[Kaufberatung] Rechenknecht für Adobe CS5 (Photoshop, After Effects,...)

CeeS

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
28.02.2003
Beiträge
3.145
Ort
Cuxhaven, am Wasser ;)
Moin Jungs,

brauche mal kleine Hilfe weil ich einen Rechner für einen Anwendungszweck bauen muss, mit dem ich noch keine Erfahrungen gemacht habe...Adobe CS5.
Speziell Photo/Videobearbeitung alias Photoshop und After Effects.

Dabei wollte ich natürlich den Vorteil der Berechnung via GPU nutzen nur bin ich aus den mehr oder weniger passenden Threads hier nicht schlau geworden. :rolleyes:

Unterstützt CS5 jetzt CUDA oder OpenCL und kann ich bei letzterem dann sorglos auch zu ATI greifen? CUDA ist ja Nvidia eigen, STREAM(wird wohl nicht supportet?) von ATI und OpenCL ist offener Standard. Wie ausgereift sind die Treiber da bei ATI?

Das Ding ist für einen Kunden und muss laufen und soll keine Bastelkiste werden! Allerdings sehe ich auch nicht ein unnötig Geld zu verschwenden.

Was wäre da als Graka noch sinnvoll? Ich hatte da an 560Ti oder 6850 gedacht?

Wäre natürlich super wenn damit schon jemand praktische Erfahrung hat :)
Danke und Gruß
CeeS
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Für Premiere Pro brauchst du eine CUDA Karte, bei PS reicht eine onboard Grafik völlig aus, alternativ eine kleine opengl (hier ist also egal ob ATI oder NVIDIA).

Ansonsten reicht für Premiere pro auch eine der kleineren aktuellen Nvidias.


Ich würde folgendes planen:

i7 2600 (übertaktet werden soll ja wohl kaum)
P67 oder Z68 Board
8-16GB RAM (bei den derzeitigen Preisen ruhig sofort 16)
getrennte Laufwerke für 1. OS+Programme, 2. Quellen, 3. Ziel
je nach Budge GTX550 (oder ruhig auch 560) mit 2GB
 
Zuletzt bearbeitet:
Wollte eigentlich 2500k nehmen, weil ich von SMT net viel halte, i7 hat schlechteres P/L Verhältnis. Weiß auch garnet ob ob die Adobe Sachen davon noch großartig profitieren. Dann lieber größere Graka und dicke SSD.

Ich meinte übrigens nicht OpenGL sondern OpenCL, hatte mich da vertan.

Mich würde ja mal jmd. interessieren, der das mit einer ATI am laufen hat.
 
ich hab das mit ner ATI laufen, render nur keine Filme ... sorry ;)
 
Wollte eigentlich 2500k nehmen, weil ich von SMT net viel halte, i7 hat schlechteres P/L Verhältnis. Weiß auch garnet ob ob die Adobe Sachen davon noch großartig profitieren.
Sie profitieren deutlich mehr von dem i7 als von ...

Dann lieber größere Graka und dicke SSD.
Eine größere grafikkarte bringt genau gar nichts und eine SSD, wenn du sie nicht gerade als Quelllaufwerk nimmst (und dafür sind sie dann doch in entsprechender größe recht teuer) auch nichts. Es ist eine reine komfortfrage fürs OS und den Programmstart, ansonsten wirst du keinen merklichen Unterschied bei PS oder der Videobearbeitung merken.



Mich würde ja mal jmd. interessieren, der das mit einer ATI am laufen hat.
Der was mit einer ATI laufen hat?? Premiere pro profitiert ausschließlich von CUDA, PS hat ein paar Funktionen, die opengl (kein Tippfehler!) unterstützen.
 
SSD ist natürlich hauptsächlich für System und aktuelle Arbeiten gedacht, sprich 80-160gb.

Soweit ich weiß bringt SMT ~20%, dafür sind mir die gut 80€ Aufpreis irgendwie zuviel. Oder gibt es da irgendwo mal ein paar Benchmarks zu?

Was wäre denn als Grafikarte ausreichend? Ne 550Ti?
 
Ich hab nen 2500k, 8GB Ram und ne HD6950 mit 2GB drin - auch beim Rendern von Filme überhaupt kein Problem.
 
Also für CS5 hab ich meinem Chef ein i7 2600k mit ner GTX 550Ti und 8GB RAM hingestellt. gerade beim Videos rendern solls mit den nVidia Karten gut schub geben, da die die Fitler schneller rechnen können. Auch Photoshop profitiert, drehen, skalieren, alles nur noch ne Frage des RAMS. Bei 50kx20k Pixeln muss man aber warten. Bis 10kx10k Pixeln läufts echt zupfig.

Ich würd an deiner Stelle auch nen i7 mit besser 16GB RAM nehmen. SSD is zu teuer für den Speicher, dann lieber ne Veloci fürs System und Programme, nen Raid oder besser RAID1 und nen RAID0 als Datengrab bzw. des RAID0 dann als Platte fürs Rendern etc.

Es kommt aufs Budget an und auf die Verwendung. Aber ne nVidia Karte muss es wohl sein.
 
Kann mich da nur anschließen - 2600k + nvidia Karte (ab 560ti) + 16GB RAM

Die SSD kann man auch als Scrape Disk nutzen, bringt also schon was, würde also 2 nehmen (eine kleine für OS + Programme und eine größere als Scrape/Temp Disk)
 
SSD ist natürlich hauptsächlich für System und aktuelle Arbeiten gedacht, sprich 80-160gb.

Soweit ich weiß bringt SMT ~20%, dafür sind mir die gut 80€ Aufpreis irgendwie zuviel. Oder gibt es da irgendwo mal ein paar Benchmarks zu?
Eine SSD bringt genau 0% und kostet mehr. Ich hab ja selbst in meinem Arbeitsrechner nur noch SSDs, aber wenn es um den Preis geht und die Geschwindigkeit mit Premiere pro, AE etc. dann gibts einfach andere Dinge für denselben Preis, die mehr bringen.

Ehe du also wegen dem Aufpreis auf den i7 verzichtest, verzichte lieber auf die SSD.

Was wäre denn als Grafikarte ausreichend? Ne 550Ti?
Prinzipiell reicht die, auf Nummer sicher für die Zukunft und wenn schon SSDs ins System sollen (es also preislich nicht so eng ist) gehst du mit einer einfachen 560 und in Anbetracht späterer Programmversionen eher mit etwas mehr Speicher als mit weniger (der Aufpreis ist ja gering). Aktuell macht das aber keinen Unterschied.

Für die paar opengl Funktionen, die PS von haus aus mitbringt reicht sogar eine 8600gt aus. Da ist keine Steigerung mehr gewesen beim Wechsel zu meiner jetzigen 570.
 
Zuletzt bearbeitet:
16GB Ram sollten sowieso rein, kost ja nix mehr ;)
Mhh, dann halt nur ne 80GB fürs System.

Anforderung war nicht nur PS sonder halt auch AE was wohl ziemlich gut von der Graka profitieren soll.

Budget ist 1000€ (inkl. Windows) und das ganze sollte in ein Shuttle/Barebone, also kleines Gehäuse. Wollte zuerst ein mITX Board ins LianLiQ08, aber die haben nur 2RAM Slots...also vllt. doch ein Shuttle. Da hab ich aber beim H67 gelesen, dass die Lüfter Steuerung ziemlich mies sein soll, somit laut und nervig.

Eigentlich bin ich mir bei der Graka am unsichersten. NVIDIA wäre für mich jetzt die präferierte Lösung, nur 550, 560, 560Ti? Die Karte sollte schön leise sein, wie der ganze Rechner eigentlich.

Hatte dazu mal das hier gefunden:
http://forums.adobe.com/message/3662793#3662793
 
Zuletzt bearbeitet:
Shuttle Barbeone? Vergiss es... ^^ Prdentlicher Videoschnitt braucht Festplatten und davon am ebsten viele. ITX/mATX kannste vergessen. Machs richtig und nimm z.B. das Sharkoon9, da passen viele HDDs rein. Als OS ne Veloci oder ne kleien SSD, dann ebe noch 2 RAID Systeme fürs Videobearbeiten. Wirst dich wundern, welche Datenmengen mit ner potenten Grafikkarte auf der HDD landen.
 
Was denn für ne RAID Config? 10?
Nur ein 1er würde ich ungern machen, auch wenn Backups gefahren werden. Bringt das soviel? Wird da soviel auf den Platten geshrieben und gelesen WÄHREND der Bearbeitung, das es bei nur einer Platte zu Bremsern kommt?
 
Eigentlich bin ich mir bei der Graka am unsichersten. NVIDIA wäre für mich jetzt die präferierte Lösung, nur 550, 560, 560Ti? Die Karte sollte schön leise sein, wie der ganze Rechner eigentlich.

Wie schon mehrmals geschrieben: Eine 550 reicht aktuell. Wenn dir der Aufpreis nicht weh tut und du noch was Luft haben möchtest, dann eben eine 560. Im Endeffekt ist es egal, der Sprung durch die Nutzung der GPU ist mehrfach größer als die minimalen Unterschiede obs nun eine 550 oder 560 oder gar 570 ist.

---------- Beitrag hinzugefügt um 12:30 ---------- Vorheriger Beitrag war um 12:25 ----------

Was denn für ne RAID Config? 10?
Nur ein 1er würde ich ungern machen, auch wenn Backups gefahren werden. Bringt das soviel? Wird da soviel auf den Platten geshrieben und gelesen WÄHREND der Bearbeitung, das es bei nur einer Platte zu Bremsern kommt?

Wie schon weiter oben geschrieben:

Erster Schritt wäre Quell und Ziellaufwerk zu trennen. Das bringt im Normalfall auch mehr, als beides auf einem RAID zu halten.

Zweiter Schritt wäre zu schauen, ob bei deinen Arbeiten (und das variiert!) letztendlich das Quelllaufwerk, das Ziellaufwerk oder eben die CPU/GPU Kombi bremst.

Ist letzteres der Fall, wirst du außer einem Multisockelsystem nichts machen können, ist einer der ersteren punkte der Fall, hilft dort an entsprechender stelle ein RAID 0 oder ein größeres RAID 5 (dann aber am Hardwarecontroller) weiter. Ob sich das letztendlich lohnt liegt wie schon geschrieben an deinem Quellmaterial, daran, wieviele Spuren du verwendest, an deinem Zielformat und an deinem Gesamtsystem.
 
Gescheites RAID wird dann wohl das Budget sprengen. Dann werde ich wohl erstmal nur zwei CaviarBlack 1TB nehmen und so Quelle und Ziel trennen.

CPU wird wohl ein i5 2500 (Ist da der Boxed Kühler brauchbar? Ist er zumindest bei den i3 gewesen)
Grafikkarte wird dann wohl ne 550Ti von Gigabyte (jemand nen besseren/leiseren Vorschlag für ne 550?)
16GB Ram TeamGroup
80GB SSD Intel320
430Watt NT Seasonic

Mit Win7 bin ich dann bei knapp über 900€
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh