[Kaufberatung] S775 CPU als Ablöse für E6300@2,8Ghz

KakYo

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
26.08.2003
Beiträge
964
Servus,
also gesucht wird ne neue CPU die meinen E6300@2800Mhz (7x400) ablösen soll.
restliches System:
nforce650i
2x8800GTS G92 SLI
8Gb DDR2-800

Allerdings gibt es einige Rahmenbedingungen.

1. Kein! Quad Core
2. max. FSB 400MHz (mehr geht nicht mit Ram-Vollbestückung)
3. gewünschte Taktrate (Minimum 3,6Ghz, besser 4Ghz)
4. Das allerwichtigste: Speedstep muss funktionieren!!! Und möglichst niedriger Takt.

Deshalb gleich ne Frage vorweg: Wie hoch ist die default Spannung die die CPUs im Speedstep mode haben (6er Multi)...mein E6300 hat da 1,08V...sind die heutzutage anders?

Folgende CPUs kommen dann theoretisch in Betracht. (Bei gewünschten 4Ghz)

1. E5200
60€
12,5x320MHz = 4Ghz ---> 6x320Mhz = 1920MHz

2. E5300
74€
13x307Mhz = 4Ghz --->6x307Mhz = 1846MHz

3. E5400
82€
13,5x296MHz = 4Ghz --->6x296Mhz = 1777MHz

4. E7400
102€
10,5x381MHz = 4Ghz --->6x381Mhz = 2285MHz

5. E7500
130€
11x363MHz = 4Ghz --->6x363MHz = 2181MHz

6. E8600
230€
10x400MHz = 4Ghz --->6x400MHz = 2400MHz

So, Nummer 6 (E8600) fällt eigentlich aufgrund des Preises aus, ist einfach zu nah am Quadcore.

Nummer 1 -3 (E5xxx) haben wunderbar hohe Multis und sollten somit keine Probleme mit dem Speedstep machen allerdings hab ich da noch keine gesehen die 4GHz schaffen, oder doch?

Nummer 4 & 5 scheinen am Interessantesten. Wobei: Wie schaut es bei der 7xxx Reihe mit Taktraten > 4Ghz aus?
Und sind die ~2,3Ghz mit 6er Multi mit der Speedstep Vcore machbar?

Danke für Meinungen:d
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Oder 7. CPU behalten.

http://www.3dcenter.org/news/2009-01-17 schrieb:
Ein Thread unseres Forums beschäftigt sich mit der sehr interessanten Frage, was denn heutzutage eine gute CPU-Ablösung für einen Core 2 Duo auf 3 GHz und mehr wäre. Die Bedingungen hierfür sind, daß es zum einen deutlich mehr Leistung geben soll und daß sich diese zum anderen natürlich primär unter Spielen zeigen soll. Und da liegt schon der Hase im Pfeffer: Jenen Core 2 Duo konnte man (als Modell mit um die 2 GHz) schon vor zwei Jahren erwerben, auf 3 GHz und telweise mehr übertakten und damit glücklich werden. Die aktuellen CPUs bieten demgegenüber nicht wirklich viel Mehrleistung an – einmal abgesehen von stark übertakteten Nehalem-Systemen, welche dann aber auch ihren entsprechenden Preis haben.

Aber auf einer humanen Preislage ist in dieser Richtung derzeit noch nicht das richtige Angebot dabei: Die Core 2 Duo Prozessoren müsste man schon auf mindestens 4.5 und besser 5 GHz übertakten, um unter dieser Ausgangslage einen echten Leistungsschub zu erhalten – was aber außerhalb von professionellem Overclocking kaum möglich ist. Dagegen kann man durchaus die Core 2 Quad Prozessoren oder auch die neuen Phenom II Prozessoren auf in Richtung 3.5 GHz übertakten, man würde demzufolge auf gleicher bzw. ähnlicher Taktrate schlicht von DualCore auf QuadCore wechseln. Dies bringt aber unter Spielen auch noch keinen weltbewegenden Effekt, nur eine handverlesene Anzahl an Spielen profitiert derzeit von QuadCore-Prozessoren.

Allerdings dürfte hier trotzdem die Lösung des Problems liegen: Ein QuadCore-Modell nahe 4 GHz übertaktet bringt derzeit gegenüber einem 3.5 GHz DualCore-Modell einen gewissen Leistungszuwachs – und dürfte in Zukunft mit den kommenden Spielen weiter mitwachsen, wenn diese (hoffentlich) immer breiter mit ansprechenden QuadCore-Optimierungen ausgestattet werden. Ein QuadCore auf 4 GHz ist natürlich nicht mit den billigsten verfügbaren QuadCore-Modellen zu erreichen – zum Glück kosten die mittelprächtigen Core 2 Quad Modelle derzeit auch nicht mehr so viel. AMDs Phenom II sind in dieser Disziplin leider derzeit noch keine großen Chancen einzuräumen, da sich diese Prozessoren aktuell (und ohne größeren Aufwand) kaum in Richtung 4 GHz übertakten lassen.

Option 1, 2 und 3 würde ich nicht nehmen, da ein E5xxx mit seinen 2MB Cache nicht wirklich schneller wäre.
Vorteil wäre ein möglicher höherer Takt (aber 4GHz wohl eher nicht ;)) und der geringere Stromverbrauch.

Der E8600 kostet über 235 € (soll wohl runter, da ja der E8700 kommen soll) und daher nicht mehr preislich attraktiv.
Im dem Bereich tummeln sich schon Q9400/Q9550/i7920 und X4 940. Also richtig erkannt. :)

Also entweder die CPU behalten oder für etwas über 60€ den E5200, für 100 einen E7300 oder für 140 einen E8400.

4GHz und mehr sind eigentlich kaum nötig, in einem normalen Anwendungsgebiet wie Office, Internet, DVD schauen und Spielen.
Nur für die SuperPi'ler und 3DQuarker (da brauchts aber einen Quad) und die 0,001% der Video-/Bildbearbeiter.

Laut http://www.computerbase.de/artikel/...black_edition/29/#abschnitt_performancerating --> Spiele ist ein E8600 gegenüber einem E8400 gerade mal 2% schneller, trotz über 10% mehr Takt.

Wegen Speedstep und Spannung (1,1v?), ist kein Problem. Unterstützt dein Board 45nm-CPUs, weiß nicht wie es da beim 650i aussieht.
 
Alles sehr schön gesagt von meinem Vorredner, bin ehrlich gesagt auch für "Nr.7".

Wenn schon einen E8xxx, damit man durch den größeren Cache auch etwas von der Aufrüstung bemerkt. Ich bin wieder von 3,8Ghz auf 3Ghz mit sehr niedriger Spannung zurückgegangen, weil ich einfach keine Änderung bei Spielen bemerke.

Oder gehts um Benchmarks? Dann kommst du um einen Quad nicht herum, allerdings würdest du einen Q9xxx wahrscheinlich nicht auf FSB400 mit einem 650i bringen.
 
Ja an Option 7 hab ich auch schon gedacht:d
Aber da gibts 3 Gründe dagegen:
1. Basteldrang
2. Basteldrang
3. Würde der E6300 den E1200 im HTPC ersetzen =)

Board unterstützt 45nm und Anwendungsgebiet sieht in etwa so aus:
- 16h pro Tag idle (Downloads) deshalb Speedstep
- die restlichen 8h teilen sich in etwa auf in
50% Spiele
50% CAD & FEM Analyse (Quadcore wäre hier von Vorteil aber mein Board ist äusserst Quad unfreundlich)


Hm, werd mich mal nach pretested E7xxx umschauen, bei den 8xxx würde eigentlich nur der 8600er in Frage kommen da wie gesagt mein FSB mit Vollbestückung nicht grad in 400+ Regionen gehen will:cool:
 
Na gut gegen einen ausgeprägten Basteldrang habe ich auch keine Argumente :fresse:

Ich denke mit einem E7200/7300 würdest du ganz gut fahren. Auch wenn die E5xxx durch ihren kleinen Basis-FSB sehr interessant wirken, die machen auch früher dicht. Dann lieber den etwas größeren Cache.
 
Option 8 wäre natürlich noch der Quad.

Problem dabei ist das der sich dann sogut wie garnicht übertakten lässt.
Hatte testweise mal nen Q6600 verbaut, da war dann bei exakt 2700MHz Schluss. (3600Mhz auf nem P45 Board)

Finite Elemente Analyse würde den QuadCore auf jeden Fall nutzen. Da wäre es dann 2,7Ghz quad vs. 3,6GHz+ dual. Ich denke da würde der Quad ganz knapp gewinnen, da die Software selbst mit Okta Cores noch recht gut skaliert.

Bei Spielen allerdings wäre der DualCore dann auf jeden Fall vorzuziehen. (Spiel kein GTA:fresse:)

Und neues Board fällt eigentlich auch aus, da die 780er nforce zu teuer sind und der 750 wohl genauso quadunfreundlich ist wie mein 650er:fresse:
 
Zuletzt bearbeitet:
Jopp, für einen Quad mit ordentlich OC wäre ein 750i auch nicht viel besser geeignet. Ich finde die FSB400 mit dem Dual auf dem 650er schon ziemlich gut.

Finite Elemente? "schnell weg renn" :d

Wenn die Verteilung 50% zu 50% ist, dann würde ich glaube ich den Quad nehmen. Müsstest du halt ohne OC leben. Und die Q9xxx laufen auch auf dem Board?
 
Tja wenn ich das mit den 45nm Quads genau wüsste...würde ich ohne zu zögern einfach nen Q9400 oder Q9550 nehmen.

Offiziell laufen sie aber nicht! Hier und da sieht man in diversen Foren immer mal wieder Leute die angeblich nen 45nm Quad drauf laufen haben. Screenshots sind allerdings rar:fresse:
Also die Chance das er wirklich läuft ist denk ich eher gering.

Board ist ein Asus P5N-E.
 
So hab mir jetzt 2 E7400 gekauft. 95 pro Stück konnt ich nicht widerstehen:d
Mal schauen was die können. Der schlechtere wandert dann in den HTPC:cool:

Danke für die Entscheidungshilfe
 
Wie weit bis Du mit dem E7400 gekommen? Steht gerade vor der entscheidung, ob ich einen e7400 / E7500 kaufe
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh