Raptor oder S-ATA1 Raid0

McWolle

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
26.05.2005
Beiträge
10
Ich steh grad vor ner Entscheidung bei der ich mal bisschen Beratung brauchen könnte.

Habe momentan 1x 160 GB Samsung SP1614C im PC verbaut (S-ATA 1)

Jetzt würd ich gern meine Platten hinsichtlich geschwindigkeit optimieren und hab da paar Ideen.

Entweder kaufe ich mir für 80 € ca. eine 2. SP1614C dazu und lege die beiden zu einem Raid0 zusammen (Asus A8N-SLI).

2. Möglichkeit: Ich kaufe mir eine kleine Raptor WD360GD, lasse diese Platte als Systemplatte laufen. Hier wäre dann kein Raid. Vorteil jedoch: erweiterbar durch eine 2. irgendwann auf ein Raid 0. Kostenpunkt: 100€

Hat jemand erfahrung was von den beiden Lösungen erstmal prinzipiell schneller wäre? Also würde das Raid 0 schneller sein als die Raptor? Die hat ja immerhin 10000 U/min

Gruß
McW
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die Raptor mit 36 GB war/(ist ???) eigentlich arsch lahm. Da wird das Raid0 schon schneller sein.
 
die Raptor mit 74gb is schon ein stückchen schneller als die mit 36gb, ich würd aber aus kosten, lautstärke und platzgründen das raid nehmen :d
 
arschlahm ??

die geringe Zugriffszeit einer Raptor ist oftmals mehr Wert als die höhere Transferrate eines Raid0, im Windowsalltag sowieso
 
ne, arschlahm sicher ned ;)
aber ob die zugriffszeit nun bei 8 oder 13ms liegt macht nicht so viel aus, als der unterschied zwischen knapp 60mb/s transferrate und 90-100mb/s des RAIDs!
 
TG_Steve schrieb:
ne, arschlahm sicher ned ;)
aber ob die zugriffszeit nun bei 8 oder 13ms liegt macht nicht so viel aus, als der unterschied zwischen knapp 60mb/s transferrate und 90-100mb/s des RAIDs!
Das kommt ganz auf das Anwendungsgebiet und das persönliche Nutzungsprofil an. Je kleiner die Dateien durchschnittlich sind, die gelesen oder geschrieben werden, desto weniger kommt es auf die sequenzielle Transferrate an. So kann eine Festplatte mit einer mittleren Zugriffszeit von 8 ms und einen durschnittlichen Transferrate von 60 MB/s durchaus schneller sein, als eine RAID-Verbund mit einer mittleren Zugriffszeit von 13 ms und einer durchschnittlichen sequenziellen Transferrate von 100 MB/s.

Windows, zum Beispiel, besteht aus etlichen sehr kleinen Dateien. Daher profitiert es mehr von einer niedrigen Zugriffszeit als von einer hohen sequenziellen Transferrate.
 
Hummerman schrieb:
Die Raptor mit 36 GB war/(ist ???) eigentlich arsch lahm. Da wird das Raid0 schon schneller sein.
wie kommst du da drauf? :lol:

gerade als windows systemplatte bringt ne raptor was...
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich würde direkt zur WD740GD greifen, also die 74GB Raptor.
Die 36GB soll sehr laut sein, wo hingegen die 74er sehr leise sein soll. :)
Habe selber seit 2 Tagen ein RAID 0 System mit 2x 74GB Raptor laufen und die Lautstärke ist angenehm, der Rechner ist ein Silentrechner, also alles 120er Lüfter, bzw. CPU passiv.
Also die 74er kann ich durchaus empfehlen und nachdem ich gestern flott die Sache aufgezogen hab möcht ich das System nicht mehr missen.

Also kurz: Raptor und RAID 0 das bringts! ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
könntet ihr mal nen raid sticky thread machen über die sinnlosigkeit desselbens im personal bereich? da gibts soviel halbwissen hier....
 
@ Madnex
interessant wäre wie schnell im vergleich ein raid-0 aus zwei hitachi 80gb sata2 ist... :)
 
Shihatsu schrieb:
könntet ihr mal nen raid sticky thread machen über die sinnlosigkeit desselbens im personal bereich? da gibts soviel halbwissen hier....

Dann leg mal los :)

€: hier gibts doch nen raid guide :fresse:

lol .. viel mir grad so auf :d
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh