RTX 5090 – SUPRIM Liquid oder Waterforce?

Radbo

Profi
Thread Starter
Mitglied seit
06.05.2024
Beiträge
3
Leute, ich schwanke zwischen der MSI RTX 5090 SUPRIM Liquid und der Gigabyte RTX 5090 Xtreme Waterforce.

Die SUPRIM Liquid unterstützt Pump-Stop im Fan-Stop-Modus, was bei der Gigabyte nicht der Fall ist. Andererseits bietet die Gigabyte 4 Jahre Garantie und möglicherweise weniger Coil Whine.
Was mir aber wirklich Sorgen macht, ist die Langzeitzuverlässigkeit dieser AIOs.

Ich hatte früher die luftgekühlte SUPRIM und sie hatte ziemlich nervigen Coil Whine – deshalb bin ich diesmal etwas vorsichtiger. Vielleicht sollte ich doch wieder zur luftgekühlten SUPRIM greifen?
Die AORUS Air-Version ist mir zu laut (der Kühler ist echt nicht leise), und der Astral mit dem vierten Lüfter und dem Coil Whine überzeugt mich auch nicht wirklich.

Welche würdet ihr nehmen?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn du ein derart großes Case hast das du den fetten Radi oben rein bekommst nimm die mit AIO.
Ne bessere Möglichkeit die 600W Abwärme aus dem Case zu bekommen gibt es kaum.

Ansonsten halt die luftgekühlte.
 
Also bei mir steht aktuell im Raum die FE oder eben ne Astral LC.

Was mir auch bissl im kopf bleibt ist einfach die Langlebigkeit des ganzen.

Ich hab ne 360er AIO Arctic bereits drin, und würd die vorne reinhauen und oben eben dann die LC reinzimmern. Ob das so hinhaut? Keine Ahnung.
Heut kommt erstmal die FE und wenn die wirklich so fiept und schreit dann wirds die Astral.

Welches Gehäuse hast du den?
 
Welche Karte würdet ihr wählen? AORUS RTX 5090 Xtreme Waterforce oder RTX 5090 MSI Suprim Liquid? Ja, beides sind AIO-Karten. Ich bin mir aber unsicher, welche ich in Bezug auf Verarbeitungsqualität, Pumpengeräusch, geringeres Ausfallrisiko und Spulenfiepen wählen soll. Ich freue mich über eure Meinung!
 
Welche Karte würdet ihr wählen? AORUS RTX 5090 Xtreme Waterforce oder RTX 5090 MSI Suprim Liquid? Ja, beides sind AIO-Karten. Ich bin mir aber unsicher, welche ich in Bezug auf Verarbeitungsqualität, Pumpengeräusch, geringeres Ausfallrisiko und Spulenfiepen wählen soll. Ich freue mich über eure Meinung!
Wenns eine der beiden sein soll würde ich die Gigabyte nehmen
 
Laut Gigabyte nutzt auch die Waterforce das "Server grade thermal conductive gel", also das gleiche Putty, dass auch schon bei den anderen Karten in der Kritik stand. Ich würde mir deshalb jedenfalls keine Gigabyte Karte kaufen und auch niemandem ne Gigabyte Karte empfehlen auf der das genutzt wird, ganz abgesehen davon das die Karte zusätzlich ne Gigabyte Karte ist :d
 
Ich würde mir deshalb jedenfalls keine Gigabyte Karte kaufen und auch niemandem ne Gigabyte Karte empfehlen auf der das genutzt wird, ganz abgesehen davon das die Karte zusätzlich ne Gigabyte Karte ist :d
Wenn man relativ stark in der Vergangenheit lebt und generell Angst vor allem hat ist das eine mögliche Option. Das stimmt. Für den Alltagsgebrauch hingegen ist das garkein Thema. Wenn die Karte nicht schräg montiert wird sowieso nicht. Und die neuen Karten sind ja bereits nachgebessert.

Aber was will man groß machen. Gibt halt in Foren viele verschiedene Gruppen. Manche würden auch keine Karte kaufen bei der bei anderen der Stecker durchgeschmort ist durch eigenverschulden.

Haben die nicht die Probleme mit der Paste?
Sowieso nicht mehr.

Welche würdet ihr nehmen?
Die günstigere. Nehmen sich beide nix. Bei Gigabyte wirst du weniger mit Spulenfiepen kämpfen wahrscheinlich. Aber die Suprim sieht hochwertiger verarbeitet aus. Pluspunkt für Gigabyte ist auch die Garantie von 4 Jahren.
 
Immer Luft gekühlte Karte nehmen und bei Bedarf auf Wasser umbauen. Gibt auch oft von ALC Kühler/Pumpeneinheit und man nimmt 1-2 360er Radiatoren dazu. So zum Einstieg voll ok, wenn man nicht in die vollen gehen will. Gibt bei Grafikkarten wenig Alternativen, wenn die AIO hops geht.
Wenn bei einem CPU Kühler die AIO kaputt geht gibt es ausreichend Ersatz oder Alternativen, wenn das Vertrauen in solche Produkte verloren gegangen ist.

Luftkarte würde ich mit Vapor Chamber nehmen. Also Suprim, Vanguard, TUF, Astral und bei der Master von GB weiß ich nicht.
Macht auf den ersten Blick den besten Eindruck, aber da war auch was mit Lüfter klackern bei Fanstop. Putty Problem könnte vielleicht schon behoben sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja aber die Leute kaufen AIO, weil die Angst vor Custom haben und zudem ist das nicht gerade günstig auf Custom zu gehen. Die Sets wie von mir vorgeschlagen sind schnell EOL und besser als AIO, weil dann hat man noch einen starken Luftkühler in der Hinterhand.

EOL bezogen auf ist die Garantie futsch gibt es unter Umständen die ALC Sets nicht mehr bestehend aus Art Custom AIO vorbefüllt mit schnell Kupplungen zum erweitern nach Bedarf. Also bleibt dann nur die teure Custom.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh