im Bastelbilder- oder Bilderthread.

Topic: Vielleicht gibt es aber auch andere Wege, das AE unter Wasser zu setzen.
 
@Guapa5000
Und wie? Es in einen Wassereimer halten? :fresse: (Kleiner Spaß muss sein:d)
Ich habe auch schon Watercool Schablonen an den Aquaero gehalten - irgendwie passen aber leider keine z.B. Spannungswandler drauf, weil die Lochabstände bzw Bauteile im Weg sind.
 
Habe shoggy mal angeschrieben! Das oben erwähnte ist technisch theoretisch möglich aber ich kenne weder den Schaltplan noch die Platine so gut, das ich da was Genaues zu sage!

Ich löte aber sicherlich keine SMDs aus und messe sie durch!

Falls das geht, dürfte es einige Leute hier geben für die das interresant wär. Dann kann man sich den PowerAmp nämlich sparen!

@guapa5000: Die Spannungswandler und evtl. der Microcontroller (aber der wird nicht warm) Schaust du hier
 
Zuletzt bearbeitet:
@Guapa5000
Die Explosionszeichnung ist etwas... ungenau.
kleinerexplosionszeichnjf8.jpg

Die zu kühlenden SMD Bausteine rot markiert, die Pfeile zeigen auf die Verschraubung des Kühlers.
Es sind aber noch wesentlich mehr Baueile vorhanden gerade in der Höhe. Daher verwendet Aquacomputer auch ein min 2mm dickes Wärmeleitpad.
Der Microcontroller z.B. ist nur zu 1/3 bei mir mit dem Pad bedeckt, der sollte auch nicht viel gekühlt werden müssen, aber sein schaden wird es auch nicht sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Grundgerüst: Heattrap RegCooler 35 x 25 x 18mm.

1.) Man müßte sich natürlich selbst eine Ederstahl-Blende dafür dremeln/flexen/etc.
2.) Ob die Auflagefläche des Kühlers mit den Maßen der insgesamt 4 SMD-Bausteinen übereinstimmt, müsstest Du jedoch mal überprüfen. Da kann ich Dir leider nicht helfen.

EDIT: Die "Höhenlage" der Blende sollte doch alle anderen danebenliegenden (rechts) Bauteile überragen, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nett gemeint :)
aber es sind u.a. Bauteile wie FAN und Sensoren Anschlüsse im Weg. Der Kühler darf max 2cm breit sein.
 
Turbostaat machst dich mal bitte schlau, ob dadurch auch die Ausgangsleistung jedes Kanals erhöht werden kann? Wenn nicht, dann spar ich mir das Geld. ;)
 

Ur-Quelle des Bildes

1. ROT: Wie breit ist dieser Abstand?
2. GELB: Sind diese Bauteile höher als die 4 zu kühlenden Bauteile? Wenn ja, dann könnte man am Kühler selbst genau an diesen Stellen entsprechend Material abtragen.
 
1. Es sind 2 - 2,1cm ;)
2. Die Bauteile ganz leicht höher, 1mm wenn überhaupt, aber durch ein Wärmeleitpad sollte das kein Problem darstellen. (So ist es von Aqua Computer gelöst.)
 
Hmm. Dann fällt mir nur noch ein, das Kupfer des Kühler an den Stellen, wo die 4 Kondensatoren liegen (direkt überhalb der 4 zu kühlenden Bauteile) abzutragen (z.B. ev. 4 Vertiefungen in entsprechender Größe bohren).

Aber ich lass es jetzt gut sein, es geht hier schließlich um eine Sammelbestellung. ;)
 
Außer etwas mehr Sicherheit in thermischer Hinsicht bringt das absolut gar nichts. Die zusätzliche Kühlung bringt keine weitere Leistungssteigerung da die Platine an sich schon völlig am Limit ist. Alleine die Leiterbahnen waren nie dafür ausgelegt.

Der wirklich relevante Bereich sind zudem nur die vier Wandler. Alles rechts davon benötigt an und für sich keine weitere Kühlung, so dass der Kühler eigentlich vom Kosten-Nutzenfaktor etwas fragwürdig ist.
 
@shoggy:
Hab ich mir schon fast gedacht, da das Powerbooster-Upgrade nur auf Kanal 1 bezogen wurde! Wenn sich auf Grund des hohen Stroms die Leiterbahnen heben, hat ja auch keiner was gekonnt. Die Speisung der 4 Wandler, oder besser gesagt Regler läuft ja sicher über eine Schiene.

Man sollte Euch an dieser Stelle danken, dass ihr das mal durchgerechnet habt und so wenigstens für Kanal 1 eine Ansteuerung für eine Laing ermöglichen konntet!

DANKE
 
Ich seh schon, ich werde der einzige Kackfreak sein, aber das macht mir nix aus :bigok:
Und der Kosten-Nutzenfaktor hängt immer vom Anwender ab ;) Ich habe keinen einzigen Gehäuselüfter aktiv laufen, nur als Notfall springen sie an wenn die Gehäusetemperatur einen bestimmten Wert erreicht. Das kühlt aber lediglich das Mainboard, nicht aber das Aquaero. Und ich bezahle lieber einmal ~33 - 40€ und hab dafür Ruhe als das mein Aquaero abraucht und ich 44€ Reperatur bezahlen muss oder vielleicht gleich komplett ein Neues.
 
Wenns nur darum geht könntest du auch einfach nen größeren Passivkühler draufklatschen ;)
Solange du nicht noch anfängst deine Power LED mit Wasser zu kühlen :fresse:
 
Naja wenn ich schon ne Wakü habe... :fresse:
Aber wie schon gesagt, eineSouthbridge bräuchte auch in fast keinem Kreislauf sein - viele haben es trotzdem. ;) Andere kühlen sogar ihre externen HDDs mit Wasser
Ich hab halt zuviel Radiatorfläche :d *




*Ich suche halt nach jeder Ausrede :xmas:
 
Wie sieht das eigentlich mit der Garantie aus?
 
Wenn du selber dran rumschraubst, ist die natürlich futsch! Wie überall
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh