Fakt ist, die FB wird um die Routerfunktionen beschnitten und als Kunde hat man somit den Zwang dahinter einen eigenen Router
zu setzen, warum ist doch absolut zweitrangig, es zählt nur, dass es so ist wie es ist!
Und ja, die 6. IP liegt im gleichen Subnetz und ist eine Internet IP, Unitymedia vergibt wie folgt:
0 Subnetz: (hier hatte sich der angeblich ehemalige Fachinformatiker - Unitymedia Servicetechniker - einen kleinen fauxpas erlaubt, sagte nämlich dies wäre identisch zur Unitymedia Netzwerkadresse)
1 Unitymedia Netzwerkadresse: xx.xx.xx.248
2 Unitymedia Gatewayadresse: xx.xx.xx.249 = Fritzbox (erreichbar vom Router)
3 Frei zu Ihrer Verwendung: xx.xx.xx.250 = unser Router
4 Frei zu Ihrer Verwendung: xx.xx.xx.251 = usw.

5 Frei zu Ihrer Verwendung: xx.xx.xx.252
6 Frei zu Ihrer Verwendung: xx.xx.xx.253
7 Frei zu Ihrer Verwendung: xx.xx.xx.254
8 Unitymedia Broadcastadresse: xx.xx.xx.255
In unserem Fall Glück gehabt, sonst hätten wir noch ein erweitertes Subnetz gehabt

So sieht zumindest die Aufteilung aus.
Die Frage ist doch eher, was erwartest du...
Denn das Konstrukt sieht nach gängier Praxis aus. Nur so mal frei raus gesprochen. Kaufst du beispielsweise bei der Telekom nen CompanyConnect Anschuss mit nem achter Block public IPs, so hast du exakt das selbe Konstrukt.
Nur verwendet die Telekom für den Router des Netzes keine FB, sondern idR irgend so ne andere Kiste... Bei größeren Anschlüssen auch gern mal dicke Cisco Router.
Und ja, du kannst an der Stelle mit dem Teil nichts mehr machen. Das Ding ist nur dafür da, dein default Gateway für die bereit gestellten Adressen zu geben.
Die gängige Lösung ist hier analog der von dir gezählten.
Die erste Adresse ist die Netzadresse, die letzte ist die Broadcast Adresse für das Netz. IdR wird der Router des Providers hier mit der ersten freien oder eben letzten freien Adresse plaziert. Bleiben also fünf Adressen zur freien Nutzung durch den Customer.
In meinen Augen hat das aber nix mit dem beschneiden der Fritzbox selbst zu tun. Wenn ich das hier richtig überblicke, liegt einzig das Unverständnis vor, warum bei fixen IPs die FB nicht mehr als Firewall, WLAN AP usw. genutzt werden kann, wenn dies doch ohne Zubuchung der fixen IPs geht.
Der Grund ist einfach folgender. Buchst du keine fixen IPs, läuft wohl auf der FB einfach ein NAT. Alle internen Netze werden genattet auf die public IP der FB. Dabei kann die FB ihre "Firewall" noch nutzen usw.
Buchst du aber fixe IPs, hast du das Problem, das es einem default Gateway für eben diese Adressen im gleichen Adressbereich benötigt. Dieses Gateway muss an der Stelle so "klever" sein, das es nicht "NATet" (sonst würden alle definierten IPs über eine einzige public IP rauskommunizieren) sondern routet. Das kann die Fritzbox an der Stelle nicht zusammen mit der Firewall händeln. Das gute Stück ist per default auch gar nicht für sowas vorgesehen.
Wenn ich jetzt so drüber nachdenke, stellt sich eigentlich rein logisch gesehen die Frage nach der Fritzbox gar nicht. Denn es bleiben genau zwei Möglichkeiten. Entweder eine (wohl dann dynamische IP bzw. quasi fixe IP mit extrem langer lease time), sowie NAT auf der FB inkl. Nutzungsmöglichkeiten der Firewall. Oder eben mehrere fixe IPs, die FB als public Router "missbraucht" und Hardwarebedingt ohne Firewall und sonstige Funktionen.
Was du jetzt brauchst ist also ein Router, der A ne Firewall bringt, B mehrere IPs händeln kann und C auch genügend Bumms hat.
Die Astaro von oben benannt könnte sowas. Bedenke aber, im Firmeneinsatz geht die Home Lizenz offiziell nicht. Ne ASG/UTM als Hardwareappliance inkl. Softwaresubscription dürfte deutlich über dem Budge einer kleinen Firma liegen

Noch dazu kann ich Erfahrungsgemäß sagen, das Astaro bzw. Sophos mittlerweile zwar viel Featurefucking betreibt, der ganze Spaß aber hinten und vorn extremste Macken hat

Gerade wenn es darum geht, mehrere ihrer gebotenen Dienste gleichzeitig zu nutzen.
Ich würde mich bei so einem Anwendungsfall wohl eher in Richtung Cisco ASA umsehen. Bzw. gängige Alternativen im Businessumfeld. Da gibts ja noch einiges mehr...
Übrigens, eine weitere Fritzbox hinter der Provider Fritzbox macht dich an der Stelle auch nicht glücklich

Falls du über sowas nachdenken solltest, denn das Problem bleibt identisch. Die FB kann publicseitig wohl nur einzige IP händeln und "NATet" von Intern auf Public zwingend. Eigentlich ist das Teil nur für den Homegebrauch zu gebrauchen
