PompeyPirate
Neuling
Thread Starter
- Mitglied seit
- 06.02.2003
- Beiträge
- 81
Möchte meinem älteren System (Intel BX Board mit UDMA-33 Controller) mehr Speicherplatz spendieren.
Momentan ist eine IBM-IC 35L080 Platte eingebaut. Diese macht aber häufig Zicken, hat schon mal daten verlohren und behindert des öfteren den flüssigen Windowsbetrieb.
Diese Platte soll auf eine Partition umpartitioniert werden und dann in einem entsprechenden Gehäuse als externe USB2-Festplatte fungieren.
Gibt es bei solch einem Gehäuse etwas zu besonderes zu beachten oder kann man rein nach Schnittstelle, Preis und Aussehen gehen ???
Übermässig belastbar muss die Platte damit nicht sein.
In den Computer soll dann eine neue Festplatte.
Zum einen würde eine IDE Platte ja immer massiv ausgebremst wegen dem DMA-33 Controller zum anderen könnte Betriebssystem (Win XP Pro) und vor allem BIOS zum Problem werden.
Also tendiere ich dazu einen günstigen S-ATA-Adapter und eine entsprchende Platte mit min. 200 GB zu kaufen.
Wozu würdet Ihr raten? Wie lang sollte die Platte maxmimal laufen um Schäden zu vermeiden (denke mal die IBM Platte zickt, weil si zu warum wurde oder zu lange lief oder der PC mal resetet wurde als noch geschrieben wurde !?)
Tendiere momentan zur Hitachi Deskstar 7K250. Ist zwar nicht mehr ganz aktuell, aber bei 122,86 € bei Mindfactory macht das einen GB-Preis von 0,533 € und sie rangiert bei fast allen wichtigen Magazinen unter den Top 5.
Die IBM-Platte wurde in 07/2002 gekauft. Also müsste da evtl. noch was über Garantie machbar sein !?
In nicht all zu ferner Zukunft muss eh ein neues Komplettsystem her. Daher sollte die Platte halt nicht die langsamste sein.
Muss ich mir darum jetzt schon Gedanken über SATA 2 machen ???
Wurde hier ja schon öfters thematisiert ?
Momentan ist eine IBM-IC 35L080 Platte eingebaut. Diese macht aber häufig Zicken, hat schon mal daten verlohren und behindert des öfteren den flüssigen Windowsbetrieb.
Diese Platte soll auf eine Partition umpartitioniert werden und dann in einem entsprechenden Gehäuse als externe USB2-Festplatte fungieren.
Gibt es bei solch einem Gehäuse etwas zu besonderes zu beachten oder kann man rein nach Schnittstelle, Preis und Aussehen gehen ???
Übermässig belastbar muss die Platte damit nicht sein.
In den Computer soll dann eine neue Festplatte.
Zum einen würde eine IDE Platte ja immer massiv ausgebremst wegen dem DMA-33 Controller zum anderen könnte Betriebssystem (Win XP Pro) und vor allem BIOS zum Problem werden.
Also tendiere ich dazu einen günstigen S-ATA-Adapter und eine entsprchende Platte mit min. 200 GB zu kaufen.
Wozu würdet Ihr raten? Wie lang sollte die Platte maxmimal laufen um Schäden zu vermeiden (denke mal die IBM Platte zickt, weil si zu warum wurde oder zu lange lief oder der PC mal resetet wurde als noch geschrieben wurde !?)
Tendiere momentan zur Hitachi Deskstar 7K250. Ist zwar nicht mehr ganz aktuell, aber bei 122,86 € bei Mindfactory macht das einen GB-Preis von 0,533 € und sie rangiert bei fast allen wichtigen Magazinen unter den Top 5.
Die IBM-Platte wurde in 07/2002 gekauft. Also müsste da evtl. noch was über Garantie machbar sein !?
In nicht all zu ferner Zukunft muss eh ein neues Komplettsystem her. Daher sollte die Platte halt nicht die langsamste sein.
Muss ich mir darum jetzt schon Gedanken über SATA 2 machen ???
Wurde hier ja schon öfters thematisiert ?
Zuletzt bearbeitet: