Remotedesktop Programme und die Windows 7 Firwall

Wolf7

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
18.04.2006
Beiträge
4.796
Ort
Braunschweig
Hey Leute,

ich hab da mal paar Probleme mit verschiedenen Remotedesktop Programmen und der Windows Firewall.

Folgende Situation:

Ich habe Windows 7 und die dazugehörige Firewall und möchte eine Remote Desktop Verbindung herstellen. Dazu habe ich DREI! Programme verwendet. Ohne Firewall funktionieren alle, versteht sich.
Ich verwende Teamviewer, VNC und den Windows eigenen Remote Desktop. Mit Firewall hab ichs mit exakt einem Programm geschafft ne Verbindung lokal in meinem Heimnetzwerk herzustellen. Und das ist VNC. Mit dem Rest bekomm ichs einfach nicht gebacken, obwohl ich jeden Scheiß zugelassen habe. Ich habe nur den Remote Desktop auf ein anderen Port gelegt, sonst nichts geändert.

Auszüge aus meiner Firewall Einstellung:


Wohlgemerkt, Datenfreigabe und Heimnetzwerk funktionieren ohne Probleme! Ich hab echt keine Ahnung woran das liegt, was ist an den Einstellungen der Firewall falsch? Ich versteh das einfach nicht.

Wenn ihr euch fragt, wozu 3 Programme? Antwort: Redundanz, hatte es öfter, dass eins geht und das andere nicht. Später soll das ganze eigentlich auch mal in den Weiten des Internet außerhalb meines lokalen Netzwerks funktionieren. Mit aktivierter Firewall wohlgemerkt.

Hab dann noch die Windows 7 Firewall Control probiert, aber das war ja noch schlimmer, da die mich ja nicht mal an die Systemdienste den Remotedesktop Dienst von Windows 7 ran lässt. Nur die Pro Version kann das.

Kann mir jemand einfach nur jemand sagen, was ich noch alles freigeben muss, eh der Dreck mal funktioniert?:d

Ich freue mich über jede Hilfe, echt hab null plan mehr.

Notlösung ist auf meine kostenpflichtige Firewall (Nod32 zurück zu wechseln, aber das bringt wieder zig andere Nachteile mit sich... würde es gern erst mal mit der windows 7 Firewall probieren.)

Grüße wolf7
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
was mir gerade noch auffällt: tatsächlich funktioniert Teamviewer über meine ID problemlos, aber direkt über die IP scheitert er an der Authentifizierung. (ja die direkte Verbindung über die IP ist aktiviert.

mmh hast ne idee, was an meinen Einstellungen nicht funktionieren könnte? Heimnetz funzt und der Ziel PC hat ne feste IP. VNC geht ja auch direkt über die IP Adresse.
 
Zuletzt bearbeitet:
wie gesagt, der Ziel PC hat ne feste, der Quell PC bekommt seine über DHCP.

edit: gerade noch mal geguckt: der Port ist definitiv noch richtig eingestellt und auch mit zwei festen IPs ändert sich nicht wirklich was.

das nächste, was mir außerdem gerade auffällt wäre, dass wenn ich auf meinem Ausgans PC von meiner Eset Smart Security die Firewall aktiviert habe, keine Chance habe irgendeine ausgehende Remotedesktop Verbindung zu öffnen, aber da hab ich mich schon mit dem Support in Verbindung gesetzt, obwohl der bisher nicht wirklich geantwortet hat... Ich habe alle Programme freigegeben und mittlerweile alle Modi durchprobiert. es ist zum kotzen... das ist im übrigen auch ein Grund, wieso ich die Firewall von meinem anderen PC fernhalten möchte:d.
 
Zuletzt bearbeitet:
wuhu, keine Ahnung, wie ich das hin bekommen habe, aber es geht! hab irgendwo unter erweiterte Sicherheit oder so (war da definitiv noch nie) ne manuelle Regel, wie im Router zur Portfreigabe, erstellt und den von mir ausgewählten Port freigegeben. jetzt gehts! beim Eset Problem konnte mir der Support im Prinzip auch weiterhelfen, obwohl ich mich immer noch frage, wieso der die Adresse blockiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Wunsch die Ports von Remotedesktopanwendungen auf einen anderen Port zu legen kann ich durchaus nachvollziehen und das macht auch Sinn. Es stellt sich mir nur die Frage wie du darauf gekommen bist und vor allem, wie du das beim Windows Remote Desktop gemacht hast?
Hast du den Registrierungsschlüssel vom Terminalserver geändert?
In der "Windows Firewall mit erweiterter Sicherheit" (im Startmenü unter wf.msc zu finden) sind die Regeln für alle Windowsfunktionen mit ihren Standardports vordefiniert. Beim Remote Desktop ist das dann 3389 (Eingehende Regeln - Remotedesktop (TCP eingehend)). Mit der einfachen Firewall kannst du diese Regeln aktivieren oder deaktivieren. Wenn du den Standardport änderst, laufen diese Regeln natürlich ins Leere.

Mehr Info gibts beim MS-Support
 
den Port hab ich in der Registry geändert, gibt da genug Anleitungen für im netz ms support seite. hab glaub ich net die genommen, aber klingt ähnlich. Wieso? weil bei uns der standardport dicht ist. Ich hab net die gigantische auswahl an ports, mit denen ich rein oder raus telefonieren kann. Deswegen musste ich meinen Port entsprechend anpassen^^
 
Danke für die Info. Ich war nur erstaunt darüber, dass jemand der sich mit den Ports seiner RDP-Verbindung auseinandersetzt noch nie was von der FW mit erweiterter Sicherheit gehört hat.
 
Danke für die Info. Ich war nur erstaunt darüber, dass jemand der sich mit den Ports seiner RDP-Verbindung auseinandersetzt noch nie was von der FW mit erweiterter Sicherheit gehört hat.

ich nutze die Windows eigene Firewall eigentlich nie bzw. hab ich mich bei dem PC nie darum gekümmert, dachte eig, dass die an war, was aber offensichtlich nicht der Wahrheit entsprach. Und auf allen anderen PCs nutze ich immer eine andere Firewall (derzeit nur nod32, vorher auch KIS). Von daher hab ich mich auch nie mit der Windows Firewall wirklich beschäftigt.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh