[Kaufberatung] Rechner-Zusammenstellung (CAD - Ultrasilent) - Korrekturen / Vorschläge?

waldwiesel

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
25.02.2017
Beiträge
1
Hallo Hardwareluxx Community!

Ich bin neu hier. Ich möchte einen Rechner zusammenstellen und wäre sehr dankbar, wenn Ihr mir ein paar Anregungen und Tipps bzw. Verbesserungsvorschläge bezüglich der geplanten Konfiguration geben könnt. Der Rechner wird hauptsächlich für CAD-Anwendungen und für normalen Officegebrauch verwendet. Es werden keine Spiele darauf gezockt. Es soll ein Arbeitsrechner sein, der als Workstation in ein Serversystem eingebunden wird. Am liebsten alles in Ultrasilent (GPU, NT, CPU Kühlung). Da eigentlich ein Fertigsystem ins Auge gefasst wurde, bei dem man fast immer die Komponenten bekommt, die halt verbaut sind und oft keine grosse Wahl hat bezüglich Netzteilhersteller, Mainboardmodell, Kühlerslöungen etc, wollte ich als Alternative ein Eigenbau vorschlagen.

Das System soll vor allem CPU-seitig eine niedrige Leistungsaufnahme haben bzw. nicht heiß werden, da ich im Sinne habe, die CPU passiv / semipassiv zu kühlen mit grossem CPU Kühler (z.B. Prolimatech Genesis Passiv oder Noctua-, Thermalright).

Quasi viel CPU-Leistung, jedoch mit einem Model der i5 oder i7 Serie, welches sich optimal anbietet für Passivkühlung. Ich denke für CAD- und Grafikprogramme würde ein i5 doch ausreichen, auch was die nächsten Jahre angeht?

Ich habe die Vorstellung des Systems bzw. die Komponentenwünsche unten (unterhalb der ersten Zusammenstellung) etwas ausfühlicher beschrieben, damit man sich genau vorstellen kann, worum es gehen soll.


Hier mal eine erste Zusammenstellung, welche ich gemacht habe, jedoch sind diese Komponenten nur mal eine erste Idee, hier gibt es sicher Dinge, die besser zu einander passen oder einfach optimaler sind.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mainboard: Gigabyte Z170XP-SLI (LGA 1151, Intel Z170, ATX)




Grafikkarte:
NVIDIA PNY Quadro K2200 (4GB, Professional) (oder doch Geforce für CAD) (oder günstigere Quadro, PNY Quadro K620 2GB, Professional, nur wenn ausreichend)




Prozessor: Intel Core i7 6700K BOX (LGA 1151, 4GHz, Unlocked) (oder besser i5? (P/L, i7 overpowered für CAD?) (oder kaby lake?)




Arbeitsspeicher:
Corsair Vengeance LPX (2x / 4x, 8GB, DDR4-3000, DIMM 288) (andere Vorschläge? 16 GB ausreichend)




Netzteil: Corsair, EVGA etc. Modelvorschläge? (geräuschlos, stabil, langzeit Erfahrungswerte?) (Alternative: Enermax Digifanless 550W, Jemand Erfahrungen mit passivgekühlten NT?)




SSD:
Samsung 850 Pro (256GB, 2.5") (3d V-NAND Technologie) (andere Vorschläge, Hersteller, besseres P/L?)

Samsung 960 EVO (500GB, M.2 2280)
(Formfaktor M.2 2280, M-Key)





CPU Kühler:
Prolimatech Genesis Passiv, oder Thermalright, Noctua? (evtl. mit Noiseless Fan bestückbar / zuschaltbar)
(Noiseless-Fan): bewährte Modelle, welche unhörbar sind? Evtl. Noktua?




Optisches Laufw.: ASUS DVD-Brenner DRW-24D5MT/BLK/B/AS





Gehäuse: Fractal Define C Window (Midi Tower) (optional)





Ein paar Gedanken zu den Komponenten:
---------------------------------------


Grafiklösung:
-------------------

Wie erwähnt liegt das Hauptaugenmerk auf CAD Anwendungen. Da ich gelesen habe, dass dafür einer Nvidia Quadro Karte gegenüber einer Geforce den Vorzug zu geben ist, habe ich mich bei der Zusammenstellung mal darauf eingelassen. Für 3D-Anwendungen seien diese genau konzipiert (Details bzw. Detailtiefe etc..) und hätten gegenüber einer normalen GPU Vorteile in diesen Bereichen. Man liest oft, dass die Quadro Serie etwas überteuert sei und auch betreffend der Vorteile bzw. Nachteile wird kontrovers diskutiert. Wäre froh, wenn hierbei evtl. jemand mit den Vorteilen einer Quadro vertraut ist bzgl. CAD.



CPU:
-------------------

Wie oben beschrieben, soll die CPU nicht gross warm werden (da Passivkühlung) und ein optimales Preis-/Leistungsverhältnis haben (i5 vs. I7 // 6th. vs. 7th. Generat.). Die CPU soll nicht overpowered sein, da man das gesparte Geld in andere Teile stecken kann, sollte jedoch die nächsten 4-5 Jahre locker klarkommen mit CAD und anderen, ähnlichen Programmen.



CPU-Kühlung

-------------------

Die CPU möchte ich lüfterlos kühlen. Dies ist kein Problem, da ich derzeit einen alten Intel Core2Quad q8400 mit einem Zerotherm Nirvana NV120-Kühler ohne Lüfter betreibe.
Normalbetrieb Desktop : Speedfan 45 – 50°

Habe dabei auch ingame keinerlei Probleme, obwohl ich da den Lüfter manchmal angeschaltet habe.

Ich dachte hier an Hersteller wie

-Prolimatech (z.B. Prolimatech Genesis Passiv)
-Noctua
-Thermalright

Hier am liebsten so günstig wie möglich. Der Genesis wäre gegen 70 Euro. Es würden warscheinlich auch Kühler für 40-50 Euro die Passivkühlung eines kühlen i5 oder i7 erlauben.



Mainboard:
-------------------

Der Hersteller spielt keine Grosse Rolle. Ich habe immer Gygabite und Asus bevorzugt, als ich was zusammengebaut habe.

Es soll ein solides Board sein, welches stabil läuft, nicht zu warm wird, ein gutes BIOS hat ,keine Geräusche von sich gibt (Normalbetrieb und bei gewissen Anwendungen) und ausreichend Anschlussmöglichkeiten hat.

(Ein bzw. mehrere Steckplatze für SD Formfaktor: M.2 2280, M-Key wäre optimal.)



Arbeitsspeicher:

-------------------

Einfach zwei bewährte Ram Riegel eines guten Herstellers mit 16 oder 32 GB. Hersteller und Design spielen keine Rolle, Zuverlässigkeit und Qualität und viel Ram für wenig Geld, mehr braucht es hier nicht.



Netzteil:

-------------------

Hier bin ich für Erfahrungswerte dankbar, da ich einige Tests gelesen habe, der Markt jedoch sehr vieles zu bieten hat und man eine grosse Auswahl hat.
Gewünscht wird ein Netzteil, welches flüsterleise (ultrasilent) ist und keine Störgeräusche von sich gibt. Man soll im Optimalfall gar nicht merken, dass eines läuft und dies wenn möglich die nächsten Jahre.

Erst habe ich ein lüfterloses NT ins Auge gefasst (z.B. Enermax Digifanless 550W), jedoch ist es mir glaube ich zu heikel, falls mal was ist und auch betreffend allfälliger Geräusche der Elektronik, welche evtl. mehr stören könnten als ein sehr leiser Fan.

Ich dachte an ein ultrasilent Referenzmodel evtl. von Corsair, NVGA oder weitere. Wäre froh um Anregungen.


Festplatte / SSD
-------------------

Hier dachte ich z.B. an eine Samsung 850 pro mit 3d V-NAND Technologie.

Als Alternative eine im SSD Formfaktor M.2 2280, M-Key. Diese sehen aus wie ein Ram Reigel und seien ziemlich schnell. Doch hier gibt es sich noch andere Hersteller im SSD-Bereich, was Tempo angeht.

Rechtfertigt der Geschwindigkeitsvorteil den Aufpreis zu einer normalen SSD und gäbe es im SSD Bereich in dieser Preisklasse (120-250 Euro) noch weitere Alternativen?



Gehäuse:
-------------------

Das Gehäuse ist eigentlich bereits vorhanden. Evtl. käme ein Neues in Frage. Guter Airflow, übersichtlich und viel Platz gegen 100-120 Euro. Gehäuselüfter sind oft etwas laut. Das Gehäuse ist bei der Zusammenstellung nicht wahnsinnig wichtig, kann später noch entschieden werden.




Ich danke Euch, wenn Ihr mir Vorschläge machen könnt, wie und mit welchen Komponenten man das alles optimieren kann. Welche CPU optimal ist und welches Mainboard passend wäre etc.


Da ich nicht täglich mit Hardware zu tun habe, wäre es super, ein paar Tips und Ideen zu bekommen, von Leuten die viel Ahnung vom Schrauben haben und mir gute Produkte empfehlen können und Vor- und Nachteile aufzeigen.


Liebe Grüsse und thx!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
NE Quatro ist immer ein normaler Chip wie auch ne Geforce, allerdings mit zertifizierten Treibern.
Ob du das in einer Produktivumgebung brauchst oder nicht ist Geschäftsrisiko, da es im Zweifel keinen Support seitens der Softwarehersteller gibt.

Die anderen Fragen sind mehr oder weniger irrelevant, weil beliebig.
 
Welche Software wird denn überhaupt eingesetzt?
Daran kann man dann abschätzen was für eine CPU Sinn macht.

Fertige Systeme sind durchaus schon auch leise, so jedenfalls meine Erfahrung.
Im produktiven Einsatz machen die in der Regel wegen entsprechenden Serviceleistungen Sinn.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh