Ryzen 1700X System vervollständigen

Simpl3Moe

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
01.07.2008
Beiträge
1.074
Moin Leute,

ich würde mir gerne mal nach wieder ein Neues System anschaffen. Nach mittlerweile 7-8 Jahren hat sich mein X58 System dann doch den Ruhestand verdient :)

Das neue System sollte möglichst wieder so lange halten und daher habe ich mich für AMD entschieden. Nur habe ich mittlerweile absolut keine Ahnung was an SSD oder NT momentan empfehlenswert ist.

Bereits vorhanden:

- 1700X
- Fury Nitro
- 2TB Datengrab HDD

Samsung 830 SSD 128GB wird aber eher nicht mitgenommen.

Gesucht wird:

- Mainboard: Ich tendiere da zum Gigabyte Aorus GA-AX370-Gaming K7 Da man dort den BLCK einstellen kann.
- RAM: G.Skill Trident Z silber/rot DIMM Kit 16GB, DDR4-3200, CL14-14-14-34 Oder doch 3600er?
- Gehäuse: Enthoo Pro M Midi-Tower, Tempered Glass - schwarz Oder andere Empfehlungen in die Richtung?

- SSD: NVM oder normale SSD und wenn ja welche. Bei NVM ja eher erst ab 500GB wegen dem Cache oder?
- NT: beQuiet, Enermaxx, Silverstone? Auf jeden Fall modular. Perfekt wäre komplett modular.

Kühlung:

Ich hätte es gerne sehr leise aber auch kühl (unmöglich oder nur extrem teuer?). Ich hatte schon mal mit dem Gedanken gespielt eine Wakü zu kaufen. Würde ja auch zum Gehäuse passen.
CPU Lukü möchte ich nicht mehr unbedingt, dann lieber eine AiO.


Der 1700X und der RAM soll natürlich ein wenig übertaktet werden.

Besten Dank schon mal,
Moe
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ein ähnliches System möchte ich mir in naher Zukunft auch zusammenbauen. :bigok:
Die großen Fragezeichen liegen bei mir beim Mainboard und RAM. Da bin ich schon auf Antworten gespannt.
Bezüglich der SSD würde ich eine Stinknormale verbauen.
z.B.
SanDisk Ultra II 480GB
Crucial MX300 525GB
Samsung SSD 750 Evo 500GB
SK Hynix Canvas SL301 500GB
Wenn dir aber Ästhetik wichtig ist, dann kannst du natürlich ach die m2.SSDs verbauen.

Bei den vollmodularen Netzteilen wären folgende meine Favoriten.
Corsair RMx Series RM650x
Enermax Platimax D.F. 500W
Das Corsair ist zwar etwas überdimensioniert, aber der Preis ist einfach zu verlockend. Zusätzlich habe ich gerne etwas Reserve.
Das Platimax ist halt etwas effizienter, aber dadurch auch teurer.
Ich habe beide schon mal verbaut und war sehr zufrieden von der Qualität und der Lautstärke.

Bezüglich der CPU-Kühlung kann ich nur sagen, dass die Luftkühler mir auch schon zum Hals raus hängen :fresse:
Bei den Aio's habe ich bis jetzt nur, dass Cooler Master Nepton 240M verbaut und getestet.
Der Einbau ist kinderleicht, wobei mir die Schläuche etwas zu steif sind. Im idle konnte ich das Ding nicht hören und unter Last war es (zu meinem erstaunen) angenehm leise.
D.h. aber nicht, dass es der ultimative Aio-Kühler ist. Wollte nur mein Senf dazu ablassen ;)
 
Erstmal Danke für die Antwort :)

Der RAM geht dank offenem BLCK evtl. auch noch ein Stück nach oben. Ich glaube mehr als 3400 kann man im BIOS nicht direkt einstellen.

Warum eine normale SSD? Sind die Unterschiede noch zu gering?

NT sieht gut aus :)

AiO: Habe ich von der be quiet! nur schlechtes gelesen. Sei es die Montage oder das die Pumpe anfängt zu rasseln.
Meine Überlegung ist gerade, ich hole mir die Arctic Liquid Freezer 360 und drossel die Pumpe. Wenn dann eine neue Grakka ansteht, kann man sich ja noch überlegen auf komplett Wakü zu gehen.
 
SSD: ja, die Unterschiede sind zu gering (in der Leistung), die NVM sind aber teurer.
AiO: habe selbst eine Be Quiet Silent Loop 280, die Pumpe ist unhörbar, die Temps auch richtig gut.

Sicherheitshalber habe ich deswegen auch die Arctic L.F. gepostet, die soll ein super P-L-Verhältnis haben :)
* (habe von Problemen mit der be quiet Silent Loop bei anderen Usern gehört/gelesen)
 
Zuletzt bearbeitet:
@dim9r
Ja RAM und Board sind momentan noch ein wenig Glücksspiel beim Ryzen :d

Ich habe mich mehr oder weniger für das Gaming K7 entschieden da mir die VRM und die PCI Anbindungen am besten gefallen. Wichtig war mir auch ein externer Taktgeber.
Leider gibt es das Gaming K5 noch nicht, das non K hat den Taktgeber nicht mit an Board.
Beim RAM habe ich mich von der verschiedenen Test inspirieren lassen. Denke der sollte gut laufen. Die stehen auch auf der QVL vom Board :)

Okay da muss ich mich wohl nochmal genauer mit den SSDs beschäftigen. Die Samsung und Crucial habe ich schon öfter in den Zusammenstellungen gesehen.
Ästhetik ist bei der SSD egal, die hängt bei dem Gehäuse ehh hinter dem Mainboard.

Bei den NTs sollte ich zur Sicherheit ein 500W NT nehmen, dank Fury :d

@buxtehude ich denke ich gucke mir die Arctic nochmal an. Die Tests lesen sich ganz gut, wenn man die Pumpe drosselt und andere Lüfter verbaut.

Edit: Die Lüfter von der Arctic sind anscheinend nicht so schlecht, wenn sie gedrosselt werden. Können immerhin bis 500upm gedrosselt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
AiO: Habe ich von der be quiet! nur schlechtes gelesen. Sei es die Montage oder das die Pumpe anfängt zu rasseln.
Meine Überlegung ist gerade, ich hole mir die Arctic Liquid Freezer 360 und drossel die Pumpe. Wenn dann eine neue Grakka ansteht, kann man sich ja noch überlegen auf komplett Wakü zu gehen.

Lass Dich da mal nicht täuschen, da sich jede AiO-Kompakt-WaKü auf einer Mainstream-Plattform wie Du das bauen möchtest sehr bescheiden montieren lässt ;)
Ich empfehle Dir da eher den Einsatz einer Custom-WaKü, da die sich zum einen deutlich einfacher verbauen lässt, zum anderen kannst Du die Position der Pumpe ggf. mit AGB sowie einer Pumpen-Entkopplung selber bestimmen wo die im Gehäuse stehen soll
 
Also die Corsairvarianten lassen sich total einfach montieren :d keine Ahnung wie man darauf kommt zu behaupten die seien alle Mist :d
 
Bin auch am überlegen von X58 auf Ryzen zu wechseln.
Eine NVMe SSD braucht es in der Regel nicht hat, lieber eine größere SATA, da hat man mehr von.

Wird das X58 System verkauft oder weiter genutzt (so ganz uneigennützig)? :d
 
@Alashondra:

Punkt1: Werf mal einen Blick in meine derzeitig aktuelle "Systeminfo", da stand früher übrigens mal auch etwas mit Custom-WaKü-Komponenten drin

Punkt2: Anscheinend hast Du noch nie selber eine Custom-WaKü verbaut, von daher kannst Du also den Montage-Unterschied zu einer AiO-Kompakt-WaKü nicht wirklich kennen
 
also das be-quiet aio montagesystem sind wirklich großer tobak. die meisten anderen aios machen das einfach deutlich besser.

ich hatte selbst schon eine custom wakü. einfachere montage als eine aio kann ich jedoch nicht wirklich besätigen wobei es auch stark auf die verwendeten komponenten ankommt. damals gab es keine cases die radis schon ohne bastelei aufnehmen konnten, geschweige pumpen und agbs.

eine custom wakü ist aber leistungsstärker, erweiterbar und einfach was anderes als ne fertige kühllösung.
 
DF - vielen dank - aber ich habe genug Ahnung.

Man sieht schon einiges an Videos einer WaKü Montage ... Backplate - Abstandshalter - Block drauf - festschrauben ... und genau so gehts bei Corsair auch. Verstehe nicht wirklich wo da etwas komplizierter sein soll. Das bq System ist einfach Käse.
 
Bin auch am überlegen von X58 auf Ryzen zu wechseln.
Eine NVMe SSD braucht es in der Regel nicht hat, lieber eine größere SATA, da hat man mehr von.

Wird das X58 System verkauft oder weiter genutzt (so ganz uneigennützig)? :d

Bin momentan auch wieder von dem NVM Trip runter, obwohl es mich schon reizt :d

Tja gute Frage. Ursprünglich hatte ich vor den PC meinen Eltern zu überlassen aber da mir die Grakka abgeraucht ist (GTX 660ti) und ich dann zum Übergang ein Dell T20 mit 460X günstig geschossen habe, wird es wohl für meine Elter eher der Dell werden.

Das X58 System steckt aktuell in einem Lian Li PC-V2000 Gehäuse. Richtig schick aber auch extrem groß. Ich hatte auch schon überlegt damit ein CaseMod Workblog zu starten aber irgendwie konnte ich mich dafür noch nicht motivieren :shot:

Aber falls du Interesse an den Komponenten hast, ich habe zusätzlich noch ein paar 1366er Teile bei mir rumliegen. Z.B. ein Gigabyte UD-4P und 6GB Mushkin RAM :P

Lass Dich da mal nicht täuschen, da sich jede AiO-Kompakt-WaKü auf einer Mainstream-Plattform wie Du das bauen möchtest sehr bescheiden montieren lässt ;)
Ich empfehle Dir da eher den Einsatz einer Custom-WaKü, da die sich zum einen deutlich einfacher verbauen lässt, zum anderen kannst Du die Position der Pumpe ggf. mit AGB sowie einer Pumpen-Entkopplung selber bestimmen wo die im Gehäuse stehen soll

Ja eine richtige Wakü würde mich auch reizen aber das sind dann bei meiner angestrebten Config nochmal 400€ Wobei ich noch keine Ahnung habe ob das so zusammen passt. Ich habe da erstmal einfach ein paar Sachen wie Schläuche und Tüllen als Platzhalter genommen.

DF - vielen dank - aber ich habe genug Ahnung.

Man sieht schon einiges an Videos einer WaKü Montage ... Backplate - Abstandshalter - Block drauf - festschrauben ... und genau so gehts bei Corsair auch. Verstehe nicht wirklich wo da etwas komplizierter sein soll. Das bq System ist einfach Käse.

bq hat es anscheinend echt verbockt. Die Eisbär sah aber auch nicht so viel besser aus. Ich habe aber kein Vergleich.
Ich bin allerdings Prolimatech Megahalems erprobt :d Schlimmer kann es nicht werden. :wut:

also das be-quiet aio montagesystem sind wirklich großer tobak. die meisten anderen aios machen das einfach deutlich besser.

ich hatte selbst schon eine custom wakü. einfachere montage als eine aio kann ich jedoch nicht wirklich besätigen wobei es auch stark auf die verwendeten komponenten ankommt. damals gab es keine cases die radis schon ohne bastelei aufnehmen konnten, geschweige pumpen und agbs.

eine custom wakü ist aber leistungsstärker, erweiterbar und einfach was anderes als ne fertige kühllösung.

Ist eine custom Wakü tatsächlich soviel stärker?
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn die radiatorfläche/leistung groß genug ist ja. macht sich aber wirklich erst dann bemerkbar wenn man CPU und GPU damit kühlt.
 
Hatte an 360er + 280er gedacht. Also das was maximal in das Case passt :d

Das war mein provisorischer Warenkorb. Schläuche und Lüfter sind Platzhalter, ich weiß nicht ob das alles so zusammen passt.
 
der megahalem montiert sich doch easy ? der genesis doch ähnlich und das ist eine top montage find ich.^^

wegen wakü parts mal im wakü forum hier fragen. bin nicht mehr 100% auf dem laufenden. der warenkorb is übrigens leer^^
 
ich hab ein 600er. das ist quasi lautlos. egal bei welcher last. effizienzunterschiede kannst du vollkommen vernachlässigen. das ist mittlerweile völlig unerheblich.

wirklich belastet wird das ding eh kaum. der 6700k und die 1080gtx ziehen nicht viel. spielelast ca. 280-360w.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh