[Kaufberatung] Router für Heimnetz gesucht

RavensRunner

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
19.12.2009
Beiträge
1.342
Hallo,

benötige mal ne empfehlung für nen HUB/SWITCH LAN.


Habe original von KabelBW den Router: tc7200

davon geht ein 15m kabel ins nebenzimmer wo die hardware steht.

Dort an einen hub angeschlossen: TPLINK

derzeit sind an diesen HUB: 4 Rechner angeschlossen

Erweiter jedoch gerade und werde 5 weitere anschlüsse verwenden - somit komme ich auf: 10 Ports die belegt/benötigt werden.


Jetzt fange ich gerade an mir über den TPlink bzw. übern Raspberry Pi mir nen VPN-Heimnetzwerk zu gestalten.

Kenne mich nicht so gut aus und lese mich stück für stück ein.

Brauche ich nen Switch mit Firewall o_O?

Reicht dieser Switch für mein vorhaben?

D-Link GO-SW-16G, 16-Port Preisvergleich | Geizhals Deutschland

dazu kommt noch das der neue möglichst wenig strom verbraucht (glaube ich sowieso im gegensatz zu meiner alten...) möglichst kompakt ist (kein rackding ;) ) und eben nicht over/undersize für mein vorhaben ist.

budget aufgrund der vielen ports warscheinlich 100 euro, drunter habe ich jetzt den d-link entdeckt




Bitte um hilfe!!!!!


ps: 100t unitmedia leitung, also muss der switch 10/100/1000+ sein damit wen mal mehr wie 3 geräte online sind, nicht allzuviel verloren geht
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Brauche ich nen Switch mit Firewall o_O?
Nein, der tc7200 ist ein Router, wo eine Firewall drin ist. Somit brauchst Du keine Firewall mehr, um den direkten Zugriff aus dem Internet auf deine Geräte zu verhindern.

Reicht dieser Switch für mein vorhaben?

D-Link GO-SW-16G, 16-Port Preisvergleich

dazu kommt noch das der neue möglichst wenig strom verbraucht (glaube ich sowieso im gegensatz zu meiner alten...) möglichst kompakt ist (kein rackding ;) ) und eben nicht over/undersize für mein vorhaben ist.
Ja, der reicht.

ps: 100t unitmedia leitung, also muss der switch 10/100/1000+ sein damit wen mal mehr wie 3 geräte online sind, nicht allzuviel verloren geht
Was meinst Du mit "nicht allzuviel verloren geht"? Wenn zwei Geräte mit voller Bandbreite untereinander Daten austauschen und sich ein drittes Gerät ins Internet verbindet, würde da nichts "verloren gehen", auch mit einem 100 Mbit-Switch, da ein Switch eben kein Hub ist. Hubs gibt es seit Jahrzehnten so gut wie gar nicht mehr.

Nichtsdestotrotz ist es sinnvoll, einen Gigabit-Switch einzusetzen, weil 100 Mbit-Switches nicht sehr viel günstiger sind und natürlich auch die Datenübertragung zwischen den Geräten selbst einschränken, denn halbwegs aktuelle Geräte kommen natürlich locker über die 11 MB/s Dauerübertragungsrate, die ein 100 Mbit-Switch kann.
 
okay dan war das ein verständniss fehler von mir - danke für die aufklärung!

gibt es den noch andere die in frage kommen? also vorne leds´hinten die buchsen.

habe wiegesagt keine ahnung und will nicht 2 mal kaufen müssen

- - - Updated - - -

http://geizhals.de/d-link-go-sw-16g-a1087383.html?hloc=at&hloc=de

http://geizhals.de/tp-link-tl-sf1024m-a1313957.html?hloc=at&hloc=de

http://geizhals.de/tenda-s16-a882085.html?hloc=at&hloc=de

http://geizhals.de/trendnet-te100-s16d-a695849.html?hloc=at&hloc=de
 
Wie hoch sind denn die Anforderungen an die Bandbreite? Normalerweise sollte man auch mit zwei 8- Port- Switches auskommen: http://geizhals.de/43087 Mit 1x Port für Internet-Quelle und 2x für die Verbindung der beiden Switches bleiben 13 unbelegte Ports.
 
@oooverclocker

was meinst du genau mit anforderungen? welche ich an den switch habe oder an den speed?

das mit 2x8 möchte ich aus verschiedenen gründen nicht (platz,steckdosenplatz,fehlersuche/behebung/verkabelung) möchte eine box wo alles dranhängt ;)

kann mir jemand den unterschied erklären:

1000Base-T // 100Base-TX

laut google unterscheiden sich die "verschlüsselnung/aufspaltung" der frequenz/signal , jedoch gibt es da keine vor/nachteile aufgezeigt...


werde 0,5-1m Cat 6 S/FTP kabel verlegen, da der aufpreis zu Cat 7 sich nicht rechnet (oder unbedingt Cat 7 verwenden?)
(wird die nächsten 2-3 Jahre nicht umgerüstet! danach auch nur wen es wirklich nötig ist)
 
Das eine überträgt 1 Gbit/s, das andere nur 100Mbit/s. Cat. 6 reicht für die Länge.
Bei 2 zusammengeschlossenen Switches wäre die Bandbreite zwischen den beiden nur 1Gbit/s, das bedeutet, wenn jeweils 2 Geräte(also insgesamt 4) über das Kabel zwischen den Switches kommunizieren, wäre die Bandbreite halbiert. In der Praxis tut das normalerweise kaum etwas zur Sache. Das war der Grund meiner Nachfrage.
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar, du bekommst ne Verbindung, allerdings nur mit Cat6. Cat7 braucht größere Abstände am Stecker, als es der RJ45 leisten kann. Ein Cat7-Kabel mit RJ45 ist murks. Das wäre, als wenn du eine USB2-Festplatte mit einem USB3-Kabel anschließt: Klappt auch, aber nicht mit USB3-Geschwindigkeit.
 
Naja, Du bekommst ja 'ne Verbindung mit 802.3ab. Ob mit Cat. 5, 6, 7 spielt ja keine Rolle - bessere Abschirmung kann aber eher nicht schaden. Und mit GG45- Steckern hätte man schonmal zu RJ45- kompatible Verbindungskabel nach Spezifikation... Obwohl selbst RJ45(Bzw. Cat. 6) mit 10GBase-T läuft.
Letztlich sind es Kabel und Stecker, die per Spezifikation Anforderungen gerecht werden müssen. Die können aber in der Realität natürlich meistens viel mehr, als auf dem Papier. Da die Leistung nur besser sein kann, ist es also nicht völlig sinnlos, darüber nachzudenken.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh