Reicht be quiet! 450 W NT für mein System?

magsen

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
07.05.2007
Beiträge
342
Ort
EDDI
Moin,

Habe gerade ein nagelneues be quiet! 450 Watt Straight Power Dual Rail NT bekommen und frage mich, ob das für mein neu zusammengestelltes System wattmässig reicht bzw. auch sonst geeignet ist. Müßte mir dann nicht extra ein neues NT kaufen.
Das soll rein:
- Gigabyte GA-X38-DQ6
- Intel Core2 Quad Q6600 4x 2,4
- 4096 DDR2-800 PC-6400 G.Skill
- Radeon X1950 Pro
- 2 DVD Laufwerke
- 250 Festplatte
- X-Fi Gamer

Vielen Dank!

Gruß
magsen
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
das reicht für das system
 
Danke Euch! :bigok:
Dann werd ich das mal behalten.
Das ist ja klasse! Irgendein Verkäufer meinte bei Quad müsse mindestens 500W sein. Aber der wollte wohl nur verkaufen..
Wofür braucht man denn dann mehr, bei Crossfire wahrscheinlich mit zwei GraKa's oder?
Hoffe das NT lebt dann etwas länger. Ist mein 3tes (erst 400, 420 jetzt 450) bequiet innerhalb von 2 Jahren. Guter Service aber, 3 Jahre Garantie und die ersten beiden sind ohne irgendwas ausgetauscht worden.
Sind immer irgendwie gestorben. Hatte aber wohl auch zuviel an einer Steckdose, vielleicht lag das daran. Habe den Rechner jetzt allein an eine Dose gehängt und den ganzen anderen Kram an eine andere.

Gruß
magsen
 
Zuletzt bearbeitet:

Na um so besser. Denke aber kaum, daß ich in nächster Zeit 2 Karten einsetze, viel wahrscheinlicher mal auf die HD 3870 umsteigen und noch eine weitere Festplatte anschließen und anderen kleinen Schnickschnack.
Fein, fein. Bis jetzt bin ich auch sehr zufrieden mit dem NT. Rein optisch schon eine Pracht.

Gruß
magsen
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Euch! :bigok:
Dann werd ich das mal behalten.
Das ist ja klasse! Irgendein Verkäufer meinte bei Quad müsse mindestens 500W sein. Aber der wollte wohl nur verkaufen..
Wofür braucht man denn dann mehr, bei Crossfire wahrscheinlich mit zwei GraKa's oder?
Hoffe das NT lebt dann etwas länger. Ist mein 3tes (erst 400, 420 jetzt 450) bequiet innerhalb von 2 Jahren. Guter Service aber, 3 Jahre Garantie und die ersten beiden sind ohne irgendwas ausgetauscht worden.
Sind immer irgendwie gestorben. Hatte aber wohl auch zuviel an einer Steckdose, vielleicht lag das daran. Habe den Rechner jetzt allein an eine Dose gehängt und den ganzen anderen Kram an eine andere.


Gruß
magsen


Das würde mir an deiner Stelle zu denken geben... Irgendwann nimmt dir dein sterbender Schwan vllt. auch noch andere Hardware mit. Die BQ rauchen gerne ab in letzter Zeit. Schaud ich ma 'n wenig im Forum zu dem Thema um.
 
Das würde mir an deiner Stelle zu denken geben... Irgendwann nimmt dir dein sterbender Schwan vllt. auch noch andere Hardware mit. Die BQ rauchen gerne ab in letzter Zeit. Schaud ich ma 'n wenig im Forum zu dem Thema um.

Danke! Mhm. wenn ich nicht der einzige bin, gibt mir das wirklich zu denken. Hab bis jetzt wirklich Glück gehabt, daß die Teile mir noch nichts anderes mit ins Grab gerissen haben. Aber vielleicht haben die ja auch aus ihren Fehlern gelernt und diese Generation verbessert. Sind doch nicht gerade billig die Teile, irgendwo muß das Geld doch bleiben.
Dann guck ich mich vielleicht doch noch etwas um für den neuen Rechner, nicht das da was mutwillig drauf geht. Mal sehen.
Hast Du zufällig eine stabilere Alternative in der Leistungsklasse auf Lager, bzw. hab gesehen, daß Du Dir auch einen neuen Rechner zusammenstellst, was für ein NT baust Du Dir ein?

Gruß
magsen
 
hab auch ein be quiet, läuft zuverlässig und leise. ich schau einfach mal. vorher hatte ich ein tagan, das hat es plötzlich auch zerlegt...
 
hab auch ein be quiet, läuft zuverlässig und leise.

Ja, so war das bei mir eigentlich auch immer. Die Laufruhe ist schon genial und im Rechnerbetrieb hatte ich auch nie Probleme.
Wahrscheinlich war ich zum Teil auch Schuld am Massensterben, die Teile sind nie beim aktiven Rechnerbetrieb gestorben. Das erste ist draufgegangen, als ich das an die Steckdose angeschlossene Netzkabel ins Netzteil eingesteckt habe, hat geblitzelt, Feierabend.
Das zweite ist draufgegangen, als letztes Wochenende der Rechner nicht richtig heruntergefahren ist, ich das nicht bemerkt habe und er in diesem Zustand 2 Tage überdauert an. Als ich ihn wieder in Betrieb nehmen wollte, war nichts mehr.
Ich bin jetzt vorsichtiger geworden. ;)

Gruß
magsen
 
könnten durchaus die gründe dafür sein.
 
In meinen PC kommt ein Corsair mit 520 Watt. So stark nur, weil's kleiner wohl kein Kabelmanagement gibt, auf dass ich so scharf bin :d

http://geizhals.at/deutschland/a271399.html
Hier das kleinere mit 450W

http://geizhals.at/deutschland/a212417.html
Das da wäre dann das, welches zu mir kommt

http://geizhals.at/deutschland/a258686.html
Das 380W Seasonic würde dir prinzipiell auch reichen

http://geizhals.at/deutschland/a258464.html
Oder die 430W wenn du wirklich ganz auf Nummer sicher gehen wolltest.

Das wären meine 4 favorisierten Netzteile.
Im Forum hat irgendwo ein K&M Mitarbeiter, wenn ich mich recht erinnere, geschrieben, dass er keine BQ Netzteile mehr verkauft. Bzw versucht andere Netzteile an seine Kunden weiterzugeben. Er verkauft die BQ nur noch, wenn der Kunde wirklich ausdrücklich darauf bestehen würde. Eben genau aufgrund der Problematik mit den Fehlern und dem Abrauchen.

Ein PC der sich beim Runterfahren aufhängt, kann für mich btw kein Grund für'n Netzteilschaden sein ;).
Mein alter Server-PC hat sich ebenfalls gerne mal dort aufgehängt. Rekordzeit waren 1,5 Wochen in dem Zustand (vor Urlaub runter gefahren, nicht gewartet bis er unten war sondern gleich weg gegangen...). Nichts passiert. Lies sich nach dem Ausschalten sofort wieder problemlos einschalten. Und wie gesagt, das war nicht nur einmal, dass er da für mehrere Stunden|Tage gehangen hat.
 
@black-avenger:

Hätte ich auch empfohlen, sind alle 4 sehr gute NTs.
 
ein link wäre nicht schlecht
 
In meinen PC kommt ein Corsair mit 520 Watt. So stark nur, weil's kleiner wohl kein Kabelmanagement gibt, auf dass ich so scharf bin :d
http://geizhals.at/deutschland/a271399.htmlHier das kleinere mit 450Whttp://geizhals.at/deutschland/a212417.html
Das da wäre dann das, welches zu mir kommthttp://geizhals.at/deutschland/a258686.htmlDas 380W Seasonic würde dir prinzipiell auch reichen
http://geizhals.at/deutschland/a258464.htmlOder die 430W wenn du wirklich ganz auf Nummer sicher gehen wolltest.
Das wären meine 4 favorisierten Netzteile.
Danke für die Alternativvorschläge! Guck mir die mal in Ruhe an! Die Corsair-Teile sehen auch ganz gut aus. Irgendwie sehr ähnlich wie die bq. Wahrscheinlich hast Du über die positivere Stabilitätsmeinungen / Testberichte gelesen?

Im Forum hat irgendwo ein K&M Mitarbeiter, wenn ich mich recht erinnere, geschrieben, dass er keine BQ Netzteile mehr verkauft. Bzw versucht andere Netzteile an seine Kunden weiterzugeben. Er verkauft die BQ nur noch, wenn der Kunde wirklich ausdrücklich darauf bestehen würde. Eben genau aufgrund der Problematik mit den Fehlern und dem Abrauchen.
:eek: Dann ist da wohl was dran.
Ein PC der sich beim Runterfahren aufhängt, kann für mich btw kein Grund für'n Netzteilschaden sein ;).
Mein alter Server-PC hat sich ebenfalls gerne mal dort aufgehängt. Rekordzeit waren 1,5 Wochen in dem Zustand (vor Urlaub runter gefahren, nicht gewartet bis er unten war sondern gleich weg gegangen...). Nichts passiert. Lies sich nach dem Ausschalten sofort wieder problemlos einschalten. Und wie gesagt, das war nicht nur einmal, dass er da für mehrere Stunden|Tage gehangen hat.

Na gut, dann bin ich ja doch schuldlos! :haha:

Gruß
magsen
 
Zuletzt bearbeitet:
ein link wäre nicht schlecht

Würde ich den Thread wieder finden, hättest den Link gekriegt. Ist gut und gerne 3-4 Monate her, dass ich den Thread gelesen habe.
Aber dank der SuFu limitierung auf 1 Suche / 30sec hab ich jetzt nach 10 Minuten entnervt aufgegeben... Mal sehen, vllt finde ich den Thread doch noch.
 
wäre super
 
Das schnelle Ableben mit den BeQuiet Netzteilen läßt sich aber bei jedem eindeutig rekonstruieren! Fast alle abgerauchten BeQuiet Netzteile wurden mit der eingebauten Lüftersteuerung betrieben! Die taugt nämlich überhaupt nix! Also Finger weg von den Lüfterkabeln und gut ist!
 
Das schnelle Ableben mit den BeQuiet Netzteilen läßt sich aber bei jedem eindeutig rekonstruieren! Fast alle abgerauchten BeQuiet Netzteile wurden mit der eingebauten Lüftersteuerung betrieben! Die taugt nämlich überhaupt nix! Also Finger weg von den Lüfterkabeln und gut ist!

Wenn ich Dich richtig verstanden habe führt die fehlerhafte Steuerung der Gehäuselüfter durch das NT zu zu großer Hitze im Gehäuse und dadurch kann das NT sterben?
Du meinst also alle Gehäuselüfter direkt ans MB anschließen und nicht an das NT?
Wenn dem so ist, danke ich für den Tipp, werde das für den neuen Rechner berücksichtigen!

Gruß
magsen
 
Zuletzt bearbeitet:
Die fehlerhafte Steuerung führte zum Ausfallen allen Lüfter, inklusive NT Lüfter. Das NT schaltet sich dann nicht ab, sondern wird wärmer. ;)

Alle ans Board.
 
Aber bei den neuen Revisionen ist das Problem behoben, würde aber trotzdem die Steuerung des Boards benutzen. ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh