Rost auf der Platine

Bensmann

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
21.03.2006
Beiträge
35
Ort
Buchholz
Hallo,

ich hab hier ein kleines Problem, hab hier mal mein rechner geoeffnet und ganz fix rausgefunden das da was nicht stimmt. Ich hab rost auf meiner Hauptplatine... also nicht direkt auf der Platine sondern auf die Katisatoren (so glaub ich heissen die- sehn aus wie kleine schwarze silos :d ) und nuja auf dem "kopf" der katisatoren is halt ne dicke rost schicht, 4 Katisatoren sind betroffen....
und jetzt die frage: Diese PC ist schon 3 Jahre alt, und is auch echt nicht schnell und so. Ist der Rost ein grund sich ein neues Baby anzulegen?Weil normal is das sicherlich nicht mit dem rost- und ich moechte nicht neue hardware in einem computer stecken wenn mir die naechsten wochen sich das mein mainbourd verabschiedet.
Also was soll ich machn?Neuer Computer oder neue Hardware in den Computer (mit rost katisator)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hallo !

Was Du meinst sind Kondensatoren.

Der "Rost" ist kein Rost, sondern ausgelaufenes Elektrolyt. Das bedeutet: Die Kondensatoren sind defekt.

Das Board kannst Du in die Tonne hauen und Dir ein neues kaufen. Pass auf, das nicht noch mehr Elektrolyt austritt und eventuell auf andere Hardwarekomponenten spritzt, das wäre nämlich sehr schlecht.

Gruss
Alex

ps: Kondensatoren können auch regelrecht explodieren, dann spritzt das Elektrolyt überall hin. Dieses sieht man aber daran, das diese kurz vorher "schwanger" werden und sich aufblähen. Dann platzt oben drauf das "X" auf, welches die Sollbruchstelle ist. Geht das "X" aus welchen Gründen auch immer nicht auf oder bläht sich der Kondensator so schnell, kann er auch explodieren.
 
Moin...

stimmt ... das ist kein Rost .. Ich würde mich auf jedemfall nach einer neuen Platine umsehen .. wenn diese Kondensatoren kaputtgehen könnten andere Teile auch beschädigt werden ...

mfg
 
platzende und auslaufende Kondensatoren waren vor einiger Zeit ein massives Problem. Die Hersteller hatten zu billige Bauteile verbaut, die dann zu schnell kaputt gegangen sind.

Hier hilft entweder:Kondensatoren wechseln (kann dir jeder mit Erfahrung am Lötkolben machen) oder neue hardware
 
Nach 3 Jahren...hmmm... da würd ich nichts mehr löten...

Kauf dir ein neues und gut is. Dann haste deine Ruhe. Aber lass es nicht mehr laufen. Wie mein Vorredner schon sagte, wenn dir was auf die anderen Komponenten kommt, wirds teuer. (je nachdem was du verbaut hast)

Greetz
 
mein altes board hatte auch genugend aufgeplatzte kondensatoren drauf.
Es lief aber echt super. Viele kondensatoren auf dem board sind nicht zwangsweise nötig. Gibt einige die man theoretisch sogar abmachen könnte (siehe damals gf4 probleme auf manchen boards).
 
leute, jetzt gebt ihm doch nicht solche tipps, dass er die defekten kondensatoren abmachen soll oder so, leute, die ihren pc einfach nur nutzen wollen und nicht also bastelstück sehen sind mit einem neukauft eh meist besser beraten:wall:
 
Vor allem sind Mainboards sogenannte Multi-Layer-Platinen, es kann sein, das die Kondensatoren nicht zwangsläufig durchgelötet sind, sondern in einem mittleren Layer der Platine zusätzlich verlötet sind und dann wird ein Austausch mit Standard-Lötkolben schwer....
 
manche Boards mit schwangeren elkos laufen manchmal noch, denn wenn die elkos warm werden bekommen sie teilweise Ihre Kapazität wieder zurück.

ich würd die einfach austauschen, macht kaum Aufwand und die elkos kosten kaum was

die meisten elkos sind durchkontaktiert, außer du meinst smd elkos , aber elsbt wenn eine der mittleren schichten angebunden ist, wird die platine durchkontaktiert also kein problem ;)

ps: nen kleiner Lötkolben eignet sich teilweise nicht unbedingt für platinen lötarbeiten, da sollten es schon ~30W sein sonst heizt du zwar das pcb auf, aber die lötstelle bleibt unter flusstemperatur ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du die Möglichkeit hast, die Kondensatoren zu wechseln bzw. wechseln zu lassen, mache das.
Andernfalls kaufe ein neues Mainboard. Irgendwann geht's nicht mehr oder einer der Elkos macht vielleicht einen Kurzschluss und es geht wirklich was kaputt.
 
Ich hatte auch einmal so ein Board mit defekten Elkos. (MSI K7N420Pro)
Die haben sich immer mehr aufgebläht und das Elektrolyt trat aus.
Nach einer Weile blieb der Rechner einfach aus ^^
Hatte also keine Explosionen oder sonstiges Feuerwerk.
War damals ein Grund um von Sockel A auf 939 umzusteigen...

Wenn du die Elkos verlötets, dann schau auf die Polarität!!! Denn so einen falschen Pol mögen Elkos gar nicht, bei normalen Kondensatoren ist das Wurst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meistens sind das Glättungselkos die Spannungsspitzen glätten die haben schon ihren sinn und sollten nicht ausgelötet werden...
 
Gegen ein kleines entgeld könnte ich mich bereiterklären die die Elkos zu tauschen... Natürlich ohne Gewährleistung das das Board noch funktioniert.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh