Resteverwendung für Videoschnitt & Photoshop PC?

lons

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
25.09.2007
Beiträge
106
Hallo

Ich würde mir gerne eine neue Workstation aufbauen die fürs Internetsurfen, HD Videoschnitt (Multicam bis zu 4 Kameras),
Photoshop & Videobeamer (XBMC & Stereoscopic Player) Verwendung finden soll.

2 Monitore, Energiesparend (da meist 24/7) sowie geräuscharm wären die Grundvorraussetzungen.

Vorhanden wären in der Restekiste:
* Mainboard: Asrock B75M-ITX
* Cpu: Intel G550
* Nvidia Quadro FX
* SSD: OCZ Vertex (64GB)
* WD 500 GB
* Rebel 9 Gehäuse

Nur leider weiss ich absolut nicht ob die CPU/Mainboard für meine Vorhaben ausreichend sind.

Momentan werkelt für das alles ein AMD Athlon 64 X2 5050e, 2 Monitore am Mainboard GA-MA78LM-S2H und VideoBeamer hängt auf einer Nvidia Quadro (zecks 3D Quadbufferd Ausgabe).
Mit dieser Config funktioniert eigentlich alles zufriedenstellend.
Das einzige wo das System ein paar Denksekunden mehr benötigt ist der Multicamvideoschnitt und
bei 3D Filmen darf ausser dem Stereoscopic Player nicht laufen.

Danke, Lons
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Also der Celeron G550 ist schon mal ein gutes Stück schneller als der X2 5050e und auch das Mainboard ist dank aktuellem Chipsatz deutlich flotter als das alte AMD 760G Board (welches auch noch DDR2 hat). Meines Wissens nach ist für Videoschnitt eine flotte Platte und ausreichend RAM wichtig. Eine flotte CPU macht Sinn wenn man Effekte verwendet bzw. das Material hin und her konvertiert.

Also das Sys ist definitiv schneller als das alte AMD Sys und für Internet Surfen, XBMC sowie Photoshop im normalen Verwendungsstil vollkommen ausreichend. HD Videoschnitt kommt eben auf die Nutzung und Bearbeitung drauf an genau so wie bei Photoshop mit eventuell sehr grossen Daten bzw. exzessive Filter Nutzung. Für Videoschnitt wie gesagt hilfreich eine schnelle und/oder grosse Platte und genug RAM und wenn Effekte/Konvertiert wird bzw. oft Filter im Photoshop bei grossen Bildern verwendet werden hilft eventuell auch eine schnellere CPU.
 
Also da der Celeron g550 eigentlich schneller als dein Athlon 64 X2 5050e sein sollte, müsste das Problemlos klappen. Auch 2 Monitore am Asrock board sollten funktionieren (ich wüsste zumindest keinen Grund warum nicht) :)
 
Welche Ram (schätze mal 16GB würden reichen) wären den empfehlenswert?
Bzw. welche CPU würde einen wirklichen Gewinn (Kostenfaktor/Leistungsteigerung) bringen?
Ich sag mal Cpu & Ram insgesamt bis €150?

Edit: grad gesehen, seit meinem letztem PC update sind die RAM Preise anscheinend ins unermessliche gestiegen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Japs, RAM ist wieder mega teuer geworden. Ist glaube ich, mal wieder irgendwo eine Fabrik abgebrannt :)
 
Mann oh Mann €150 für 16GB.
Ich hab vor 3 Jahren für 8GB keine €60 gezahlt...
 
Wenn Du neu eine CPU kaufen willst würde sich wohl wenn dann gleich ein i5-3350P (interne Grafik verwendest Du ja aufgrund der Quadro nicht?) auszahlen. Allerdings verbraucht der mit etwa 145 EUR schon Dein Budget. Ein i3 wäre zwar auch etwas schneller als der Celeron, allerdings kosten da die CPUs auch um die 100 EUR (z.B. i3-3250).
Alternative wäre vielleicht wenn Du gebraucht einen günstigen i5 oder i3 bekommst. Ich habe letztens einen gebrauchten i3-2100 für 35 EUR bekommen was ich einen fairen Preis finde.

Ja die RAM Preise sind in den letzten Monaten wieder leicht gestiegen. Derzeit muss man für 8GB DDR3 Speicher schon mit 50-60 EUR rechnen und für 16GB dementsprechend mit 100-115 EUR.
8GB halte ich derzeit wohl als ausreichend für alles, kannst ja mal nur ein Modul besorgen und bei Bedarf ein zweites später dazu stecken. Dual Channel bringt wohl nur kaum spürbare Unterschiede wenn dann gerade mal messbare.
 
So hab grade 8GB DDR3 Ram um 35€ erstanden (sogar nochn 1/2 Jahr Garantie drauf)... :banana:
Zusätzlich habe ich noch ein Mainboard Asus M4A78LT-M mit AMD Athlon II X4 615e 2.5 GHz Quad-Core aus einem HTPC der nicht mehr in Gebrauch ist.
Ich schätze aber mal das der Intel G550 und das B75m-ITX besser sein wird?
Also welchen Intel 1155 mit internen Grafikkarte empfehlt ihr für den Videoschnitt?
Die interne Grafikkarte würde ich auch benötigen, da insgesamt 3 Ausgabegeräte angeschloßen sind.

Danke, Lons
 
Also welchen Intel 1155 mit internen Grafikkarte empfehlt ihr für den Videoschnitt?
Die interne Grafikkarte würde ich auch benötigen, da insgesamt 3 Ausgabegeräte angeschloßen sind.

das wird nicht gehen ->2te graka oder eine AMD Graka

zwischen dem g550 und dem Athlos wirst im bereich Videoshcnitt keine großen Unterschiede bemerken.
 
Sooo, nochmal hochholen...

Mein Budget wären nun ca. €250 max. €300 für Mainboard, CPU & Kühler, wenns billiger geht wärs super...
Welches Mainboard mit CPU ist denn um diesen Preis empfehlenswert für Videoschnitt?
Zudem sollte es leise und Stromsparend sein da 24/7 in Betrieb.

Angesehen hab ich mir:
* ASRock Z87 Pro4
* Intel Core i5-4670K oder doch den Stromsparenden Intel Core i5-4670T

Da weis ich aber nicht in wie weit diese Combi Stromsparend ist.

Oder einen XEON, irgendwo hab ich mal gelesen der soll für Videoschnitt und Photoshop besser geeignet sein?

Danke, Lons
 
Ja, der Xeon ist dank HT schon ganz gut... aber mit 210 Euros doch nicht ganz in deinem Budget. Wenn dann den E3 1230 V3... Cooles Ding.
Aber zu einem Xeon passt kein Z Board. Da du den Xeon nicht übertackten kannst..
Schau dier doch mal sowes an:
ASRock H87M Pro4 (90-MXGPE0-A0UAYZ) in Mainboards: Intel Sockel 1150 (DDR3) | heise online Preisvergleich
Oder:
ASRock H87 Pro4 (90-MXGPA0-A0UAYZ) in Mainboards: Intel Sockel 1150 (DDR3) | heise online Preisvergleich

ASrock oder Gigabitye sind eine gute Wahl, denn die Xeon Prozessoren werden Offiziell supported... Kühler?
Cooler Master Hyper 212 Evo in Luftkühlung: CPU-Kühler | heise online Preisvergleich
Oder..
Arctic Cooling Freezer 13 CO in Luftkühlung: CPU-Kühler | heise online Preisvergleich
Da non OC mehr als ausreichend...
 
Zuletzt bearbeitet:
So hab grade 8GB DDR3 Ram um 35€ erstanden (sogar nochn 1/2 Jahr Garantie drauf)... :banana:
Zusätzlich habe ich noch ein Mainboard Asus M4A78LT-M mit AMD Athlon II X4 615e 2.5 GHz Quad-Core aus einem HTPC der nicht mehr in Gebrauch ist.
Warum nutzt du nicht die Kombi? Klingt sehr vernünftig und die Leistung reicht für dein beschriebenes Szenario durchaus vollkommen.
 
Den X4 615e hab ich seit 2 Wochen im Einsatz, leider ruckelts beim Videoschnitt nach wie vor - Multicam mit 4 Kameras schafft er nicht zum abspielen...
Deswegen wurde das Budget aufgestockt.

Würde sich der Mehrpreis zum Xeon auszahlen?
 
Ja, denke schon... Ganz locker mehr als die doppelt Rechenkraft die dir der Xeon zur Verfügung stellt, und dann auch noch HT.. Höhere Singelthreadleistung, höherer Takt..
Also, ich würde es machen... Und auch noch den Vorteil eine ganz neuen Sockets. Vlt. wenn man Glück hat, bringt Intel 2014 nach Broadwell noch mal was in 14 nm ( Vorsicht!! Hochspekulativ..)
 
Für den Schnitt verwende ich Premiere Pro Studenten Version.

Ich werd morgen mal ein wenig mehr über den Xeon googeln.
Was ich aber schon gesehen habe - der hat keine interne Grafikkarte, also fallen nochmals extra kosten an...

Gesendet von meinem GT-I9100 mit der Hardwareluxx App
 
Nachdem der Xeon besser sein soll als der i5 4670k, werde mich wohl für den E3-1245 v3 entscheiden.
Jetzt würde nur noch ein stromsparendes Mainboard mit Intel Lan fehlen.
Leider kann Geizhals nicht danach filtern...
Da sich der Z87 Chipsatz nicht lohnt, welcher wäre in Verbindung mit dem Xeon empfehlenswert?
 
Doch doch, ich mag lesen... ;)
Würde nur gerne auch gleich mein Mainboard und CPU aufrüsten...
Meine Quadro FX570 hat wohl auch CUDA Unterstüzung, werd ich heute mal mit dem CUDA Hack freischalten versuchen.
Meld mich dazu am Nachmittag nochmal...

Also nochmals welcher Chipsatz bzw. welches Mainboard ist empfehlenswert für den XEON mit Intel Lan?
 
Nachdem der Xeon besser sein soll als der i5 4670k, werde mich wohl für den E3-1245 v3 entscheiden.
Jetzt würde nur noch ein stromsparendes Mainboard mit Intel Lan fehlen.
Leider kann Geizhals nicht danach filtern...
Da sich der Z87 Chipsatz nicht lohnt, welcher wäre in Verbindung mit dem Xeon empfehlenswert?
ASRock H87 Pro4 (90-MXGPA0-A0UAYZ) Preisvergleich | Geizhals Deutschland

Weiß ja nicht was die anderen Mobos so ziehen, aber das zieht ~57W im IDLE (Mobo, 3x 140er Lüfter, CPU, 2x 4GB, 2x SDD, 1x HD, 1x PCIe Sound, 1x PCIe 7950, Maus, Tastatur, 500W NT, etc.)
 
Spitze, Mainboard sieht gar nicht schlecht aus.
Da kann ich mich schwer entscheiden:
* ASRock H87 Pro4
* Gigabyte GA-H87-D3H

Achja zwecks Grafikkarte, hab ich folgendes auf der Adobe Seite gefunden:
Alles was mit CUDA geht geht auch mit OpenCL, die IGU des XEON ist ne HD P4600, unterstützt OpenCL und wurde von Adobe getestet...
Geht zwar sicher nicht so gut wie ne GTX660 hat aber den Vorteil das das System ca. 100W Strom spart...

Edit: Ich hab hier noch einen Scythe Ninja 2 mit Sockel 1155 Anschluß reicht der für den Xeon? Eventuell nen besseren Lüfter (lt. Angabe geht der nur bis TDP 65W)

Lg, Lons
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann man eigentlich verschiedene Ramgrößen mischen?
Ich würde gerne zu meinen vorhandenen 8GB (2x 4G Kingston DDR3 1333 MHz CL9) noch mal 8GB hinzufügen,
allerdings zwecks Zukunfts-Orientiertheit einen einzelnen Riegel mit 8GB Kingston DDR3 1333 MHz CL9.
Funktioniert dies?
 
Zukunftssicherheit hat in dem Zusammenhang keinen Wert, da schon DDR4 vor der Tür steht.
 
Okay, grad gegoogelt - soll für den Endnutzer wohl erst 2015 kommen...

Funktioniert nun so eine Mischbestückung? 1x 8GB & 2x 4GB Riegel?
Ist der Kühlkörper Scythe Ninja 2 für den Xeon 1245 ausreichend?
 
Ja, Mischbestückung funktioniert.
Kann sein daß Dual Channel dann nicht oder nur in einem Hybriden L-Modus läuft (weiß nicht ob das bei Sockel 1155 auch noch so ist).
Bei den letzten Sockel 775 Chipsets lief Dual Channel auch wenn man z.B. zwei ungleiche Module oder 3 Module verwendet hat.
Allerdings ist der Gewinn von Dual Channel in den meisten Fällen kaum vorhanden und bewegt sich geschätzt so bei 1-3%.

Ja der Ninja reicht für den Xeon 1245. Übertakten ist ja mit dem Xeon sowieso nicht möglich somit solltest Du die Leistung des Ninja 2 auch nicht sprengen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh