Ram Rätsel Problem

Taci Tus

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
27.03.2008
Beiträge
15
Hallo das folgende Problem hatte ich vor 2 Jahren, mitlerweile ist das Problem zwar mehr oder weniger gelöst, mich würden aber die Gründe interresieren.

Zum Thema:
Vor zwei Jahren ungefähr hab ich mich entschieden meinem Rechner mehr Arbeitsspeicher zu verpassen. Ich hab extra in Heft meines Mainboards nachgesehen wegen max Ram und ob DDR1 oder DDR2 und beidseitig oder nicht.
Jedenfalls hab ich mir dann einen 1GB Riegel DDR1 (von Kingston glaub ich)
besorgt und meinen alten 512 dadurch ersetzt.

Jetzt kommt der Clou!
Der alte 512 war im linken der 3 Slots drin - damit hat alles wunderbar gefunzt
Als ich aber die ausgetauscht habe hatte mein PC immer wieder Abstürze. Manchmal hatte ich bei Spielen die Meldung "...Memory could not be read..".
Hab dann gedacht der Riegel sei kaputt, da auch nach kompletter Neuinstallation des Betriebsystems der gleiche Fehler auftrat.
Hab dann aber mit so Testprogrammen "MemTest" und andre den Speicher überprüft und die haben keine Fehler gemeldet.
Wenn ich aber dann den alten 512 in den mittleren Slot dazustecke, läuft der PC tadellos und vorallem mit der vollen RAM - Leistung. Das bedeutet die kriegen sich nicht in die Haare. Hab bis heute nichts geändert und läuft super.

Meine Frage ist hier eigentlich nur wie das sein kann, dass der Riegel nur alleine nicht funzt.

MfG Taci Tus
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Guten Morgen :)
so rätselhaft mag dein Problem gar nicht sein (Stichwort: SPD, Latenzen, VDIMM).
Ferndiagnose ist so ne Sache. Vermutlich übernimmt das BIOS die SPD-Werte des 512er Moduls und kommt ohne diesen nicht klar (Fehlermeldung).

Kannst du etwas mehr Informationen zu deinem System geben?

Mainboard/Hersteller/BIOS
Speichermodule/Hersteller/Typ

Gruss :wink:
 
Hallo hier die daten
Mainboard: K8 Triton GA - K8NS nForce3 250 chipset + AMD Athlon 64
Speicher: - 512MB DDR1 333DIMM einseitig von Phillips
- 1GB DDR1 333DIMM einseitig von Kingston
zum Bios im Heft steht: Licensed AWARD Bios supports Q-Flash
 
okay, ist schon mal ein Ansatzpunkt :)

Sind sonst noch Angaben auf den Modulen? (Latenzen z. B.: 3-4-4-8 2T / benötigte Spannung).

Beim Athlon64 ist der Memorycontroller in der CPU integriert, ggf. CPU-Spannung etwas erhöhen und beobachten, ob der Fehler auch dann auftritt. Des Weiteren kannst du die SPD-Werte des 512er Moduls mit einem Tool (CPUZ, Everest) auszulesen und versuchen, diese für das 1024er Modul im BIOS manuell einzustellen. Gegebenenfalls auch hier die Versorgungsspannung etwas erhöhen.
 
Danke für die schnellen Antworten - werds bei Gelegenheit mal ausprobieren.
Der PC läuft schließlich mit beiden Speichern schon 2Jahre fehlerfrei
 
:)

Durch den Einsatz beider Module werden höchstwahrscheinlich die "verträglichen" Latenzen des 512er Moduls für beide Module ins BIOS übernommen. Hinzu kommt, dass die Speicherbelegung unter Umständen in gewissen Slots erfolgen sollte, um stabilen Betrieb zu ermöglichen (einseitig, beidseitig belegt / 512MB, 1024MB / Dual Channel Betrieb).

Manchmal hilft es, das Modul welches den Ärger verursacht, in den vom Sockel aus gesehen entferntesten Slot zu platziert. Hängt mit der Signalübertragung zusammen. Kannst empirisch überprüfen.

:wink:
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für deine guten Ratschläge werds mal versuchen
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh