RTX 5090 auf LG C4 OLED: FPS auf 144 Hz limitieren?

Radbo

Profi
Thread Starter
Mitglied seit
06.05.2024
Beiträge
4
Hallo zusammen, ich habe ein LG C4 OLED mit 144 Hz und eine RTX 5090. Spiele momentan mit unbegrenzten FPS, aber ab ca. 250 FPS höre ich Coil Whine (trotz Undervolting) und ab ~350 FPS fängt es deutlich an zu pfeifen.

Ist das bei euch auch normal? Würde es mehr Sinn machen, die FPS auf die 144 Hz meines Monitors zu begrenzen? Wenn ich V-Sync aktiviere und den Low Latency Mode auf „Ein“ stelle – kann man damit z. B. Battlefield problemlos spielen? Und merkt man als normaler Spieler im Multiplayer überhaupt einen Unterschied beim Input Lag zwischen capped und uncapped FPS?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Würde es mehr Sinn machen, die FPS auf die 144 Hz meines Monitors zu begrenzen?
Ich begrenze meine FPS meistens sogar auf deutlich weniger, trotz 144Hz-Monitor (je nach Spiel 100-60fps meistens). Seh einfach nicht ein, warum meine Grafikkarte massig Strom verbrauchen, Abwärme produzieren und die Lüfter hörbar sein müssten, für etwas das MIR nichts bringt.

Und merkt man als normaler Spieler im Multiplayer überhaupt einen Unterschied beim Input Lag zwischen capped und uncapped FPS?
Und mit der Frage hat der Thread in 3 Tagen mindestens 100 Antworten und in jeder steht was anderes. :ROFLMAO:

Probiers aus. Die Frage ist ob DU einen Unterschied merkst.
 
Siehste, da gehts schon los. :ROFLMAO:
 
Hallo zusammen, ich habe ein LG C4 OLED mit 144 Hz und eine RTX 5090. Spiele momentan mit unbegrenzten FPS, aber ab ca. 250 FPS höre ich Coil Whine (trotz Undervolting) und ab ~350 FPS fängt es deutlich an zu pfeifen.

Ist das bei euch auch normal? Würde es mehr Sinn machen, die FPS auf die 144 Hz meines Monitors zu begrenzen? Wenn ich V-Sync aktiviere und den Low Latency Mode auf „Ein“ stelle – kann man damit z. B. Battlefield problemlos spielen? Und merkt man als normaler Spieler im Multiplayer überhaupt einen Unterschied beim Input Lag zwischen capped und uncapped FPS?

Uncapped heißt Tearing. Kannst du mit Tearing leben? Ansonsten FPS begrenzen.
Glaube der Low Latency Mode ist für DX9 und DX 11 Spiele gedacht.
In den spielen wie BF6 schaltet man ingame Nvidia Reflex ein.
Normal limitiert, wenn Nvidia Reflex aktiv die FPS automatisch.
Für 144HZ ist der ideale Cap 138 FPS. Die Diskussion ob mehr FPS über der max. HZ des Monitors Sinn machen
werde ich hier nicht führen. Finde es macht Sinn die Dinge einfach mal selber auszuprobieren als darüber zu diskutieren, weil das sind wenige
klicks die du da machen musst. Wenn du die Nvidia App installiert hast kannst du über das Overlay auch Latenzen anzeigen lassen.
Daher kannst du ganz einfach selber Tests durchführen um für dich die passende Lösung zu definieren.

Ich persönlich habe via Nvidia App die FPS auf 138 limitiert @144HZ und Global Vsync im Treiber aktiviert und dann Gsync aktiv.
Ist für mich der optimal. Ich weiß nicht wie "Gsync Kompatibel " Geräte so sind, weil ich hatte immer nur echte Gsync Monitore am PC.
3 normale Gsync Monitore und aktuell einen Gsync Ultimate Monitor.

Habe auch einen LG OLED TV und hatte zumindest mit PS5 und Xbox Series X positive Erfahrung, aber am PC habe ich es nie probiert,
aber viele sagen ist ganz ok.
 
Uncapped heißt Tearing. Kannst du mit Tearing leben? Ansonsten FPS begrenzen.
🙄
FPS begrenzen beseitigt Tearing auch kein bisschen. Wenn FPS und Hz nicht zusammenpassen egal ob mehr FPS als Hz oder andersrum, hast du (ohne Sync) immer Tearing.
Wenn du Tearing loswerden willst brauchst du Sync. Egal ob V-Sync, FreeSync, G-Sync, aber irgendwie muss der Monitor mit der Bildausgabe der Graka synchronisiert werden.
Sofern V-Sync reichts ausserdem wenn die FPS ein ganzzahliger Teiler oder ganzzahlig Vielfaches der Hz sind. 30fps auf 60Hz mit V-Sync hat auch kein Tearing, ebenso wie 288fps auf 144Hz mit V-Sync.

Meine Feststellung ist, das ich dank 144Hz-Monitor kein Problem mehr mit Tearing habe, weil ICH es wegen 144Hz kaum mehr wahrnehme.
 
🙄
FPS begrenzen beseitigt Tearing auch kein bisschen.

Das weiß ich und dachte das ist unter anderem auch klar.
Hatte schon einer der ersten Gsync Monitore "AOC 2460PG".
Habe ja auch beschrieben wie ich das eingestellt habe.
Man muss aber begrenzen, damit man nicht in Vsync kommt und Gsync/Freesync funktioniert.
Der Vorteil bei echten Gsync Monitore ist adaptiv Overdrive, aber da er OLED hat fällt das Thema weg.

Meine Feststellung ist, das ich dank 144Hz-Monitor kein Problem mehr mit Tearing habe, weil ICH es wegen 144Hz kaum mehr wahrnehme.

Joa kann ich so nicht bestätigen. Habe damals mit 144HZ gerade in BF1 beim fliegen massiv Tearing gesehen.
Deshalb habe ich mich damit recht früh auseinander gesetzt. Ich finde das nervig.
 
Zuletzt bearbeitet:
🙄
FPS begrenzen beseitigt Tearing auch kein bisschen. Wenn FPS und Hz nicht zusammenpassen egal ob mehr FPS als Hz oder andersrum, hast du (ohne Sync) immer Tearing.
Wenn du Tearing loswerden willst brauchst du Sync. Egal ob V-Sync, FreeSync, G-Sync, aber irgendwie muss der Monitor mit der Bildausgabe der Graka synchronisiert werden.
VSync muss immer mit aktiviert werden, wenn man kein Tearing will, nur GSync alleine reicht da nicht.
Und damit man sich den VSync Input Delay spart, FPS Cap unterhalb der Maximalen Refresh Rate, damit man nicht kurz "überschießt" und VSync zum begrenzen "einsetzt" (wie weit darunter hängt vom Maximum ab, Reflex macht das wie schon erwähnt wurde sogar automatisch).
 
VSync muss immer mit aktiviert werden, wenn man kein Tearing will, nur GSync alleine reicht da nicht.
Ja, das ist aber eine Unart von NVidia, was man da alles wissen und tun muss, damit G-Sync überhaupt erstmal funktioniert. :ROFLMAO:
Ändert aber nichts an meiner Aussage, das nur die Framerate begrenzen kein Tearing beseitigt. Man braucht irgendein Sync dafür. Und das erreicht man eben durch einschalten von V-Sync oder eben G-Sync oder was auch immer man tun muss, damit G-Sync überhaupt funktioniert. Es geht dabei aber um den Sync, nicht darum das man die Framerate begrenzt, oder das V-Sync als Nebenwirkung eben auch die Framerate begrenzt.

Hat aber insofern nichts mehr mit der Frage des TE zu tun. Mir fällt nichts mehr störend auf, seit ich einen 144Hz-Monitor habe. Auch ganz ohne irgendwelche Syncs fällt mir Tearing nichtmehr auf und selbst 60-80FPS auf 144Hz ist MIR meist flüssig genug. Mit mehr FPS bemerke ich jedenfalls keine Verbesserung mehr.
 
Es ist nicht notwendig die fps selbst zu begrenzen solange man diese Einstellungen macht.

G Sync + VSync aktivieren in der NVIDIA Systemsteuerung / Nvidia App

(Gsync braucht es unbedingt damit VSync sich im Bereich vom Monitor bewegt)

Im jedem Spiel dann VSync deaktivieren.

Jetzt kann man
FG (frame Generation)
MFG (Multi Frame Generation)
FB (fliessende Bewegung / smooth motion)
benutzen ohne tearing.

DANKE nicht vergessen:)

...und dass hier ist für nerds die es genau wissen wollen.
Die Frame Begrenzumgsformel lautet
Refresh - (Refresh x Refresh / 4096) = FPS Begrenzung

Für einen 240Hz Monitor würde es so aussehen
240 - (240 x 240 / 4096) = 226 FPS (das gleiche was auch reflex macht)

 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist nicht notwendig die fps selbst zu begrenzen solange man diese Einstellungen macht.

G Sync + VSync aktivieren in der NVIDIA Systemsteuerung / Nvidia App

(Gsync braucht es unbedingt damit VSync sich im Bereich vom Monitor bewegt)

Im jedem Spiel dann VSync deaktivieren.
...

DANKE nicht vergessen:)

...und dass hier ist für nerds die es genau wissen wollen.
Die Frame Begrenzumgsformel lautet
Refresh - (Refresh x Refresh / 4096) = FPS Begrenzung

Für einen 240Hz Monitor würde es so aussehen
240 - (240 x 240 / 4096) = 226 FPS (das gleiche was auch reflex macht)
Fehlt da nicht noch was? GSync + Vsync alleine begrenzen die FPS nicht auf die aus deiner Formel berechneten Werte (Reflex wie du richtig erwähnst aber schon).
 
Ist das bei euch auch normal? Würde es mehr Sinn machen, die FPS auf die 144 Hz meines Monitors zu begrenzen?
Ja, überleg mal ganz genau, machts Sinn mehr Bilder zu rendern, als anzeigt werden können?
Ich begrenze meine FPS meistens sogar auf deutlich weniger, trotz 144Hz-Monitor (je nach Spiel 100-60fps meistens). Seh einfach nicht ein, warum meine Grafikkarte massig Strom verbrauchen, Abwärme produzieren und die Lüfter hörbar sein müssten, für etwas das MIR nichts bringt.
+1, speziell in meiner 4070Ti@4k144 Zeit. Jetzt mit der 5090@4k240 ist das bissl anders.

Mir ist die 4070Ti unter Volllast einfach zu laut geworden, daher hab ich dann irgendwo hin limitiert wos bequem und "ausreichend" für meine Wahrnehmung war... meist so 70fps.

Hat aber insofern nichts mehr mit der Frage des TE zu tun. Mir fällt nichts mehr störend auf, seit ich einen 144Hz-Monitor habe. Auch ganz ohne irgendwelche Syncs fällt mir Tearing nichtmehr auf und selbst 60-80FPS auf 144Hz ist MIR meist flüssig genug. Mit mehr FPS bemerke ich jedenfalls keine Verbesserung mehr.
Seh ich eigentlich auch so.
Aber einerseits gehen die Wahrnehmungen da wohl auseinander, andererseits ist es schwer, weil man selbst voreingenommen ist, wenn man die Einstellungen macht... ist bissl schwer.

Allgemein halte ich es nicht für nötig die Hardware total "auszufahren", für mich ist es ganz interessant mal ohne Begrenzer zu schauen, wo die Frames hingehen und wie sie schwanken... und dann eben entscheiden, wo ich hin begrenzen will. Wenn ich wo 80-140fps habe, setz ich den Limiter irgendwo auf 70, keine Frame-Drops und keine "unnötig schnellen" Frames in Szenen mit weniger "Effekt", dazu dann recht leise.
Die Frame Begrenzumgsformel lautet
Refresh - (Refresh x Refresh / 4096) = FPS Begrenzung
Ich bin aber ein Obernerd und mags noch genauer wissen - wie kommt man zu dieser Formel?
 
Fehlt da nicht noch was? GSync + Vsync alleine begrenzen die FPS nicht auf die aus deiner Formel berechneten Werte
Alternativ kannst Du auch in jedem Spiel VSync aktivieren

Fortnite läuft mit 225 fps
Gears of War 225 fps
TLOS2 225 fps

Du kannst es selber überprüfen mit NVidia Overlay. Die frames bleiben in der range.

@pwnbert

4096 = Framebuffer

Bei optimalen FPS-Obergrenzen geht es um Frame-Time-Puffer. Je höher die Bildwiederholrate, desto enger ist das Frame-Time-Fenster. Eine größere Lücke zwischen FPS-Obergrenze und Bildwiederholrate bietet daher mehr Puffer, um Latenz oder Tearing zu vermeiden. Sie benötigen einen Frame-Time-Pufferunterschied von etwa 0,25 ms bis 0,3 ms zwischen maximaler FPS und Bildwiederholrate.

Die Frame-Zeiten im Verhältnis zu den FPS ändern sich exponentiell. Beispielsweise beträgt der Unterschied zwischen 116 FPS und 120 Hz 0,28 ms, während der Unterschied zwischen 236 FPS und 240 Hz 0,07 ms beträgt. Es ist also viermal einfacher, das VRR-Fenster für die Frame-Zeit zu verpassen! Entscheidend für die ständige Aktivierung von VRR sind nicht die FPS, sondern die Frame-Zeiten, damit jedes einzelne Frame in das Zeitfenster gelangt.

Die Nvidia-Technologie sorgt für einen angemessenen Frame-Time-Puffer, damit der Bildwiederholzyklus nicht überschritten wird, was zu zusätzlicher Latenz führen würde.

Die Verwendung dieser Begrenzungen zusätzlich zu Gsync + Vsync führt zu einer Latenz, die innerhalb von 1 ms der Aufhebung der FPS-Begrenzung mit aktiviertem Reflex und ohne Gsync + Vsync liegt. Das Stottern und Tearing bei FPS ohne Begrenzung führt aufgrund der unruhigen Darstellung häufig zu einer wahrgenommenen höheren Latenz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alternativ kannst Du auch in jedem Spiel VSync aktivieren
Fortnite läuft mit 225 fps
Gears of War 225 fps
TLOS2 225 fps


Und nochmal, VSync + GSync alleine limitieren die FPS bei mir auf meinem 240Hz Display NICHT auf 226 FPS (was nach deiner Formel gut wäre um nicht sporadisch aus der Range zu laufen und sich VSync Input Delay einzufangen).
Was du eigentlich sagen wolltest ist wahrscheinlich GSync + VSync + Reflex, hat das Spiel kein Reflex, dann kann (und sollte man mMn) das FPS limit selbst auf geeignete Weise setzen.

Aber ist egal geht zu sehr ins Offtopic.
 
nochmal, VSync + GSync alleine limitieren die FPS bei mir auf meinem 240Hz Display NICHT auf 226 FPS

Auf Wieviel dann wenn ich fragen darf?
Dann machste zusätzlich noch ein fps cap wenn es nötig ist.
 
nochmal, VSync + GSync alleine limitieren die FPS bei mir auf meinem 240Hz Display NICHT auf 226 FPS

Auf Wieviel dann wenn ich fragen darf?
Dann machste zusätzlich noch ein fps cap wenn es nötig ist.
240 (typisch für Vsync). Wie gesagt, mir geht es nicht darum zu sagen "was du sagst ist falsch" aber es ist unvollständig, Reflex/Nvidia Ultra Low Latency oder ein FPS Cap braucht es zusätzlich für das Cap bei 226.
 
Benutzt Du noch den alten standard DP 1.4 + DSC für deinen 240Hz Monitor?
Somit ist es Dir auch nicht möglich DSR zu nutzen, dass funktioniert mit DSC nicht.

Ich nutze DP 2.1 UHBR20 80Gbps
unkomprimierte Datenübertragung und kann DSR auswählen.

Dass wäre die einzigste Vermutung warum es bei Dir nicht funktioniert.
Aber ja, am Ende ist es mir auch egal 😀
 
Benutzt Du noch den alten standard DP 1.4 + DSC für deinen 240Hz Monitor?
Somit ist es Dir auch nicht möglich DSR zu nutzen, dass funktioniert mit DSC nicht.

Ich nutze DP 2.1 UHBR20 80Gbps
unkomprimierte Datenübertragung und kann DSR auswählen.

Dass wäre die einzigste Vermutung warum es bei Dir nicht funktioniert.
Aber ja, am Ende ist es mir auch egal 😀
Wird ganz schön abenteuerlich jetzt, doch ich kann DSR mit DP1.4 + DSC nutzen, Blackwell kann das nämlich im Gegensatz zu den Gens vorher. Aber für mich ist das Thema erledigt :) BTT.
 
Jetzt mal etwas für die richtigen Nerds. Für die Ultimative Erfahrung ;)

FPS per MSI Afterburner begrenzen. Und zwar auf die FPS auf die auch Nvidia Reflex begrenzen würde. Das müssten 138FPS Sein bei 144Hz. Dann folgende Einstellungen im Riva Tuner Statistic Server ( RTSS ) Einstellen:


Gsync an im Treiber.
Und ich habe mitbekommen oder Festgestellt das VSYNC im Treiber nicht aktiviert werden muss. Mit Vsync hatte ich einen leichten Inputlag.
Da man die FPS begrenzt und Gsync an ist hat man sowieso kein Tearing. Vsync im Spiel auch aus.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

und ganz wichtig. Diese Version von RTSS installieren. Wenn die nicht schon drauf ist.
 
Hi@all!

Vsync immer zusammen mit G-Sync und ein Frame Rate Cap ist das bestmögliche!
Wir haben 2025, wie oft muss man das noch schreiben und erklären!


Die BlurBusrtes wissen es besser als jeder anderen auf diesem Planeten, Latenz ist deren Lebensinhalt!

Morgen schreibe ich es woanders wieder neu, das mache ich dann jeden Tag im Jahr! Unfassbar!

Gruß
Mehlstaub
 
Da man die FPS begrenzt und Gsync an ist hat man sowieso kein Tearing. Vsync im Spiel auch aus.

Wurde doch schon mehrmals hier im Thread genannt. Wenn du Vsync nicht auch hinzuschaltest, hast du eben doch Tearing, wird nur unauffälliger je höher die fps sind

Und ich habe mitbekommen oder Festgestellt das VSYNC im Treiber nicht aktiviert werden muss. Mit Vsync hatte ich einen leichten Inputlag.
Und der hinzugefügte Inputlag durch Vsync An im Treiber in diesem Szenario (Gsync + Vsync an + FPS limit an) ist marginal. Bei 60Hz sind es 2-4ms, das ist ist weniger als ein 1/4 von einem Frame. Bei 120 oder 240Hz wird es kaum noch messbar sein. Für jemanden, der behauptet die 30+ms von Frame Gen sind eigentlich gar nicht bemerkbar, ist das schon eine komische Aussage zu sagen, dass Vsync An hier für irgendeinen spürbaren Inputlag sorgt.

 
Zuletzt bearbeitet:
Wurde doch schon mehrmals hier im Thread genannt. Wenn du Vsync nicht auch hinzuschaltest, hast du eben doch Tearing, wird nur unauffälliger je höher die fps sind
Nein,hat man nicht. Egal wie niedrig die FPS sind. Hab es doch selbst getestet.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Achso, Im Treiber noch den Low Latency Modus auf Ultra stellen.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Wenn man innerhalb der Gsync Range ist hat man kein Tearing ohne VSYNC. Tearing erst wenn man drüber kommt. Aber das passiert nicht weil man seine fps ja begrenzt.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Der Beitrag ist mir so ziemlich egal. Auch wenn du den immer wieder gerne im Forum postest. Der ist 8 JAHRE alt.
In der Zeit hat sich viel getan. Neue Techniken kamen dazu. Techniken haben sich verbessert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh