Raptor 150 vs Raid5

jzeiler

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
18.07.2008
Beiträge
23
Hallo,
ich überlege zur Zeit, ob ich die drei 250er Samsung die bald aus meinem NAS fliegen, nicht in meinem Rechner einbauen soll.
Angedacht ist ein Areca ARC-1220 zu kaufen und die drei 250er als ein Raid5 mit zwei LUNs laufen zu lassen. Ich könnte so dann meine WD Raptor 150GB und die 200 GB Work Platte ersetzten.
Auf der Raptor ist das System(XP) installiert.
Ist so ein Raid schneller oder zummindest gleich schnell wie die eine Raptor? Der Speed der Work Partition(LUN) wäre eigentlich egal, da dort die Projekte zum Videoschnitt liegen.Das Raid5 wird definitiv schneller sein als die 200er Platte, nur wie sieht es mit der Raptor aus.
Sind LUNs überhaubt möglich beim Areca?

Grüße
Jörg
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Von der Übertragunsgeschwindigkeit könnte es schneller werden, nur wozu brauchst du das?
Die Zugriffszeiten werden meiner Meinung nach steigen, was wieder eher für die Raptor spricht.

Ich würd das System auf der Raptor lassen und das Raid5 für Videoschnitt.
 
Von der Übertragunsgeschwindigkeit könnte es schneller werden, nur wozu brauchst du das?
Ein flotteres XP beim booten oder beim Programme starten ist ja schon besser.
Die Zugriffszeiten werden meiner Meinung nach steigen, was wieder eher für die Raptor spricht.
Ich würd das System auf der Raptor lassen und das Raid5 für Videoschnitt.
Bei einem Raid 5 für beide, hätte ich beide Partitionen(LUNS) gegen einen Plattencrash
abgesichert. Auch bräuchte ich so nur 3 Platten im Rechner.

Grüße
Jörg
 
Das flotte booten kommt aber nicht (nur) durch die hohen Übertragungsgeschwindigkeiten, sondern eher durch geringe Zugriffszeiten.
Deswegen haben gute SSDs i.d.R. auch eine geringer Bootzeit, da die Zugriffszeit praktisch wegfällt.
Und Programme starten auch wesentlich schneller, wenn geringe Zugriffszeiten vorhanden sind.
Wieso sicherst du die Systemplatte nicht regelmäßig auf das Raid5, so hättest du im Falle eines Plattenchrash der Raptor immer noch alle Daten?
 
Ich habe gestern mal zwei 160GB Hitachi's als Raid0 an dem ICH8R angeschlossen und Windows installiert. Das Raid0 ist so um ca 35MB schneller als die Raptor, wobei die Zugriffszeiten natürlich langsamer sind.Vom Gefühl her fand ich das System schon schneller z.B. IE starten. heute werde ich mal versuchen das System von der Raptor mit TrueImage auf das Hitachi Raid0 zu copieren.

Das mit den Zugriffzeiten leuchtet ja theoretisch ein, aber es handelt sich da ja nur um Millisekunden. Das heißt, dass die Raptor schneller am "Platz"ist , aber beim starten der z.B. Photoshop.exe wird sie dann wieder vom Raid überholt?! Die .exe Dateien sind doch auch alle sehr groß.

Was mir gestern sofort auffiel, war die angenehme Ruhe der Platten gegenüber der Raptor :-)
Wenn das mit dem clonen auf dem Raid0 funzt, dann werde ich mal ein wenig mit dem System arbeiten. Könnte mir dann vorstellen,mit TrueImage so regelmäßige Images auf eine dritte Platte zu schreiben. Ist natürlich nicht so komfortabel wie bei einem Raid5, aber billiger :-)

Obwohl, so ein echter Raid Controller hat schon seinen Reiz...


grüße
Jörg
 
Das mit den Zugriffzeiten leuchtet ja theoretisch ein, aber es handelt sich da ja nur um Millisekunden. Das heißt, dass die Raptor schneller am "Platz"ist , aber beim starten der z.B. Photoshop.exe wird sie dann wieder vom Raid überholt?! Die .exe Dateien sind doch auch alle sehr groß.

Angenommen die Raptor hat 5 ms, deine 160er 10ms, im Raid wahrscheinlich noch mehr, und beim Start von Photoshop müssen 1000 kleine Dateien geladen werden (keine Ahnung ob´s so viele sind), braucht die Raptor 5 Sekunden, und dein Raid 10 Sekunden um die Dateien "zu finden".
Und das muss das Raid erstmal durch seine höhere Datenrate wieder gut machen.

Deutlicher wird´s beim Start von Windows, da da nochmal mehr kleine Dateien geladen werden müssen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh