Rechner mit MSI 785 GM-E65 funktioniert nicht

Zuman

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
23.04.2010
Beiträge
5
Hey,

ich habe vor über einem Monat meinen Rechner grundelegend aufgerüstet. Ich habe ein Mainboard MSI 785 GM-E65 eingebaut. Dazu einen Phenom phenom ii x2 550 und PC3-10666 Speicher von Mushkin (2x2GB).
Die Grafikkarte (ATI 3850), das Netzteil (450W von Bequiet) und eine alte TV-Karte von Haupauge habe ich behalten.

Seit dem Aufrüsten läuft mein Rechner überhaupt nicht mehr Rund. Ich habe Win 7 64bit installiert. Das geht ein paar Tage mit gelegentlichen Bluescreens und anschließend zerschießt es sich komplett. Außerdem habe ich Ubuntu 9.10 installiert. Teilweise scheiterten die Installationsversuche ohne Fehlermeldung. Vollständig installiert startet Ubuntu immer erst beim 2. Versuch. Beim ersten Start (morgens) geht regelmäßig was anderes schief (schwarzer Bildschirm (meistens), keine Icons oder die Anmeldung geht nicht) Auch Ubuntu hatte sich nach 2-3 Wochen wieder verabschiedet (Meldung beim Start: "You have to load the Kernel first" - oder so ähnlich) Ich habe Ubuntu noch einmal installiert. Es funktioniert wieder erst beim 2. Start.

Ich habe schon den Memtest gemacht und er lief ohne Probleme durch. Außerdem habe ich die Grafikkarte ausgebaut und nutze nur noch die Interne (ich wollte prüfen, ob das Netzteil zu schwach ist) Die Probleme treten weiterhin auf. Ich habe auch die Betriebssysteme auf 2 unterschiedlichen Festplatten installiert (falls diese kaputt sind) und die Probleme traten weiterhin auf. Und zu guter letzt habe ich auch das Bios aktualisiert - auch keine Verbesserung.

Könnt ihr mir vielleicht helfen? Vielleicht stimmt irgendeine Bios einstellung nicht... Braucht ihr mehr informationen?
Ansonsten werde ich wohl nächste Woche neue Teile bestellen und aufgeben.

Wär schön, wenn sich jemand meldet!

Ciao
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hallo, welchen Stopcode haben die Win7 BSOD geliefert?

Um das Problem weiter einzukreisen:
Hast du die Probleme auch mit nur einem Speicherriegel?
Sind die Temperaturen von Board, CPU in Ordnung (auslesen zB mit Open Hardware Monitor)?
Versuch es mal mit einer Minimalkonfiguration und vor allem ohne die TV-Karte.
 
Mit dem Stopcode kann ich blöderweise noch nicht dienen. Gerade startet Win7 schon wieder nicht (erst der Ladebildschirm, dann schwarzer Bildschirm, dann Neustart des Rechners - ohne dass ich irgendwelche Knöpfe drücke). Ich hatte zwar Bluescreenview installiert, aber ich glaube im Zuge einer Systemwiederherstellung (nach einem Tag...) hat er das alles wieder gelöscht.

Die Probleme treten auch mit einem RAM-Riegel auf (hatte ich schon probiert, kann ich aber auch nochmal machen). Die TV-Karte kann ich rausnehmen - aber ich habe noch einen 2. Rechner für einen Freund zusammengebastelt: mit dem gleichen Mainboard, CPU aber Speicher von G.Skill. Der hat die gleichen Probleme und keine TV-Karte drin. Deshalb hatte ich die auch schon ausgeschlossen.
Da ich auf 2 Rechnern das gleiche Problem habe, denke ich auch dass ich grundsätzlich was falsch mache. (Ich habe in der Vergangenheit aber schon einige super funktionierende Systeme zusammengestellt. Sowas passiert mir zum ersten mal...)

Die Temperatur hatte ich bei Win7 mit Speedfan überprüft. Sie lag immer unter 50°. Die Rechner zicken ja vor allem nach dem ersten Start rum (man kann auch nicht einfach den Resetknopf drücken, danach gehts nämlich wieder nicht. Man muss ausschalten und dann wieder anschalten). Deshalb denke ich nicht das es an der Temperatur liegt. Bisher habe ich es ja auch noch nicht geschafft ein Spiel oder andere anspruchsvolle Software zu installieren - kein Grund zum Überhitzen also. Wenn ich Ubuntu zum laufen gebracht habe läuft es auch stundenlang stabil. Das spricht auch gegen die Überhitzungstheorie.
 
Ich habe gerade gefunden, dass es den Cold Boot Bug gibt. Klingt ja fast so als würde ich es mit dem zu tun haben (komischer Weise auf 2 Rechnern).

Kann ich irgendwie überprüfen welches Bauteil den Fehler bringt? Kann man so einen Fehler durch Software beheben oder muss ich jetzt einfach eine Bauteil nach dem anderen neu kaufen und einbauen?
 
Das MSI e65 hat keinen Cold Boot Bug.

Hast du das Neueste BIOS drauf? 2.5? Achtung: Nur über DOS flashen - alles andere geht nicht richtig - insbesonere das ins BIOS eingebaute Flashtool.

Hast du Cores unlocked?

Lade mal die BIOS defaults und starte dein System.
 
Wurde bei beiden Systemen schon mal ein CMOS-Reset mit gezogenem Netzstecker durchgeführt? Wenn nicht, dann mal nachholen.

Was für ein NT werkelt im anderen System? Ebenfalls ein 450er BeQuiet?

Sind die Boards bereits eingebaut? Hast du mal versucht diese ausserhalb des Gehäuses auf einer nichtleitenden Unterlage in Betrieb zu nehmen?

 
Auf mein Board hatte ich schon das neuste Bios aufgespielt. Das Aufspielen hat gut geklappt, brachte allerdings keine Verbesserungen. Cores habe ich nicht unlocked - das System ist ja schon von Anfang an kaputt... und ich habe schon die Safe-Defaults eingestellt.

Im 2. Rechner werkelt ein Enermax-Netzteil mit über 400W Leistung. Ich muss ich am WE nochmal genau schauen, wie es heißt.

Der Verdacht auf einen Cold Boot Bug im RAM hat sich am WE verdichtet. (Ich dachte es liegt am Mainboard, da ich 2 Rechner mit ähnlichem Problem habe. Und das einzige was beide Rechner gemein haben, ist das Mainboard+CPU)
Ich habe folgenden Test gemacht: Bevor ich das System morgens eingeschaltet habe, habe ich einen Speicher rausgenommen. Beim Starten lief der Rechner verbugt wie immer. Also habe ich am nächsten morgen diesen Speicher rausgemacht und den 2. Speicher in den gleichen Slot gesteckt. Da hat das System problemlos gestartet. Ubuntu startet somit seit gestern normal. Win7 musste ich erst nocheinmal wiederherstellen. Danach hatte ich aber auch mit Win7 kein Problem mehr.
Der Rechner läuft damit zwar erst seit 2 Tagen stabil. Das ist aber länger als sonst.
Ich werd mir jetzt wahrscheinlich erstmal neuen Speicher bestellen und schauen, ob der funzt.
Irgendwie wär es schon echt komisch: Ich baue 2 Rechner zusammen und nutze Speicher von unterschiedlichen Marken: und beide Speicher weisen den gleichen Fehler auf - zumal der Memtest ja ordentlich durchlief (wahrscheinlich hatte ich den nicht aus dem Kaltstart heraus angemacht)

Kennt jemand ne Speichermarke bei der kein Cold Boot Bug auftreten sollte oder die gut zum meinem Board passt?

Ich halte euch auf dem Laufenden!
 
Auf mein Board hatte ich schon das neuste Bios aufgespielt. Das Aufspielen hat gut geklappt, brachte allerdings keine Verbesserungen. Cores habe ich nicht unlocked - das System ist ja schon von Anfang an kaputt... und ich habe schon die Safe-Defaults eingestellt.

Im 2. Rechner werkelt ein Enermax-Netzteil mit über 400W Leistung. Ich muss ich am WE nochmal genau schauen, wie es heißt.

Der Verdacht auf einen Cold Boot Bug im RAM hat sich am WE verdichtet. (Ich dachte es liegt am Mainboard, da ich 2 Rechner mit ähnlichem Problem habe. Und das einzige was beide Rechner gemein haben, ist das Mainboard+CPU)
Ich habe folgenden Test gemacht: Bevor ich das System morgens eingeschaltet habe, habe ich einen Speicher rausgenommen. Beim Starten lief der Rechner verbugt wie immer. Also habe ich am nächsten morgen diesen Speicher rausgemacht und den 2. Speicher in den gleichen Slot gesteckt. Da hat das System problemlos gestartet. Ubuntu startet somit seit gestern normal. Win7 musste ich erst nocheinmal wiederherstellen. Danach hatte ich aber auch mit Win7 kein Problem mehr.
Der Rechner läuft damit zwar erst seit 2 Tagen stabil. Das ist aber länger als sonst.
Ich werd mir jetzt wahrscheinlich erstmal neuen Speicher bestellen und schauen, ob der funzt.
Irgendwie wär es schon echt komisch: Ich baue 2 Rechner zusammen und nutze Speicher von unterschiedlichen Marken: und beide Speicher weisen den gleichen Fehler auf - zumal der Memtest ja ordentlich durchlief (wahrscheinlich hatte ich den nicht aus dem Kaltstart heraus angemacht)

Kennt jemand ne Speichermarke bei der kein Cold Boot Bug auftreten sollte oder die gut zum meinem Board passt?

Ich halte euch auf dem Laufenden!

Hast memtest+ mit beiden Riegeln im sys laufen lassen? 2 verschiedene Hersteller können aber gleiche chips verbauen ;)

MfG
 
Super, werde den Crucial mal probieren.

Den memtest habe ich mit den einzelnen Riegeln in allen möglich Slots und mit beiden gleichzeitig ausprobiert. Lief alles problemlos durch...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh