[Kaufberatung] Router mit PPTP VPN Client

BigBear

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
24.10.2005
Beiträge
1.149
Hallo,
ich bin auf der Suche nach einem Router den ich als Client mit meinem VPN Servern verbinden kann. Er soll den Traffic aller angeschlossenen Geräte über diese VPN Verbindung schieben. PPTP oder OpenVPN wären wünschenswert, da das meine eigenen Server sind bin ich da halbwegs flexibel.
Habe einen alte WRT160N rumliegen aber zum einen ist der wohl nichtmehr state of the art und zum anderen bekomm ich das Vorhaben damit unter OpenWRT nicht gebacken.
Per Google findet man nur sauteure Vigors o.Ä.

Preislimit um 50€.

Fertiglösung wäre wünschenswert, aber DD-WRT/Tomato/OpenWRT/... ginge auch wenn jemand eine Anleitung hat mit der es zuverlässig funzt.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Habe einen alte WRT160N rumliegen aber zum einen ist der wohl nichtmehr state of the art und zum anderen bekomm ich das Vorhaben damit unter OpenWRT nicht gebacken.
Nun, mit anderen, neueren Geräten wird es mit openWRT (latest trunk vorausgesetzt) aber auch nicht anders sein.
Das einzig wirkliche Handicap ist der Flash-memory von dem Gerät, der ist natürlich viel zu klein. Such dir ein Gerät mit mindestens 16MB Flash aus, damit hast Du Reserven genug. Netgear WNDR3700 v2(!) oder Buffalo Airstation WZR-HP-AG300H. Beide 2,4GHz und 5GHz simultan, mehr braucht man nicht. Vergiss 802.11ac, ist noch nicht entgültig verabschiedet und es gibt derzeit kein Gerät, welches von openWRT unterstützt wird.
 
WLAN ist nicht so wichtig, wird eh primär alles per Kabel angeschlossen. Das Teil soll nur den Internet Traffic von Apple und Smart TV in die USA bringen damit Dinge wie Vevo, Hulu, Netflix o.Ä. funktioniert.
Allerdings sollen die Geräte auch weiterhin aus dem Netzwerk der Fritzbox (Hauptrouter) erreichbar sein für Airplay und ähnliches. Hoffe das ist machbar.
 
WLAN ist nicht so wichtig, wird eh primär alles per Kabel angeschlossen. Das Teil soll nur den Internet Traffic von Apple und Smart TV in die USA bringen damit Dinge wie Vevo, Hulu, Netflix o.Ä. funktioniert.
Allerdings sollen die Geräte auch weiterhin aus dem Netzwerk der Fritzbox (Hauptrouter) erreichbar sein für Airplay und ähnliches. Hoffe das ist machbar.

Edit: Ist WNDR3700 v2 die aktuelle Version oder muss ich mir ein gebraucht Gerät holen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werfe mal den 1043ND mit DD-WRT in den Raum.
Der ist halt recht günstig zu bekommen

Geschrieben mit App
 
Erfüllt der genannte Aufgaben/Anforderungen?
 
Hab den 1043ND mit DD-WRT v24-sp2 (07/24/13) SVN revision 22118 mit OpenVPN am laufen und bin zufrieden, wieviele sollen sich denn ingesamt Verbinden und was für einen Traffic/Geschwindigkeit hast du?
 
Maximal ne handvoll Geräte. VDSL50 hab ich hier, per PPTP gehen so bis 17MBit durch die Transatlantikroute. Ausreichend für genannte Videoportale.

Problem ist aktuell primär die Möglichkeit, die Geräte an dem Router aus dem Netzwerk der Fritzbox zu erreichen. Wie gesagt wegen Airplay und so wäre das gut, sodass man die Computer net erst mit dem VPN Router verbinden muss um AirPlay nutzen zu können, sondern mit denen dauerhaft im Fritzbox Netz bleiben kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu PPTP kann ich dir nichts sagen, da ich es (unter anderem wegen den Sicherheitslücken, welche ja für dich nicht relevant zu sein scheinen) nicht benutze.
OpenVPN als Client auf einem Router in der Preisklasse wird aber nichts, damit erreichts du selbst mit AES128 maximal 4MBit (http://wiki.openwrt.org/inbox/benchmark.openssl), in der Realanwendung wahrscheinlich sogar noch deutlich weniger (ich habs mal auf meinem 1043ND getestet).
PPTP kannst du auf jeden Fall mit einem 1043ND und OpenWRT einrichten, die Frage ist dann halt wie schnell es sein wird.
 
hab gerade einen ASUS RT-N56U, dort den WAN Port als PPTP konfiguriert und an die Fritzbox angeschlossen. Damit krieg ich wie gesagt so 17MBit durch. Ist der TP-Link wesentlich langsamer?
Dadurch, dass es beim ASUS über den WAN Port läuft sind die Netze halte getrennt wenn ich mich nicht täusche. Oder kann man das so einrichten, dass die Netze über über die WAN Verbindung auch verbunden/gekoppelt sind?
OpenVPN oder PPTP ist wie gesagt egal hab beides auf dem Server.
 
http://wiki.openwrt.org/toh/tp-link/tl-wr1043nd
http://wiki.openwrt.org/toh/asus/rt-n56u

Der 1043ND hat halt 400MHz und 32 MB RAM der Asus 533 und 128, ich denke schon, dass der ein bischen langsamer sein sollte, wieviel genau kann ich so jetzt nicht sagen.

Ich versteh dein Setup nicht ganz. Ist die FritzBox dein eigentlicher Router und du benutzt den Asus nur als VPN Client und ist die als Modem eingerichtet und das ASUS als Router? Wie funktioniert AirPlay bzw. wozu brauchst du da ne FritzBox (kann sein, dass das ne blöde Frage ist, ich hab ehrlich gesagt kA was Airplay ist, is das sowas wie DLNA das nur bei Apple geht oder wie?) ?

Im Endeffekt weiß ich halt nicht warum bei dir 2 Geräte stehen und was du mit Wan Port als PPTP meinst, normal wenn du an einem Router (ist jetzt etwas generell formuliert, da ich ja nur von eigenen Erfahrungswerten sprechen kann) VPN einrichtest, wird aller Traffic durch den VPN geleitet. Bei dir weiß ich jetzt halt wie gesagt nicht, was die FritzBox da macht.
 
Fritzbox brauch ich wegen VoIP und DECT.
Mit AirPlay kannst du von Apple Geräten den Bildschirm oder Videostreams auf den Apple TV streamen.

Hier mal eine Skizze wie es aktuell aussieht:
netzwerk.png
Gepunktet bedeutet schnurlos, gepunktet mit Pfeil bedeutet, dass die Geräte miteinandere kommunizieren können sollen und durchgezogene Linie natürlich Kabelverbindung.

Das Kabel zwischen ASUS Router (VPN Router im Bild) und Fritzbox steckt im ASUS bei WAN und in der Fritzbox bei LAN drin.

Konfiguration des ASUS Routers sieht so aus:
wan.PNG

So können die Geräte nicht mit Smart/Apple TV kommunizieren. Allerdings wird der Internettraffic von Smart/Apple TV auf den VPN Server gelenkt. Also ein Teilerfolg.

Edit: Und es ist ein ASUS RT-N65U, hab mich vertan
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh