Rechner kaputt neuer muss her

sharusho

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
29.07.2012
Beiträge
5
Ort
Hamburg
moin moin,
ich habe in den letzten wochen men bischen im forum gestöbert um mir nen neuen PC zusammen zu basteln. Ich habe da auch nicht wirklich ahnung von. Rausgekommen ist da nun folgendes:
- Gigabyte GA-Z77M-D3H Intel Z77 So.1155 Dual Channel DDR3 mATX Retail
- Thermalright HR-02 Macho AMD und Intel
- 8GB Corsair Vengeance LP Black DDR3-1600 DIMM CL9 Dual Kit
- 500GB Western Digital Caviar Black WD5003AZEX 64MB 2.5" (6.4cm) SATA 6Gb/s
- OCZ Accessories Solid State Drive 3.5" ACSSDBRKT2 Adaptor Bracket 2
- 128GB Samsung 830 Series 2.5" (6.4cm) SATA 6Gb/s/ MLC Toggle (MZ-7PC128B/WW)
- BitFenix Shinobi Core Midi Tower ohne Netzteil schwarz
- 400W be quiet! Straight Power E9 80+
- Intel Core i5 3450 4x 3.10GHz So.1155 BOX
- LG Electronics BH10LS38 schwarz bulk
- 2048MB Sapphire Radeon HD 7870 OC Aktiv PCIe 3.0 x16 (Retail)
- Microsoft Windows 7 Home Premium SP1 64bit Deutsch SB/OEM
Laufen solldas system etwa 5 jahre da ich nicht wiklich lust habe am rechner zu schrauben oder mich darum zu kümmern was grade ideal wäre. ausgeben wollte ich eigentlich nur 1000 € liege aber schon etwas drüber. wäre super wenn jemand mit ahnung, nicht wie ich, mal drüberschauen könnte. wäre dankbar für kritik.
P.s.soundkarte wäre noch ne option habe im forum aber nix gefunden was man da so nemen kann und da ich am oberen ende meines budget liege habe ich drauf verzichtet
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Willkommen im Forum !

Die Konfig ist ok und es muß nichts geändert werden.

Bzgl. Einbau-Bracket: irgendwelche Einbauschienen für ~ 1€ reichen oder du benutzt zur Befestigung der SSD Klebeband ;)


Ob das Sys jedoch auch in 5 Jahren noch problemlos werkelt :confused: - das kann dir niemand versprechen ;)


Bzgl. Sound: ich drücke dir die Daumen, daß Madz diesen Thread nicht liest :d
 
Zuletzt bearbeitet:
das es keine 5 jahresgarantie gibt ist mir klar geht mir auch eher darum das die rechenpower in 5 jahren noch reicht um spiele zum laufen zu bekommen wenn auch mit abzugen.

irgendwie hab ich nen bisl drauf spekuliert das Madz sich äussert das ich den soundbreeich dieses forums fürchtbar unübersichtlich finde. alles was man da sieht dreht sich um headsets. aber nicht um soundkarten. für mein derzeitiges lohnt garantiert keine soundkarte aber wir haben bald Weihnachten. da kann man dann mal einen KH für 150 € einplanen. ich hab ja sogarn ne saundkarte in meinem alten aber nach 5 jahren weis ich nicht mehr welche das ist und die rechnung find ich nicht mehr.
 
Unbenannt.JPG

ges. 1085,40

7870 ist relativ egal,weil du oc selber gestalten kannst.

würd lieber das z77 nehmen für ziemlich gleichen preis,dann kannste noch etwas per turbo ocen.
front usb3 ist damit möglich.
ASRock > Products > Z77 Pro3

nt besser das wegen kabelmanagement.ist nicht viel schlechter als das e9

hab dir mal die d1 reingesetzt.kannste auch nachrüsten.wenns mehr sein soll würd ich die xonar d2 o. stx/phoebus nehmen.

lieber etwas mehr ausgeben!
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Audiounterforum dreht sich wenig um Soundkarten, weil Kopfhörer/Lautsprecher den weitaus größeren Anteil am Endergebnis haben. Trotzdem merkt man eine Soundkarten deutlich, wenn die Ausgabegeräte halbwegs hochwertiger sind.

Was hast du denn momentan? Was willst du anschaffen?
 
was ich bis jetzt gelesen hab war das beim asrock alle immer aufgeschriehen haben wegen der schlechten wandler. hab deshalb das von gigabyte genommen.
vom oc hab ich noch weniger ahnung als von Computer auch wenn das nicht mehr schwer sein soll. hab deshalb auch keinen k prozesser drin.
zum netzteil das hat "nur" 80 + bronze was bei 5 jahen laufzeit bestimmt 20-30 € mehrkosten strom bedeutet und damit wird es dann deutlich teurer

---------- Post added at 11:38 ---------- Previous post was at 11:12 ----------

ich werd wohl etwa 150 € für die KH einplanen welche es werden kann ich noch nicht sagen.
das die KH nen grösseren einfluss auf die quali haben hab ich schon verstanden aber ich vermisse nen teil wo die sounkarten zum KH empfolen werden da es ja auf das zusammenspiel beider ankommt

vor 5 jahren hate ich mir irgendeine creative SB X-Fi geholt. so stehts im hardwearemenü.
 
dann würd ich mir von der gigantischen ersparnis von 20-30€ in 5 jahren lieber sofort das e9 480 cm holen.ist nur fraglich ob du bei 2-3 w unterschied auch wirklich auf die summe kommst?

es gibt keine allgemeine "sk passend zur kh empfehlung"!das kommt aufs eigene budget u. empfinden an.ab d2 kannste dir aber relativ sicher sein.die stx hat ne neigenen kh verstärker.madz kann dir da schon was passendes empfehlen.
 
nur fraglich ob du bei 2-3 w unterschied auch wirklich auf die summe kommst?

du hast ja teilweise schon zwischen goldnetzteilen 5-7 watt differenz im idle.
das ist dann hier als nochmal etwas mehr... und von last noch gar nicht gesprochen...
 
das e9 400w ist sicherlich nicht verkehrt.aber von ->deutlich teurer zu sprechen halte ich für sinnfrei.20-30€ wirste nicht mal in 5 jahren bei 10w 12h/t mehr erreichen.dafür dann alle kabel notdürftig ins gehäuse quetschen?

80+ bronze nt gibt es sicherlich auch welche die 3-4% besser sind als angegeben,nur nicht zertifiziert worden sind.mein vorheriges 525+ modu 82+zb. war mit bronze,hätte aber auch nach einigen tests silver zertifiziert werden können.

letzendlich gehts um 1-2%...

muß der te selber entscheiden.
 
Das NT mit KMM ist in diesem Fall "unlogisch" -
wenn er einen neuen Rechner kaufen möchte um möglichst lange wieder Ruhe zu haben, wird er sicherlich nicht jeden Monat rumschrauben und sich über seinen aufgeräumten PC freuen ;)
 
es gibt keine allgemeine "sk passend zur kh empfehlung"!das kommt aufs eigene budget u. empfinden an.ab d2 kannste dir aber relativ sicher sein.die stx hat ne neigenen kh verstärker.madz kann dir da schon was passendes empfehlen.
Kurz gefasst kann man sagen, daß Kopfhörer ab ~150€ besser an einer Karte mit Kopfhöerverstärker betrieben werden sollte. Aber auch hier gibt es wieder Ausnahmefälle. In jedem Fall sollte die Soundkarte nicht teurer als der Kopfhörer sein.
 
dafür dann alle kabel notdürftig ins gehäuse quetschen?

ich tippe eher, dass er vielleicht ein kabel sparen würde... wenn überhaupt.

aus meiner sicht hat er bei der nutzung deutlich mehr von dem effizienten netzteil als von dem kabelmanagement.
 
ich hab 1 sata kabel am e9 zusätzlich dran.wieviel sind dran 5-6 molex/sata?

die einen stehen auf effizienz,die anderen auf kabelmanagement.danch einfach kaufen.
 
erstmal danke an alle für die hilfe !!
bezüglich der sk und des kopfhörers werd ich mich in 2-3 monaten nochmal drum kümmern.
das etwas grössere E9 war tazächlich mal in der planung mit drin ist aber rausgeflogen weil ich versucht habe den preis etwas zu drücken. und das kabelmanagment macht für mich an wenigsten sinn da ich nicht rumbasteln möchte.
aber trotzdem nochmal ne überschlagsrechnung dereinfachheit halber mal mit 10 w und 12 stunden am tag, auch wenn ich die nicht erreiche. 10 W 12h 365 tage im jahr sind 43800 wattstunden also 43,8 kilowattstunden bei einem preis von 0,2 € sind das 8.76 € pro jahr aber vielleicht ist mir da auch nen denkfehler unterlaufen bin kein physiker.

bleibt für mich also nur die frage ob asrock immer noch die schlechten wadler verwendet war wirklich überrascht das das empfohlen wurde weil das ja sonst immer in der grund konfiguration drin war und dann immer das MSI und Gigabyte genannt wurde.
nochmals danke für die nette hilfe an alle.
 
wenn du das mehrmals hier gehört hast erübrigt sich doch die frage.oder meinste das die plötzlich ab heute andere einbauen?

nimm das gb z77d3h atx o.
msi z77a g43 atx

sind beide sehr stromsparend.
 
das e9 400w ist sicherlich nicht verkehrt.aber von ->deutlich teurer zu sprechen halte ich für sinnfrei.20-30€ wirste nicht mal in 5 jahren bei 10w 12h/t mehr erreichen.dafür dann alle kabel notdürftig ins gehäuse quetschen?

80+ bronze nt gibt es sicherlich auch welche die 3-4% besser sind als angegeben,nur nicht zertifiziert worden sind.mein vorheriges 525+ modu 82+zb. war mit bronze,hätte aber auch nach einigen tests silver zertifiziert werden können.

letzendlich gehts um 1-2%...

muß der te selber entscheiden.

Du sprichst von zertifizierten Netzteilen (80Plus irgendwas), aber in Realtests konnten zB. thom_cat, che new und auch meine Wenigkeit gravierende Unterschiede in der realen Leistung/Effizienz machen. Besonders im Idle rutschen viele gute Netzteile in unglaublich schlechte Effizienzwerte rein, die man so nicht absehen konnte.
 
http://www.hardwareluxx.de/images/s...quiet-p10-550w/bequiet_p10-550w_effizienz.png
solche diagramme findet man leider nur selten wobei ich eine darstellung wirkungsgrad gegen watt besserfinden würde.
im idle ligt man glaub ich um die 70 watt bei nem 400 watt netzteil sind das 17.5 % bei nem 500 w netzteil sind das 14 %

What is 80 PLUS certified:
80 PLUS Certification 115V Internal Non-Redundant 230V Internal Redundant
% of Rated Load 10% 20% 50% 100% 10% 20% 50% 100%
80 PLUS --- 80% 80% 80% N/A
80 PLUS Bronze --- 82% 85% 82% --- 81% 85% 81%
80 PLUS Silver --- 85% 88% 85% --- 85% 89% 85%
80 PLUS Gold --- 87% 90% 87% --- 88% 92% 88%
80 PLUS Platinum --- 90% 92% 89% --- 90% 94% 91%
80 PLUS Titanium --- --- --- --- 90% 94% 96% 91%
was unterhalb von 20 % so passiert weis anhand der zertifikate leider keiner
sorry tabeele ist leider etwas verschoben
http://en.wikipedia.org/wiki/80_PLUS
 
Zuletzt bearbeitet:
Tests mit 10 und 5% findest du bei manchen Review-Seiten wie PC-Experience oder Planet3DNow.

50W im Idle zu erreichen, ist absolut einfach machbar. Mit Zero Core geht es dann noch mal 10W weiter runter. Die meisten Netzteile bieten in diesem Bereich einen bescheidenen Wirkungsgrad. Das beste Netzteil für diesen Spagat zwischen niedrigem Idle und etwas höherer Last ist momentan das bequiet E9 400W mit sehr guter Effizienz im niedrigen Watt-Bereich. Kleiner Preis, ausreichende Leistung und sehr, sehr leise.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh