• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

ReadyNAS und Win7 HP?

Wunderbär

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
19.03.2007
Beiträge
5.334
Ort
Berlin
Hallo,

habe folgendes Problem:

Neu wurde eine ReadyNAS Ultra 2 angeschafft. Über WLAN ist ein Notebook mit WinXP pro angeschlossen und damit kann auf die Freigaben (shares) der NAS zugegriffen werden.

Mein PC - über LAN angebunden - mit Win7 HP kann auf diese shares nicht zugreifen. Egal was ich bisher versucht habe...die NAS wird angezeigt, es kann aber nicht darauf zugegriffen werden. Es kommt immer die Meldung, daß der Netzwerkpfad nicht gefunden wurde.

Ich habe:
- Freigaben in der Fritzbox eingerichtet
- die neueste Firmware für die NAS drauf
- die neueste Software (einfach zu allen Programmen) drauf
- feste IP-Adressen für JEDES meiner Geräte vergeben
- versucht über WebDAV auf die NAS zuzugreifen - geht auch nicht

Irgendwo habe ich gelesen, daß Home Premium generell Probleme mit Netzwerkdingen in Windows 7 hat. Hat jemand eventuell eine andere Lösung für mich?

Anhang anzeigen 185040
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Mir erzählt Onkel google man möge mal versuchen, an den Einstellungen zur LM-Authentifizierung und Kompatibilität herumspielen...

Hat er dir davon nichts gesagt?
 
Nein und um ehrlich zu sein:
Ich habe von Netzwerk nicht sooo die Ahnung, weshalb mir die von Dir genannten Begriffe absolut nichts sagen. Habe zwar in der Registry den entsprechenden Eintrag vorgenommen, aber das Problem besteht weiterhin.

Sofern Du geheimes Fachwissen hast...gib mir doch einfach mal einen Hinweis wo und wie ich das Problem genau angehen soll.
 
Klappt leider auch nicht. Habe mal einen Screen im Startpost angehangen. Vielleicht "erkennt" ja irgend jemand meinen Fehler.
 
Wenn es selbst mit der IP Adresse nicht klappt, ist deine Netzwerkkonfiguration schon nicht in Ordnung.

Welche IP Adresse hat dein PC und welche das NAS?
 
Ähm...langsam steigende Lernkurve. Zonealarm hat jeden ausgehenden Verkehr zur NAS (und zurück) geblockt. Das habe ich jetzt korrigiert.

Ich kann die NAS jetzt auch im Windows Explorer problemlos anwählen, allerdings fehlen dann meine angelegten Unterordner im share "media" (Videos, Musik). Versuche nun über ReadyNAS Remote darauf zuzugreifen, was aber auch nicht so richtig funzen will. Benutzer habe ich angelegt, aber zugreifen ich nicht darauf.

PC_: 192.168.178.34
NAS: 192.168.178.12
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wie verhindere ich, daß Programme ungefragt Daten raus- oder reinsenden? Die Windows Firewall kann das ja nicht.
 
Was passiert denn, wenn dus einfach über den Eintrag "READYNAS" versuchst, der unter Computer gelistet ist ("Schuss-ins-Blaue")
 
Also momentan klappt beinahe alles so wie es (wohl) sein sollte. Ich kann ohne Zicken und Fehlermeldungen auf die NAS im Windows Explorer zugreifen.

Problem hier:
Ich kriege zwar die shares nebst Unterordner angezeigt, aber komischerweise nicht die beiden für mich wichtigen Ordner Musik und Videos. Über das Webinterface kann ich da problemlos drauf zugreifen.
Vermutlich befindet sich das eigentliche Problem auch hier VOR dem Rechner. Ich versuche gerade ein Backup der NAS auf USB-HDD anzulegen. Eventuell kann ich dann die Daten per Drag'n'Drop in das "richtige" neue share reinkopieren (das wo ich mittlerweile eine Freigabe im Windows Explorer habe).

Stay tuned - more personal fails are in progress...
 
Zuletzt bearbeitet:
So...hier nun der Abschluß der Geschichte.

Nachdem das Backup zunächst falschrum lief (von USB-HDD auf NAS) hatte ich nach weiteren 7 Stunden endlich alle Daten der NAS extern gesichert. Nun läuft alles rund.

Kurz: Zonealarm hat das ganze Übel verursacht, da der Traffic von und zur NAS vollständig gefiltert wurde. Warum ich über mein Notebook (auch mit Zonealarm) dennoch Vollzugriff auf die NAS hatte ist mir jetzt zwar nicht klar, aber auch nicht relevant.

Die NAS-Einrichtung war auf jeden Fall lehrreich, auch wenn es mich um Jahre hat altern lassen.
 
Kurz: Zonealarm hat das ganze Übel verursacht, da der Traffic von und zur NAS vollständig gefiltert wurde.

Zonealarm taucht öfters mal als Übeltäter in Sachen Netzwerk auf. Ich hatte ZA einmal installiert und danach nie wieder. Die Windows-eigene Firewall reicht i.d.R. aus.
 
@matthschu: Ich habe bislang über die Möglichkeiten der Windows-Firewall nicht wirklich nachgedacht, muß mich damit aber demnächst mal auseinander setzen.

Geht mir halt primär darum, einzelnen Programmen den Internetzugriff zu verweigern. Wenn die Windows-FW das leisten kann, dann ist ZA tatsächlich verzichtbar. Vor allem da ZA teilweise - trotz Dual-Core - über 50% der gesamten CPU-Leistung für irgendwas schluckt und ein flüssiges Arbeiten somit kaum noch möglich ist.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh