RAM Problem?

Propagandapanda

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
18.06.2008
Beiträge
126
Hallo Luxx
Vorgestern hat sich mitten in einer netten Runde TF2 mein Rechner aufgehängt, einfach nur Freeze kein Bluescreen und keine Eingabemöglichkeit mehr.
Nunja nichts ausgefallenes dachte ich, halt mal neustarten.

Dann ging die Geschichte los...
Zunächst hatte ich immer wieder unter Windows schon Freezes/Bluescreens (jeweils immer mit anderen Fehlern u.A. "filesystem" und dem Grafiktreiber).
Dann gab es immerwieder Grafikfehler bei den Freezes, z.B. ein Komplett grüner Bildschirm, rote Streifen etc.
Mein Verdacht fiel auf eine der GTXen, vielleicht hat eine ja durch Belastung und zu große Hitze einen Knacks bekommen und habe daraufhin mal das ATI Tool nach Artefakten suchen lassen.
Es kamen auch sofort welche, zu hauf und ich war mir schon sicher es hätte eine Grafikkarte erwischt.
Jedoch war ich aufgrund der wechselnden Fehler bei den Bluescreens skeptisch und installierte Vista neu, dabei gab es die mir schon bekannten Probleme, dass ich nur mit 2GB RAM die Installation durchführen kann, danach aber wieder die vollen 4GB stecken kann. (4x 1GB Riegel)
Pustekuchen! Nach der Installation gab es immer sobald ich 3 oder mehr Speicherriegel verwendete beim Systemboot einen Bluescreen, reproduzierbar an der gleichen Stelle.
Meine Vermutung: RAM defekt, daraufhin alle Kombinationen ausprobiert und an Einstellungen und Spannungen im Bios geschraubt.
=> Alle 4 Riegel funktionieren einwandfrei, nur auf meinem Mainboard eben nur maximal 2 Riegel gleichzeitig. Damit lief Vista wieder absolut stabil und auch das ATI Tool lieferte selbst nach einer halben Stunde kein einziges Artefakt.

Daraufhin tauschte ich mit einem Freund den RAM, meine 4x 1GB gegen 2x 2GB, booten war wieder möglich, Vista läuft stabiler als vorher mit 4GB allerdings gab es wieder einen Freeze.
Daraufhin mit Memtest 86+ die 2x 2GB getestet => Unzählbar viele Fehler.

Ich habe eben nochmal hier in einem anderen Rechner 2x 1GB mit Memtest 86+ getestet, lief 3 Stunden ohne einen Fehler, bei mir eingebaut verursachte der Fehler nach 30 Minuten wieder unzählige Fehler.

Wo kann das Problem jetzt noch liegen? Speichercontroller auf dem Mainboard (gibt es sowas) kaputt gegangen? Neues Mainboard fällig?

(Vielen Dank fürs Lesen )

Bitte um Hilfe
MfG Propagandapanda
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich denke mal die Northbridge der du laut Signatur 1,55V gibst, hat einen weg bekommen. Wie hoch ist die Standard-Spannung der Northbridge bei deinem Board? Und wie heiß wird sie im laufenden Betrieb?
Dort sitzt auch der Speichercontroller des MoBos drin, weshalb die Fehlerquelle wohl dort zu suchen ist.

Hast du mal alles auf Orginal-Takt und Spannung runtergeschraubt zum Speichertesten?
 
Ich weiß dass ich mit dem Posting nicht helfe, aber ich finde es schon bezeichnend, dass User ihr System overclocken und nicht mal wissen, ob es nen Speichercontroller auf dem Board gibt. Das zeigt in meinen Augen mal wieder sehr deutlich, dass OC einfach trendy geworden ist, und die meisten nicht wirklich einen Plan davon haben.

Ja, Dein Mainboard hat einen Speichercontroller ... dieser befindet sich in der Northbridge (NB), die in Fachkreisen auch MemoryControllerHub (MCH) heißt.

Du gibst der NB ja 1,55Volt .. ist das die default Spannung? Eher nicht, oder? Daher frag ich mich, warum Du diese Spannung angehoben hast.

Denke auch, dass der Chipsatz etwas abbekommen hat.
Idealerweise solltest Du alle Komponenten mal austesten.
 
Wo wir grad bei den Spannungen sind: Braucht dein (800er Corsair!) RAM wirklich 2V bei 400MHz @ 5-5-5-15? Kann ich mir irgendwie net vorstellen.
Du hast ja ne Wakü. Wie heiss ist deine NB unter Last geworden?
 
auch wenn ich mir jetzt den unmut vieler user reinziehen darf:
man sollte die ocing-möglichkeiten der mobo's einschränken, jedenfalls die manchmal exorbitanten spannungseinstellungen! :hmm:
 
Zuletzt bearbeitet:
auch wenn ich mir jetzt den unmut vieler user reinziehen darf:
man sollte die ocing-möglichkeiten der mobo's einschränken, jedenfalls die manchmal exorbitanten spannungseinstellungen! :hmm:

Stimmt eigentlich! Back to the roots! Zu den Zeiten der guten alten V-Mods hat halt auch noch nicht jeder dau "extrem" übertaktet. Denn immerhin war es nicht damit getan mal eben im Bios die Spannung für CPU / Ram / Mobo zu erhöhen, ohne zu wissen was man genau macht ;-)
 
Bisher wissen wir nichtmal wie hoch die Standardspannung beim 680 vom Propagandapanda ist. Aber der 680 ist ja nicht gerade für seinen hohen erreichbaren FSB und seine Coolness bekannt. Eventuell muss er ja soviel geben um die 3 GHz zu erreichen, kann auch sein das er 1 x 4 GB drin hat und es ansonsten nicht laufen würde mit Vollbestückung.
Erstmal muss sich Propagandapanda dazu äußern.
Und nein ich möchte keine V-Mods machen müssen, um ein ordentliches OC-Ergebnis zu erreichen.
 
mrcs schrieb:
und die meisten nicht wirklich einen Plan davon haben.
ehm... ja danke :hmm:

Chipsatzspannung hab ich so angehoben damit die spezifizierten 1333MHz (333MHz) FSB überhaupt ansatzweise stabil laufen!

Ich hab mal wie mir geraten wurde eine andere Grafikkarte ausprobiert, änderte nichts.

Allerletzte Möglichkeit ist mal ein anderes Netzteil zu testen, halte ich als Fehlerquelle jedoch für unwahrscheinlich.

Die Northbridge wurde schon gut warm, dürfte wahrscheinlich daran liegen.
 
Sorry, Du solltest Dich nun nicht wirklich angegriffen fühlen.

Mit dem richtigen Grundlagenwissen im Bereich Hardware / Overclocking sollte einem bewusst sein, dass der Speichercontroller bei Intelsystemen immer noch im Chipsatz steckt, und ein Anheben der ChipsatzSpannung sich bei nicht ausreichender Kühlung negativ auswirken kann.

Wer oder was ist für 1333Mhz spezifiziert?
 
Wie hoch ist die Standard-Spannung der Northbridge bei dem Board, mal interessehalber? Hast du 4 x 1GB oder 2 x 2 GB verbaut? Deine Rams sollten doch eigentlich auch mit weniger Spannung laufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sind 4x1GB ... Könnte mir vorstellen, dass es einfach eine ungünstige Kombination war.
 
Headshot sry ich weiß die Standardnorthbridgespannung leider nicht, einstellbar ist sie von 1.2V - 1.55V, ich würde auf 1.3V tippen.

Ich hatte die RAMs ja noch in einem anderen Rechner getestet, alle einwandfrei also kann ich doch relativ sicher sein dass das Problem am Mainboard zu suchen ist.


Jetzt stehe ich vor den Entscheidung entweder:

• Neues SLI Mainboard (da hätte ich allerdings gern eins was mehr als 333MHz FSB mit macht und das ist denke ich schwierig)

• Ein P45 Mainboard und eine GTX verkaufen. (P5Q-E wäre mein Favorit)

Zu welcher Möglichkeit würdet ihr mir raten und für SLI Mainboardempfehlungen wäre ich sehr dankbar.
€: Außer Crysis gibt es immoment bei mir kein Programm/Spiel was SLI brauchen würde um flüssig benutzbar/spielbar zu sein, jedoch scheue ich mich eine solche Karte für 80-100€ jetzt zu verkaufen. :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry für Doppelpost aber kann ich eurer Meinung nach jetzt sicher sein dass der Fehler im Mainboard liegt?
(Ich würde dann jetzt mal eine Bestellung aufgeben)
 
Ja ist wohl der Memorycontroller in der Northbridge defekt, hast ihn ja auch gut gequält;). Nimm das P45-Board, würde ich machen...
 
Bestellung ist raus, ein XFX 780i SLI, SLI wird behalten. :asthanos:
Dazu direkt ein neues Gehäuse damit nicht direkt der nächste Chipsatz den Geist durch zu schlechte Kühlung aufgibt.
Bericht ob das Problem gelöst wurde wird erstattet.
 
Problem ist gelöst durch das neue Mainboard, es laufen 2x 2GB 4x1GB alles einwandfrei. (Und ab jetzt mit weniger Spannung jaja... ;))

MfG Propagandapanda (sry für Doppelpost)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh