S-ATA I/II Unterschiede/Kompatibilität

pReya

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
25.12.2005
Beiträge
270
Guten Abend liebe Community,

da ich in ein paar Tagen Geburtstag habe, wollte ich mir mal was Gutes gönnen, in dem Fall eine gute Festplatte...

Da ich bei IDE die ständigen Kabelbrüche und die großen kabel leid geworden bin, und ich sowieso nen SATA Controller an Bord habe, soll es dann eben auch eine S-ATA Platte werden.

Also hab ich mich ungeguckt, und musste erstmal feststellen, dass es inzwischen viele SATA II Platten in deh Shops gibt. Nun meine erste Frage:

Warum sind die SATAII-Platten meistens ein paar Euro günstiger als vergleichbare SATAI-Varianten? Verwundert mich ein wenig.

Und wo liegt denn genau der Unterschied zwischen I und II ? Kann ich SATAII-Platten auch mit meinem SATAI-Controller nutzen? Würde es was nützen, sich nen PCI SATAII-COntroller zu holen, oder würde das die Geschwindigkeit nicht verbessern zum OnBoard-Controller?

Und soweit ich weiß, gibts bei SATAII auch modifizierte Kabel. Passen die jeweils auch an die I-er Varainten?

Fragen über Fragen... Bitt helft mir!


Grüße,
Moritz
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hi,

zuerst einmal solltest du wissen, dass SATA-II nicht die offiziell korrekte Bezeichnung der aktuellen Ausbaustufe der SATA-Schnittstelle ist. SATA-II gibt es nicht.

Wie die SATA-IO auf ihrer eigenen Website inzwischen richtiggestellt hat, hat ein SATA II-Standard niemals existiert. Zumindest nicht so, wie er heute überall als Standard angesehen wird. Vorübergehend hatte sich das, heute eben wegen des "großen SATA II-Irrtums" wieder SATA-IO genannte, Standardisierungsgremium als "SATA II" bezeichnet, was dann so lange von Herstellern, Händlern, Anwendern und allen anderen falsch verwendet wurde, dass SATA II inzwischen allgemein als Nachfolgespezifikation mit 300 MB/s, NCQ, Hot-Plug, den neuen Stecker u.s.w. gilt, was natürlich vollkommener Schwachsinn ist. Die aktuelle Spezifikation heißt übrigens Serial-ATA 2.5.

Mit SATA-II ist von den Händlern meist gemeint, dass die entsprechende Festplatten den SATA 3Gb/s Übertragungsmodus (max. 300 MB/s) und NCQ unsterstützt.

Festplatten, die den SATA 3Gb/s Modus unterstützen, kannst du in der Regel problemlos an einem SATA-Hostadapter, der nur den SATA 1.5Gb/s Modus beherrscht, betreiben. Manche Hostadapter funktionieren allerdings nicht korrekt in dem höheren Übertragungsmodus. Aus diesem Grund kann man SATA 3Gb/s Fesplatten per Jumper oder über die Firmware auf SATA 1.5Gb/s limitieren.

Warum sind die SATAII-Platten meistens ein paar Euro günstiger als vergleichbare SATAI-Varianten? Verwundert mich ein wenig.
Das wird vermutlich daran liegen, dass das noch Restposten sind, die vom Händler zu einem Zeitpunkt eingekauft wurden, als sie noch teurer waren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Soweit schonmal danke!

Ich habe jetzt zwei Platten in die engere Auswahl gezogen:
Maxtor 6V250F0 und die Seagate ST3250624AS.

Gibt's irgendwas das gegen eine der beiden Platten spricht? Hat sie evtl. sogar jemand hier und kann mal seine Erfahrungen berichten?
 
Zuletzt bearbeitet:
ik würd dir die empfehlen:
Western Digital
maxtoren allgemein sind recht laut und auch nicht die schnellsten! zur seagate kann ich nicht viel sagen, da ich noch keine hatte, da kann man sich nur auf die testberichte stützen.
 
ich habe 2 x Samsung SP2504C im Rechner und bin vom Datendurchsatz & Geräuschentwicklung her begeistert. Die Platten laufen autark für sich ohne RAID Verbund.

Kann ich nur empfehlen...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh