Raptor Serienstreuung?

Jasi

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
28.02.2007
Beiträge
19
Hallo!

Habe kürzlich 2 Raptor WD1500ADFD-00NLR4, eine vom 27/May/07 und eine vom 07/May/07, bekommen.

Beide im gleichen System (Asus Commando, E6600) am Intel ICH8R im IDE Modus.

Die eine klingt etwas weniger "kernig" als die andere beim Zugriff und liefert auch im Schnitt (hab den Test natürlich öfter wiederholt) ca 0.3 ms langsamere Random Access Time im HDTach (8.9 ms gegenüber 8.6 ms bei der anderen).

Gibt's da sowas wie Serienstreuung? Oder woran kann das liegen?

Hat jemand vielleicht eine Idee?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
ja das kann durchaus seien
0.3ms sind jetzt nichts worüber ich mir sorgen machen würde
welche firmware versionen haben die platten drauf?
 
Jede Hardware unterliegt einer Fertigungstoleranz. So wie eine CPU die 4GHz schafft, mag eine andere nicht mal die 3. ich denke ein anderer Klang und mit einem
Freewaretool gemessene 0.3ms Unterschied sind vernachlässigbar.
 
Vielleicht ist auch AAM verschieden eingestellt (falls das die Raptors haben).
 
Vielen Dank soweit!

Der komplette angezeigte Name beider Platten ist "WDC WD1500ADFD-00NLR4 21.07QR4". Das "21.07QR4" ist vermutlich die Firmware-Version!?

Ich find's halt schon komisch, dass zwei Platten aus gleicher Serie (okay, 20 Tage auseinander), unterschiedlich klingen und auch unterschiedlich schnell "seeken"...

Aber klar, mit CPUs und allem anderen gibt es auch Serienstreuung, in Bezug auf OC-Potential etc. Bin halt nur unsicher mit Festplatten bezüglich Klang und seek times. Dass es welche gibt, die innerhalb einer Serie z. B. verschiedene Motoren und verschieden starke Unwucht haben, hatte ich schon mitbekommen.

Also 0.3 ms (dabei bleibt's im Schnitt, auch bei häufiger Wiederholung des Tests) sind vernachlässigbar!? Hmm...

EDIT: Habe nochmal nach AAM geschaut, beide Raptors stehen auf 254, das war's also nicht, aber guter Tipp ;)
EDIT2: Nochmal AAM disabled, aber auch kein Unterschied (wie erwartet, 254 ist ja so gut wie aus). Hmm...ach ja, Hitachi Feature Tool gibt das "21.07QR4" als Firmware aus. Aber wie gesagt, haben beide die gleiche Firmware...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ursache gefunden :)

Es liegt nicht an der Platte, sondern am Einbau...

Habe so ein Chieftec-Gehäuse wo die Platten schraubenlos mit so violetten Schienen befestigt werden.

Je nach Position im Gehäuse (und auch je nach Vorhandensein/Abstand zu zwei etwas vibrierenden Samsung-Platten) gibt es Schwankungen von bis zu 0.8 ms (8.3 - 9.1 ms Random Access Time).

Dass sowas passiert, wenn man Platten offen auf dem Tisch liegen hat, okay...man denkt mit den Schienen sind die Platten fest genug eingebaut (fühlt sich jedenfalls fest an), sodass das nicht mehr solche Schwankungen macht...evtl. spielen auch die Vibrationen der Samsung-Platten mit rein...

Habe jedenfalls mehrmals Platten getauscht und hin- und hergebaut und konnte die gleichen guten oder schlechten Random Access Times bei beiden Raptoren feststellen...also doch keine Serienstreuuung...
 
8.9 ms gegenüber 8.6 ms bei der anderen)
darum tät ich mir mir ehr sorgen machen die sollten 4,7 max 5 MS zugriffzeit haben....


mfg
mafri
 
Ne, 8-9 ms ist ein normaler Wert für so eine Raptor im HDTach, so wie es aussieht, sagt Google jedenfalls ;)

Die vom Hersteller angegebenen Suchzeiten scheinen Minimum(?) oder irgendwas zu sein...HDTach misst Random Access Time...

HDTach liegt auch mit anderen Platten immer einige ms über den vom Hersteller angegebenen seek times.

Samsung SpinPoint P120 haben bei mir (an verschiedenen Rechnern) z. B. ca 14 ms, die sind laut Hersteller 8,9 oder so...

Vielleicht kann das jemand anders genauer erklären.
 
Die 8-9 sind normal - das ist ein HDTach-Wert und nicht mit Herstellerangaben vergleichbar. Meine WD 160JP... hat auch was um 14 oder wars 12 - jedenfalls zweistellig, meine Raptor 150 auch 8-9.

Ich werde meine Raptor auch mal neu montieren - die sitzt auch in einem Chieftech Gehäuse und irgendwie bin ich über die Zugriffsgeräusche nicht glücklich. Leider hab ich noch ein altes Gehäuse - wo keine gedrehten Käfige drin sind und alles wie vor 10 Jahren mit Schrauben festgedreht wird. Bis auf das man die Käfige rausnehmen kann aber dadurch sitzen die teilweise nicht fest weil dieser Käfighebel bischen ausgenudelt ist.
 
Die Hersteller geben immer die reine Suchzeit an, das ist die Zeit, die der Kopf braucht bis er einen Sektor von der richtigen Spur lesen kann. Dazu kommt noch die Wartezeit bis der gewünschte Sektor am Kopf vorbei kommt - das ist im Durchschnitt die Zeit für eine halbe Umdrehung. Die wird manchmal als "Average Latency" extra angegeben.

Die beiden Zeiten vom Hersteller addiert müßte also etwa der Random Access Time entsprechen - was auch so grob hinkommt.

Sinnvoll finde ich diese Werte auch nicht, da man die bei einer Platte gar nicht einzeln messen kann.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh