Risikofrei? S-ATA Geräte mit Adapter betreiben

LightstroM

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
03.10.2004
Beiträge
611
Ort
Münsterland
Hi,

die Frage hatte ich eigentl. schon einmal im NT Kaufberatungs Thread gepostet, da sie aber nicht beantwortet wurde und meiner Meinung nach dort auch nicht passt, möchte ich sie noch einmal hier stellen:

Ich erwäge den Kauf eines Enermax Pro82+ 425 Watt Netzteils, habe damit allerdings ein kleineres Problem:

- Das NT besitzt nur einen S-ATA Strang und keinen 2. Ich habe schon überlegt, alternativ ein Corsair mit 450 Watt zu kaufen, aber da habe ich kein 2. PCI-E Kabel, welches ich bald benötigen werde.
Und mein DVD Brenner soll bald ein Gerät mit S-ATA anschluss werden, da ich damit einfach ein besseres Kabelmanagement betreiben kann.

Da das eine S-ATA Stromkabel die Stecker sehr nah beieinander hat, kann ich die Distanz im Case nicht mit dem Kabel überbrücken, um HDD und Brenner anzuschließen. -> Ein Adapter muss her!

Dazu allerdings eine Frage: S-ATA Stromkabel vom NT haben idr. noch eine 3,3 V Leitung, die ja bei einem Adapter kurzerhand fehlt... :fresse: Kann ich trotzdem einen S-ATA Brenner mit dem Adapter betreiben? Ich meine, 3,3V gehört sicherlich nicht ohne Grund an das NT Kabel.
Kann es sein, dass ich mein Laufwerk mit einem Adapter gar direkt in den Himmel puste?

Wäre super, wenn mir da jemand Tipps geben könnte, wie ich trotzdem einen S-ATA Brenner im System realisieren könnte, ohne dass mir der halbe PC abraucht?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Kannst ruhig den Adapter nehmen, konventionelle 5,25"-Laufwerke benötigen (noch) nur 5V und 12V.
 
Falls du aber doch auf Nummer sicher gehen willst: Schau auf dem Brenner, was er an Spannungen haben möcht. ;)
 
Naja, ich finde leider nirgendwo wirkliche Infos über die Spannungen, die ein Brenner braucht. Weder auf den Herstellerseiten, noch Hardwareversandthändlerseiten. Da muss ich mich wohl sicherheitshalber nach einem anderen NT umsehen, aber keins hat irgendwie genau das, was ich brauche: 2 PCI-E Pins, 2 Adern mit SATA UND Silent-Eigenschaften.

Zum Computerladen zu laufen bringt auch ehr wenig: Die haben hier teilweise so einen Schrott, dass man echt weglaufen möchte. (noch GF 6800 GTs im Laden... wer will die denn noch) Mir wurde damals, als ich wegen einem NT dort hin wollte, mal direkt LC-Power empfohlen, dicht gefolgt von Superflower. :fresse: Ok, wenigstens haben die dadurch gut was zu tun, wenn die Leute nach 2 Wochen wiederkommen, weil ihr tolles 500 Watt LC-Power keinen E8400 mit ner Radeon 3850 versorgen kann, ohne eine Rauchfahne zu hinterlassen, gegen die Rauchzeichen von Indianern wie das Werk eines Idioten dastehen...
 
Ich glaube nicht das es solche Adapter geben würde wenn die Möglichkeit besteht das etwas "direkt in den Himmel gepustet" wird...
 
@LightstroM: Sollte auf dem Brenner selbst stehen. ;)

@Mr.Gambler: Dass gleich was kaputt geht, denke ich nicht. Denke eher, dass beim starten geguckt wird welche Spannungen verfügbar sind und das Gerät ggf. "deaktiviert" wird.
 
Bleibt mir wohl nix anderes bei übrig... Nichtmal das Modu82+ 425 Watt hat 2 S-ATA Stränge... Selbst das 520 von Corsair laut der offiziellen Homepage nicht, sondern nur eine 4er-Leitung.

Da kann man sich doch echt in den Bauch beißen bei, S-ATA auch für optische Laufwerke mittlerweile Standard und die NT Hersteller klatschen immernoch mehr 4-Pin Molex Stecker als S-ATA an ihre NTs...

:fresse:

Danke euch, muss ich wohl in den PC-Laden...
 
@Lightstrom: Kannst ja mal spaßeshalber bei den jeweiligen Supports (Corsair ist btw hier im Forum zu finden) nachfragen, ob die nicht ein zusätzliches Kabel zwecks Kabelmanagement rausrücken können.
 
Wie gesagt: Guck halt auf dem Label auf dem DVD-Brenner. Dort sollte das eigentlich stehen.

Hab ich Glück mit meinen 2x 4 SATA-Steckern.^^
 
Zuletzt bearbeitet:
also ich benutze auch einen adapter für meinen Sata brenner und es geht obwohl ich genug sata anschlüsse am nt hätte aber du meinst doch so einen stromanschluss von den 5.25 auf sata nee das ist echt kein problem
 
ich hab alle Platten und den Brenner mit 5.25 auf S-ATA Spannungsadapter am Laufen

bis heute nichts kaputt ;)
 
Also mein Liberty 500W hat auch mehr als ein SATA Stromsteckerkabel...
Zumahl man dort durch die abnehmbaren Kabel sogar die Möglichkeit hat, weitere Kabel zuzukaufen...

Aber wie schon gesagt sollte das kein Problem darstellen wenn dort nur 12V und 5V am Stecker ankommen. Kenne ehrlich gesagt auch kein Gerät, was nen SATA Stromstecker brauch und mit 3,3V läuft...
 
Ich schon, letztens erst in der Firma ne Samsung Festplatte verbaut die sich wehement weigerte nur mit 5 und 12V zu starten.
 
Hmm, eigentl. möchte kein kein NT mit Kabelmanagement, da es deutlich teurer ist und ich davon keinen Mehrnutzen habe, da ich eh alle Kabel außerhalb des Sichtbereichs platzieren kann. Das hat schon damals mit größeren NTs ohne Management so gut geklappt, dass man die Kabel nicht einmal mehr geahnt hat.

@Pimok: Kann es sein, dass es sich bei Brennern da anders verhält? Könnte mir nicht vorstellen, dass Firmen ihre Brenner komplett neu erfinden wegen S-ATA, wobei mittlerweile S-ATA Platten technisch viel weiter sind als die IDE-Modelle, die sich afaik nicht mehr verändern.

Würde echt gerne das Pro 425 nehmen und glücklich sein, aber das mit dem Brenner macht mir nu echt Kopfschmerzen. Warum verbauen die immernoch mehr IDE als S-ATA Stränge, wo S-ATA doch im Kommen und IDE stark im Rückgang ist? Verstehe ich irgendwie nicht so recht. :/ Warum gibts eigentl. keine reinen S-ATA Verlängerungen?

Technisch wäre es wohl kein Problem, einen S-ATA Stecker weiter oben zu platzieren, aber damit jage ich meine Garantie über die Klippe. :/ Und ansonsten ist an dem Pro alles sehr gut. Überlege jetzt ein Corsair 450 Watt zu nehmen, aber da ist widerrum nur ein PCI-E Stecker dran. Und da traue ich dann den Adaptern von 2 Molex nicht. ^^

Edit: @Pero, nein, hat es leider nicht. :/ Enermax schreibt was anderes: http://h1124473.serverkompetenz.net/index.php?id=55&cat=2&subcat=184&product=432&L=0

Und Zitat von www.pc-cooling.de
1. Kabelstrang: 3 x S-ATA (45/55/65 cm)
-> Es hat drei S-ATA Stecker, die alle an einem Kabel hängen. *kotz*
Nichtmal beim Teueren Modu ist ein 2. S-ATA Strang dabei... Und die NTs sind noch relativ neu. Ich glaube, die Hersteller wollen einem schlicht und ergreifend die 500 - 1000 Watt klasse fast schon zwanghaft andrehen, die 9 von 10 Kunden nie im Leben benötigen... :fresse:
Laut BQ! Rechner braucht mein Rechner ja auch schon das Dark Power 550W, sobald ich nur noch ne Soundkarte reindrücke...........
oO" Ich wette selbst mit ner 9800 GTX+ könnte ich mitm 330 W Seasonic auskommen. Das widerrum hat aber nichtmal annähernd die Kabel die ich brauche und ist im Gegensatz zum Enermax einfach laut unter Last.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bleibt mir wohl nix anderes bei übrig... Nichtmal das Modu82+ 425 Watt hat 2 S-ATA Stränge... Selbst das 520 von Corsair laut der offiziellen Homepage nicht, sondern nur eine 4er-Leitung.

Da kann man sich doch echt in den Bauch beißen bei, S-ATA auch für optische Laufwerke mittlerweile Standard und die NT Hersteller klatschen immernoch mehr 4-Pin Molex Stecker als S-ATA an ihre NTs...

:fresse:

Danke euch, muss ich wohl in den PC-Laden...

Das liegt wohl daran, das Enermax und Co zusätzlich noch ihre Einzelkabel verkaufen wollen( ärgerlich, aber der Trend der Zeit ). Bei meinem Liberty kann ich 6 S-ATA Geräte anschließen. Zumindest, was die beigelegten Kabel anbelangt.
 
verschoben :wink:
 
Sorry für das falsche Unterforum, habe so gedacht: NT Kabel -> Sonst. PC Komponenten, da hier auch der NT Sammelthread ist. Soll nicht wieder vorkommen. :)


Das liegt wohl daran, das Enermax und Co zusätzlich noch ihre Einzelkabel verkaufen wollen( ärgerlich, aber der Trend der Zeit ). Bei meinem Liberty kann ich 6 S-ATA Geräte anschließen. Zumindest, was die beigelegten Kabel anbelangt.
Ich überlege gerade eh, direkt das Corsair HX520 zu nehmen. Ein Kumpel hat es seit einigen Wochen und es ist wirklich schön leise und hat laut diversen Tests auch bei weniger Auslastung eine gute Effizienz. Dazu ist es deffinitiv auch für mein nächstes System passend. Ein weiterer Pluspunkt: Die S-ATA Stecker verteilen sich auf 2 Stränge. :)

Alternativ werde ich mich nochmal genauer über das Modu82+ 425 informieren. Eigentl. wollte ich ja kein NT mit Kabelmanagement, aber ich möchte schon ein NT mit 2 S-ATA Strängen. Irgendwann werden wohl alle neu erscheinenden S-ATA Geräte auch 3,3V brauchen und spätestens dann kann ich mir den Adapter leider schieben.

Obwohl... Corsair vs. Enermax: Beide sind leise, haben gleichgutes Management. Ein riesen Plus am Corsair sind die hübschen schwarzen Kabel und das schlichtere Design ohne Kupfertöne. Mir gefällt dieser "Industrielook" 10x besser. Wirds wahrscheinlich das Corsair. Schön leise ist es ja eh. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die 12V werden meisten für den Motor verwendet, 5V bzw. 3.3V für die Elektronik. Die Elektronik war bei allen Laufwerken, dei ich bis jetzt hatte so ausgelegt, dass sie mit 5V oder 3.3V laufen kann.

Allerdings sagt die Sata Spezifikation(2.5) nicht, dass das so sein muss:
The use of power delivery schemes that do not deliver all the specified voltages should
only be used in scenarios where there is sufficient configuration control to ensure that the
attached device does not require a supply voltage that is not provided.
Mit anderen Worten: Der schwarze Peter liegt beim Kunden. :mad:
 
Also wirds wohl das Corsair werden.

Ich kanns mir ja wie gesagt einfach durch die größere Zukunftssicherheit, die schöne Optik und die Tatsache, dass es vllt. höchstens 5 Watt mehr als das 425er aus der Dose nuckelt, schönreden.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh