[Kaufberatung] Rechner für Abgasuntersuchungen

hNk

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
27.01.2009
Beiträge
5
Hi,
in unserer Firma wird demnächst ein neues Programm für Abgasuntersuchungen aufgespielt.

Folgende Vorraussetzungen wurden vom Hersteller gefordert :
Pentium 4 mit 2.0 Ght
512 MB RAM
20 GB Festplatte
Maus
Serielle Schnittstelle
Parallele Schnittstelle
SVGA Ausgang an der Grafikkarte
32-Fach CD/DVD Laufwerk

Als preisliches Limit habe ich mir 300-400 Euro vorgenommen. Folgende Komponenten würde ich mir dannach besorgen :

CPU : Pentium E5200 2x2500 Mhz
Mainboard : Asus P5KPL SE
Speicher : 2xKingston HyperX 1GB DDR2-800
GraKa : Club3D mit GeForce 7200 GS Chipsatz, 256MB DDR2
Netzteil : Sharkoon 450 Watt
Festplatte : Maxtor 80GB
DVD-Laufwerk : Sony NEC 48/18 Fach
Gehäuse : MS-Tech LC190
Lüfter : 3x Silverstone 80mm
CPU-Kühler : Auras SLC 747
GPU-Kühler : Coolink SWAP


Folgende Fragen dazu :
1. Das System soweit i.O. oder gibts grundlegende Verbesserungsvorschläge (Preislimit !)
2. Sind die CPU- und GPU-Lüfter i.O., oder zu schwach ?

Denke, der Rechner sollte die Anforderungen des Abgas-Programmes erfüllen bzw. deutlich übertreffen. Würd nur ungern Abstriche bei CPU und RAM vornehmen.

Ein Problem habe ich dann noch ... wie der Name bereits sagt, wird der Rechner in einer sehr Abgasreichen Umgebung eingesetzt. Gibt es "Filter" o.Ä. um den Schmutz und Dreck vom Rechnerinnenleben fernzuhalten ? Oder sind da die 3 80mm Gehäuselüfter nicht empfehlenswert ?

Der Rechner wird ürigens ausschließlich für das Programm zur Abgasuntersuchung genutzt werden, keine anderen Office-Anwendungen sollen darauf laufen.

Vielen Danke schonmal :)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Willkommen im Forum :wink:!

Interessanter Anwendungsfall, hatten wir glaube ich auch noch nicht!

Mit Gehäuselüfter ist so eine Sache, weil ja der ganze Mief einmal da durch geht. Glaub mir, ich bin Raucher :d

Da ja die Anforderungen extrem gering sind: Wie wäre es mit einem Notebook?
Das würde nicht so schnell siffig werden wie ein stationärer Rechner.
 
Hey :)
Ja, der Meif wird aber doch so oder so durchziehen, auch ohne zusätzlichen Lüfter oder ? Dacht eh daran, 2 "rausblasende" hinten anzubringen ?

Ist ein Notebook mit ähnlichen Leistungseigenschaften nicht teurer als ein stationärer Rechner ?
 
Ein Notebook mit vergleichbarer Hardware kostet eine menge mehr.
 
Sicher, ein Notebook für den selben Preis wäre natürlich nicht so schnell wie der Rechner in Post 1. Aber ob man bei der Software überhaupt mehr Power bemerkt?
 
Die Idee von Utila mit dem Notebook kann ich bestatigen. Wir hatten damals in der Werkstatt auch ein Notebook für die AU gehabt und muss sagen, das bringt echt Vorteile. Weniger Verschmutzung des Rechners, durch Abgase, wodurch die Lebensdauer erhöht wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, ich würd doch lieber einen Fest-Rechner einsetzen. Haben bereits 2 Notebooks in Betrieb, und mit deren Leistungsausbeute bin ich absolut nicht zufrieden. Daher tendiere ich klar zum Festrechner, zumal der auch nicht so einfach mal "runterfallen" kann, was einigen eher weniger feinfühligen Mitarbeitern mit den Laptops bereits passiert ist ...
 
also für die anwendung ne extra grafikkarte ist schwachsinn
daher würde ich zu nem board mit g31 oder g33 chipsatz raten
die cpu ist ja im grunde auch total overpowered

wenns nöch günstiger sein darf wäre amd ne alternative, n x2 3800+ sollte da dickstens reichen
 
Also OnBoard Grafikkarte meinst du ? Gibts da ein Board welches du mir empfehlen könntest ?

Würd schon lieber Intel verbauen.
 
Jetzt bin ich doch etwas neugierig geworden; was ist denn das für Software, also was macht man damit? Ich kenne nur diese riesigen Apperate mit eingebauten Rechner, mit dessen Sonde im Auspuff die Emissionswerte ausgedruckt werden. So was in der Art?
 
Ich würde auch ein stationären PC kaufen, da diese bei einem Ausfall schneller (Teile austauschen) wieder in Gang zu bringen sind. Dies ist bei Notebooks nicht so ohne weiteres möglich.

Ich würde dir außerdem empfehlen, ein Mainboard mit integrierter Grafik zu kaufen, anstatt eine Grafikkarte in das System zu stecken. Dann hast du eine Komponente weniger die Fehler verursachen könnte. Weiterhin brauchst du keine Nvidia bzw. Ati-Treiber einspielen, was wieder rum Fehler ausschliest.

Z.B. das hier -> http://geizhals.at/deutschland/a352447.html

Edit: Ok, das mit dem Onboard-VGA wurde nun schon erwähnt. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
in den meisten werkstätten wird der rechner eigentlich auch nicht nur für die AU eingesetzt sondern dient auch als informationsquelle für schaltpläne usw. stichwort TIS2000 ;) da macht ein normaler rechner durchaus sinn und mit nem schnelleren pc dauert der programmstart auch nicht so elends lange.
ich als amd fan würde ein amd sys kaufen, aber deine zusammenstellung ist vollkommen i.o. allerdings würde ich evtl. ein mainboard mit onbaord graka kaufen und am besten nen cpu kühler mit großem lamellenabstand, damit sich der dreck nich so schnell fest setzen kann ;)
 
Ok, würde dann folgendes Mainboard mit integriertem Grafikkartenchip verwenden :

Intel® DG31PR

Is das ok ?
 
außerdem wäre ein kleines Netzteil effizienter: 350Watt würden schon 3 mal reichen
 
Warum sollte man bei einer Onboardgraka keine Treiber brauchen? Aber nun mal im Ernst für den Anwendungszweck bzw bei den Anforderungen, würde ich nur das billigste laufende System zusammen bauen. Sprich X2 3800; Board mit Graka onboard von Asrock; 1 GB DDR2 RAM, Anstelle einer Festplatte einen IDE-Compaktflash Adapter und einer entsprechenden CF Karte das günstigste DVD Laufwerk und das ganze in einem HTPC Gehäuse. Je weniger Luftdurchsatz benötigt wird umso besser
 
Zuletzt bearbeitet:
Preis: 286,02 + Versand
1 x Gigabyte GA-MA74GM-S2H, 740G (dual PC2-6400U DDR2) bei VV-Computer 50,92
1 x Western Digital Caviar Blue 160GB, 8MB Cache, SATA II (WD1600AAJS) bei VV-Computer 33,16
1 x AMD Athlon 64 X2 6000+ 65nm, 2x 3.10GHz, boxed (ADV6000DOBOX) bei VV-Computer 72,45
1 x be quiet Pure Power 350W ATX 2.2 (L6-UA-350W/BN094) bei VV-Computer 36,96
1 x MDT DIMM Kit 2GB PC2-6400U CL5 (DDR2-800) (M2GB-800K) bei VV-Computer 17,05
1 x Samsung SH-S223F, SATA, schwarz, bulk (BEBE/BEBN) bei VV-Computer 18,37
1 x Arctic Cooling AF12025 PWM, 120x120x25mm, 400-1500rpm, 95m³/h, 11-25dB(A) bei VV-Computer 3,33
1 x Arctic Cooling Freezer 64 Pro PWM (Sockel 754/939/940/AM2) bei VV-Computer 14,90
1 x Sharkoon Rebel9 Economy schwarz bei VV-Computer 38,88
 
Warum sollte man bei einer Onboardgraka keine Treiber brauchen? Aber nun mal im Ernst für den Anwendungszweck bzw bei den Anforderungen, würde ich nur das billigste laufende System zusammen bauen. Sprich X2 3800; Board mit Graka onboard von Asrock; 1 GB DDR2 RAM, Anstelle einer Festplatte einen IDE-Compaktflash Adapter und einer entsprechenden CF Karte das günstigste DVD Laufwerk und das ganze in einem HTPC Gehäuse. Je weniger Luftdurchsatz benötigt wird umso besser

Erst lesen, dann schreiben!
Ich habe nie geschrieben dass man keine Treiber bei einer Onboard-VGA braucht!

Lese noch einmal genau ... :)

PS: Wir gehen hier von einem INTEL Brett aus.
Wenn er sich doch ein AMD oder NVIDIA Chipsatz holt, ist es natürlich was anderes.
 
Zuletzt bearbeitet:
hey, notebooks mit seriellen un paralleln schnittstellen bekommst doch kaum noch odeR? ist das nicht schon bei normalen mainbaords seltenheit
 
Wenn man ein Intel-Chipsatz Mainboard hat, welches über eine Oboardsgrafik verfügt, braucht man keine Dritthersteller-Treiber!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh