Du stellst gute und interessante Fragen, gefällt mir.

Ich versuche, sie dir kurz zu beantworten.
Das ist nicht mein Keller, sondern der Werkstattbereich meiner kleinen Firma, die ich 1x im Jahr für unsere Retro-LANs umfunktioniere. Die eingesetzten Kisten sind in zwei Klassen unterteilt:
1. Zum kleinen Anteil die "Vorzeigeprojekte", die ich und Martin hier vorstellen.
2. Die meisten aber sind Standardrechner, passend aus der Zeit, funktionsfähig und leistungsfähig genug, um CS 1.5 und Quake 3 zu betreiben. Die kommen hauptsächlich aus dem Recyclingcontainer oder aus Kleinanzeigen und wurden auf- und umgerüstet und für die LAN fit gemacht.
Wir bauen einfach auf dem bestehenden Werkstattnetzwerk auf, das sowieso vorhanden ist. Alles Gigabit, obwohl die Retro Rechner eh nur 100MBit/s verarbeiten können.
VLAN ist keines konfiguriert, die Rechner haben ganz simpel eine feste IP außerhalb des DHCP Bereichs, einfach ohne Gateway und DNS-Eintrag. Grund dafür ist der Stats-Server von CS, der die Infos primär aus der IP generiert, nicht aus Ingame-Nutzernamen oder DNS-Auflösung oder sowas.
Der Server für die LAN läuft in einer VM mit WinXP, auf der die ganzen dedicated Server von CS und Quake sowie der Stats-Server von CS aufgesetzt sind. Durch unseren physischen Hauptserver der Firma wird das ganze mitunter täglich auf 3 verschiedene Ziele weggesichert und ist somit praktisch archiviert für die Ewigkeit und unverlierbar.
Was anderes als CS 1.5 (85%), Q3 (10%) und Half-Life (5%) haben wir noch nicht gezockt. Dafür sind die entsprechenden dedicated Server eingerichtet und durch den Start der VM einsatzbereit.
Bei ca. 25 Rechner (inkl. die von Martin) sind die einfach lokal installiert und verwaltet. Es gibt keine zentrale Verwaltung oder ein zentrales Ausrollen des ganzen.
Achja: hier die CS Stats von gestern:
Anhang anzeigen 1061669