[Kaufberatung] Router für Heimgebrauch

Hiserius

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
13.03.2008
Beiträge
1.723
Ich werde im März meinen Internetanbieter wechseln, da ich mit der Leistung nich zufrieden bin. Der Router ist auch schon bisschen älter und ich würde bei Vertragsabschluss einen neuen bekommen. Allerdings könnte ich auch auf eine Vertragslaufzeit verzichten und den Router selbst kaufen.

Kann mir jmd sagen wie sich die Router der DSL-Anbieter im Vgl zu käuflichen Modellen unterscheiden? Bei 1&1 find ich grad nicht, welches Modell die mitliefern. Ich wüsste gern, ob ich da einfach bedenkenlos zugreifen kann, oder ob der Privatkauf vllt doch besser ist?
Leider kenne ich mich mit den Features nicht so aus und weiß nicht was wirklich wichtig ist. Insofern wüsste ich auch nicht, wie viel ich ausgeben sollte, wenn ich mir selbst einen Router kaufe.

Mein Limit liegt etwa bei 100 Euro. Wichtig ist mir, dass WLAN und LAN auf dem neusten Stand sind. 4x Gb LAN ist eigentlich ausreichend. Es werden zwei Rechner per LAN angeschlossen und zwei Ports möchte ich noc frei haben, just in case, falls mal wieder das WLAN am Laptop nicht will. WPA2 sollte auch dabei sein. Insofern kämen also 60 Router in Frage: WLAN-Router mit LAN: 4x Gb LAN, Sicherheit: WPA2 Preisvergleich | Deutschland - Hardwareluxx - Preisvergleich

Was ist jetzt diese Übertragungsrate und gibt es da einen sinnvollen Wert? Ich werde entweder eine 16er oder 50er Leitung haben, das ist noch nicht so 100% sicher. Ich hätte jetzt einen Router mit 300 Mbps genommen. Würde es denn was bringen, wenn ich 450 oder 600 nehme? Würde man einen Unterschied merken und wenn ja, wobei konkret?

Welche IEEE-Norm sollte der Router unterstützen? Gibt zB nur 24 Stück, die 802.11a unterstützen. Sollte man einen kaufen, der das kann?

Was bringen mir konkret die USB Anschlüsse? Welche anderen Besonderheiten wäre wichtig für ein sicheres Heimnetzwerk?
Habe auch gelesen, das es mit manchen Routern möglich ist, einzusehen, ob es Versuche gibt das WLAN zu knacken. Wäre zumindest für mich auch ein interessantes Feature.

Empfehlungen?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die von dir ausgewählten Geräte beinhalten kein Modem, das müsstest du dann noch extra kaufen.

Was ist jetzt diese Übertragungsrate und gibt es da einen sinnvollen Wert? Ich werde entweder eine 16er oder 50er Leitung haben, das ist noch nicht so 100% sicher. Ich hätte jetzt einen Router mit 300 Mbps genommen. Würde es denn was bringen, wenn ich 450 oder 600 nehme? Würde man einen Unterschied merken und wenn ja, wobei konkret?

Wenn du Geräte hast, die diese Übertragungsraten unterstützen, dann merkst du schon einen Unterschied. Bringt aber nur beim Datentransfer untereinander was.

Welche IEEE-Norm sollte der Router unterstützen? Gibt zB nur 24 Stück, die 802.11a unterstützen. Sollte man einen kaufen, der das kann?

https://de.wikipedia.org/wiki/802.11#Standard_802.11

Da sind die Normen erklärt, wirklich wichtig ist aktuell eigentlich nur 802.11n.
 
Ich kann den ASUS RT-N65U empfehlen, hat halt kein Modem. Aber WLAN Performance ist sogar für einen 100MBit Anschluss gut genug (auf kurze Distanz), weite Distanz hab ich nicht gemessen. Alternativ den 56U, sollten sich nicht viel geben. Der 65er hat halt schon USB3.0 auch wenn er das wohl nicht wirklich ins Netzwerk mit Fullspeed einbinden kann.
 
Hiserius schrieb:
Was ist jetzt diese Übertragungsrate und gibt es da einen sinnvollen Wert? Ich werde entweder eine 16er oder 50er Leitung haben, das ist noch nicht so 100% sicher. Ich hätte jetzt einen Router mit 300 Mbps genommen. Würde es denn was bringen, wenn ich 450 oder 600 nehme?

du schreibst von 16k und 50k, was bei DSL ADSL2+ oder VDSL wäre, somit wird es eng in der Auswahl insb. bei VDSL, sollte dann noch ein VOIP Anschluss gewählt werden und der Router quasi als Telefonanlage dienen, wird es noch enger mit der Auswahl.

Ein Gerät was alle drei Varianten kann (ADSL2+, VDSL und alle Kabelprovider bis DOCSIS 3.0) wäre der Netgear DGND3800B für 100 €, simultanes Dual Band (2.4GHZ und 5GHZ 2x 300mbit), 1x GbWan, 4x GBLan, USB und eine permormante Dual Core CPU mit 2x 400MHZ etc.

Was dieser Router nicht kann, ist als Telefonanlage zu dienen, da bleiben nur die Fritzboxen und die Speedports.

Wie @Hummerman bereits schrieb, die 50mbit mit VDSL schafft selbst ein 150mbit Router via Wlan, besser ist natürlich ein 300mbit Gerät, da man die Kanalbündelung nicht benötigt u. so in Ballungsgebieten nicht das Problem der wenigen störungsfreien nutzbaren Kanäle (1-13 im 2.4GHZ Band) verschärft.

Sendet ein Router auf einem Frequenzband wie 2.4GHZ oder 5GHZ jeweil 450mbit (also 450mbit + 450mbit), dann braucht man eine der wenigen Wlan Karten, die das auch können, das ist für Internetbandbreite kaum noch relevant, eher für Datentransfers via Wlan.

An deiner Stelle @Hiserius, würde ich erst mal warten bis konkret ein Provider gewählt wurde. Vorher informieren ist immer gut, nur letztlich entscheidet final das Produkt des Providers.
 
im Grunde hängt wirklich alles vom gewählten Provider ab. Oft bekommt man nämlich einen sogenannten NGN anschluss wo die Telefonie auch über das Internet/ den Router läuft.

Viele Provider schreiben sogar die verwendung der mitgelieferten router vor bzw. geben die Zugangsdaten, die für die Verwendung mit Fremdgeräten nötig sind, gar nicht erst preis.
 
Was ist NGN? Kenn das eher unter VoIP und das ist in Zeiten DSL mittlerweile Gang und Gebe, davon kann man halten was man will. Ich habe keine Probleme damit.

Und welcher Provider gibt nicht die Benutzerkennung o.Ä. raus? Telekom machts auf jedenfall (congster dann denk ich auch), Alice braucht keine Zugangskennung, Kabel braucht auch keine.
 
Danke für die Einführung in die Thematik :)
So wie es aussieht ist vermutlich Kabel Deutschland mit der 16er Leitung ein heißer Kandidat. Telekom war für mich bisher viel zu teuer und ich muss leider Kosten senken. Da bleibt eben nur ein anderer Anbieter. 1&1 würde mich bei 24 Monaten Vertragslaufzeit etwa 720 Euro kosten. Ohne Vertragslaufzeit genau so viel + 50 Euro für deren Router oder eben Privatkauf (wahrscheinlich dann mehr, weil ich ja nen gescheiten haben will).
Bei O2/Alice käme eigentlich nur der günstigste Tarif in Frage, da ich eigentlich kein Festnetz brauche. Hier würde ich 570€ für 24 Monate zahlen (mit oder ohne Vertragslaufzeit - der Unterschied liegt im Willkommensbonus).
Kabel Deutschland wäre am günstigsten. Da würde mich die 16er Leitung ca 555€ kosten für 24 Monate. Allerdings nur mit Kabelmodem ohne WLAN.

Für einen Vertrag ohne Mindestlaufzeit spricht die Kündbarkeit bei Problemen mit dem Anbieter. Gerade bei O2/Alice würde ich auf diese Option setzen. Bei 1&1 soll es ja einigermaßen klappen. Bei Kabel Deutschland würde ich mich aufgrund der niedrigeren Kosten mit den 24 Monaten Mindestvertragslaufzeit arrangieren.

Wäre aber zu klären, wie gut der Anschluss bei Kabel Deutschland ist. Und falls ich den Tarif wähle und das kosten- und WLAN-lose Kabelmodem nehme, würde dass dann auch mit jedem WLAN Router laufen den ich mir dann privat noch dazu kaufe? Limitiert das Kabelmodem irgendwie die Bandbreite?

Telefonie, VoIP etc ist für mich uninteressant, da ich so gut wie nie telefoniere. Das was nötig ist, mache ich via Handy zu einem super günstigen Preis.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kabel Modem limitiert normal nicht, was limitieren kann sind schlechte Pegelwerte durch schlechte und oder lange Koaxkabel. Das Cisco Modem vom Unitymedia hat bisher problemlos mit D-Link DIR-600, TP-Link 1043ND und Asus RT-N65U zusammengearbeitet auch sonst hab ich da noch keine Klagen gehört. Man muss halt beachten, dass das Modem immer nur mit einem Gerät zusammenarbeiten kann. Vermute das speichert die MAC-Adresse des beim starten angeschlossenen Routers/PC.
Heißt also wenn man das Gerät mit dem das Modem direkt verbunden ist wechselt muss man das Modem kurz vom Strom trennen damit es das neue Gerät annimmt. An nem angeschlossenen Router kann man die Endgeräte wechseln wie man will.
 
Kabel Deutschland wäre am günstigsten. Da würde mich die 16er Leitung ca 555€ kosten für 24 Monate. Allerdings nur mit Kabelmodem ohne WLAN.

Bei Kabel Deutschland bekommst du seit Juli 2012 einen GbLan Router mit integriertem Kabelmodem (Hitron cve-30360).

Falls du mit diesem Gerät auch Wlan möchtest, verrechnet Kabel Deutschland 2€ monatlich (das wird via Remote freigeschaltet, du kannst nichts selber aktivieren), was man aber nicht buchen muss, denn für 15€ bekommst du bereits einen Router/ Access Point (mit 1.5W/Std = 5 € Energiekosten pro Jahr im 24/7 Betrieb), den man als reinen AP (Wlan) am Hitron anklemmen kann.

In deinem Fall wäre der Tarif Internet & Telefon 32mbit Flex mit 14,90€ bis zum 7. Monat und fortan mit 24,90 identisch zum 16mbit Tarif von Kabel Deutschland, du musst nur innerhalb drei Monaten die 3-monatige freie Telefon Flat für den Zeitraum nach drei Monaten kündigen, dann kommst du bei 2 Jahren Laufzeit auf 537,60 € insgesamt.

Ein Telefon kannst du trotzdem an den Hitron anklemmen, um angerufen zu werden, just for fun.

Dein Investment bei Kabel Deutschland würde sich also reduzieren auf 15 €.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kabel Modem limitiert normal nicht, was limitieren kann sind schlechte Pegelwerte durch schlechte und oder lange Koaxkabel
Kann ich das irgendwie selbst feststellen/durchmessen? Wäre ärgerlich, wenn ich das erst feststelle, wenn ich schon den Vertrag abgeschlossen habe. Wohnung ist im 6.OG, Leitungen könnten durchaus schon älter sein.

@Sassicaia
Danke fürs Raussuchen. Den Tarif hab ich glatt übersehen. Beim Lesen der Details ist mir aber aufgefallen, dass KD ziemlich viel Mist gratis anbietet. Da muss ich ja dann direkt drei oder vier Sachen kündigen, damit da keine versteckten Zusatzkosten auf mich zukommen. Wie dreist ist das denn?
 
Beim Lesen der Details ist mir aber aufgefallen, dass KD ziemlich viel Mist gratis anbietet. Da muss ich ja dann direkt drei oder vier Sachen kündigen, damit da keine versteckten Zusatzkosten auf mich zukommen.

Ja, die ersten drei Monate bieten sie je nach Tarif Telefon Flat umsonst, ab drei Monaten kostenpflichtig oder vor zwei Jahren noch diesen Virenschutz Gammel etc. Direkt nach Einrichtung kündigt man den Mist zum Ablauf der drei-Monatsfrist via e-mail. Das klappt alles ohne Probleme, sie spekulieren eben auf unachtsame Klientel. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh