Restarts bereits nach moderatem Grafikkarten OC: Problem schon bei mehreren Karten

CR@ZY.CUE

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
09.04.2006
Beiträge
374
Hi,
folgendes Problem:
Wenn ich meine Grafikkarte übertakte macht der PC nach einigen Minuten automatisch einen Restart.
Und das schon bei sehr moderatem Übertakten der Grafikkarte, wobei es eigentlich noch keine Probleme geben sollte. Dachte immer OK das Modell geht halt nicht so gut aber mittlerweile ist es schon bei der 3. Karte so :shake:


Hatte bisher folgende Grafikkarten die ich übertakten wollte in Kombination mit dieser Hardware :

Sapphire ATI X850XT:
- A64 Venice 3200 @2.7Ghz + DFI LanParty 4 Ultra D + 2x512MB Corsair
- A64 Venice 3200 @2.7Ghz + DFI LanParty 4 Ultra D + 2x1014MB G.Skill
- Opteron 150 @3Ghz + DFI LanParty 4 Ultra D + 2x1014MB G.Skill

BFG nVidia GeForce 8800GTS 640MB (G80):
- Opteron 150 @3Ghz + DFI LanParty 4 Ultra D + 2x1014MB G.Skill
- C2D E6420 @3.3Ghz + Gigabyte DS3P + 2x1GB MDT DDR 800

PNY nVidia GeForce 8800GTS 512MB (G92):
- C2D E6420 @3.3Ghz + Gigabyte DS3P + 2x1GB MDT DDR 800


Und jedesmal hatte ich schon bei moderatem Übertakten (keine Artefakte oder Bildfehler) diese Neustarts nach einigen Minuten.
Diese Restarts kommen nur unter 3D Vollast vor.
Übertakte ich die Grafikkarte nicht kommt es nicht zu diesen Restarts.



An was kann das liegen?:
Ich tippe auf zu wenig Strom, oder zuviel Wärme.

Mein Gehäuse ist sogar offen an der Seite, es kann also nicht an zuviel Wärme im Gehäuse liegen.

Sollte ich einfach mal den Lüfterregelung der Grafikkarte in RivaTuner von "Automatisch" auf "Manuell" umstellen damit er höher dreht?
Wieviel % sollte ich da einstellen bei meiner PNY nVidia GeForce 8800GTS 512MB (G92)?

Ist mein Netzteil zu schwach?
Es kam jedesmal ein Thermaltake Purepower 460W zum Einsatz (2x15A auf der 12V Schiene).
Braucht denn eine Grafikkarte wenn sie per Software übertaktet wird (Rivatuner, ATI Tool) mehr Strom?



THX
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hi,
......

Ist mein Netzteil zu schwach?
Es kam jedesmal ein Thermaltake Purepower 460W zum Einsatz (2x15A auf der 12V Schiene).
Braucht denn eine Grafikkarte wenn sie per Software übertaktet wird (Rivatuner, ATI Tool) mehr Strom?

THX

Jap brauch sie. Das ist wie mit übertakteten CPU's. Die ziehen dir dann auch mehr Saft aus der Dose. Obs aber jetzt am Netzteil liegt kann ich dir nicht sagen. Aber wenn das selbst bei einer X850XT passiert ist, die ja nun deutlich weniger Strom frisst als die anderen Beiden, kann man das NT glaube ich ausschließen.
 
Also ich halte die Stromversorgung schon für dürftig, entscheidend ist dabei ja nicht die Wattzahl, sondern die (stabile!) Amperezahl auf den 12V-Leitungen.
Ich hab ne 1800xt (und seit gestern ne 3870 :love: ), dafür musste ich auch nen neues Netzteil anschaffen.

Wenn du mal bissle googelst, wirst du bestimmt irgendwo nen Tipp zur nötigen Amperezahl finden, ich brauchte so ca. 18-20 für meine Karte. Davor hatte ich auch ständig nach kurzem 3D-Betrieb Abstürze - jetzt lief sie ein Jahr lang saustabil ;) 15 Ampere sind echt ziemlich schmal und sie 850xt war, wenn ich mich recht entsinne, auch schon ein ziemlich aufgebohrtes Ding, war als imho auch recht "hungrig".

Komisch finde ich allerdings, daß selbst deine GTS ohne oc stabil läuft, denn da hätte ich auch unter normalen Bedingungen Abstürze mangels Amperes erwartet.
Check von daher auf jeden Fall erstmal die Temps, bevor du nen Netzteil kaufst oder sowas - auch damit hatte ich bei meiner 1800xt Probleme^^
Und der Test ist ja fix gemacht, einfach Ohrschutz rein,Lüfter pauschal auf 100% knallen und los...

MfG, Oh

- keine Zeit für ne Sig bisher :shake: -
 
Wie gesagt alle 3 Grafikkarten liefen ohne Grafikkarten OC tadellos.
Habe mal gelesen das die 8800GTS 640MB (G80) mindestens ein Netzteil mit 26A braucht. Meines hat ja 2x15A auf der 12V Schiene also 30A insgesamt.
Die 8800GTS 512MB (G92) ist ja noch ein bißchen sparsamer, wird also weniger wie 26A brauchen.


Jap brauch sie. Das ist wie mit übertakteten CPU's. Die ziehen dir dann auch mehr Saft aus der Dose. Obs aber jetzt am Netzteil liegt kann ich dir nicht sagen. Aber wenn das selbst bei einer X850XT passiert ist, die ja nun deutlich weniger Strom frisst als die anderen Beiden, kann man das NT glaube ich ausschließen.
Aber die CPU braucht doch nur dann mehr Strom wenn ich auch die VCore erhöhe, oder?
Wenn ich nur den FSB erhöhe ohne die VCore zu erhöhen dürfte die CPU doch eigentlich nicht mehr Strom verbrauchen, oder?

Ich habe ja bei meiner Grafikkarte nicht die Spannung erhöht. Oder wird die automatisch mit erhöht sobald ich GPU und RAM Takt erhöhe?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin mir nicht sicher, ob du die 2x 15 ampere einfach addieren darfst (hab eins mit 2x pci-e, 25 und 18 ampere, bei combined steht da allerdings 30!?) vllt. kommen da bei dir keine 30 raus, sondern irgendwas zwischen 15 und 20?

Zumindest beim att wird die Stromzufuhr nicht automatisch modifiziert... Allerdings gehe ich davon aus, daß der Stromverbrauch der Graka durch oc dennoch steigt - eine Steckdose liefert zb immer ~230V, können aber trotzdem verschiedenste Geräte mit verschiedensten Stromverbräuchen dran genutzt werden ;)

Benutz doch spasseshalber irgendein tool, um die realen Takte deiner graka bei 3dmark oder sowas auszulesen, entsprechen die tatsächlich den Graka-specs? Könnte ja sein, daß die Kartenormal untertaktet läuft und dann beim oc abkackt, weil da die bioseinstellungen ausgehebelt werden vom übertaktungstool und die karte die takte halt einfach nicht bringen kann?
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber die CPU braucht doch nur dann mehr Strom wenn ich auch die VCore erhöhe, oder?
Wenn ich nur den FSB erhöhe ohne die VCore zu erhöhen dürfte die CPU doch eigentlich nicht mehr Strom verbrauchen, oder?

Ich habe ja bei meiner Grafikkarte nicht die Spannung erhöht. Oder wird die automatisch mit erhöht sobald ich GPU und RAM Takt erhöhe?

Das trifft schon zu was du sagst. Jedoch nur bei relativ simplen schaltungen. Da es sich bei GPU/CPU aber um extrem komplexe Schaltungen handelt, spielen noch ganz andere Faktoren eine Rolle. Eben auch die Frequenz.

Oder anders ausgedrückt:

Stell dir vor du hast einen Motor der ein Seil in schnellen Bewegungen nach oben und wieder runter befördert (Das seil ist am anderen Ende fest veränkert). Dabei entstehen dann Wellen mit einer bestimmten Frequenz. Willst du jetzt mehr Wellen erzeugen (also eine höhere Frequenz einstellen) muss der Motor schneller werden. Dazu brauchst du auch mehr Leistung ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh