RAM-Preise explodieren: Hersteller verschieben neue Speicher-Serien

ich hab meinen Ram lt. Geizhals Preischart zum günstigsten Zeitpunkt gekauft :banana:
181€ jetzt 390€ :ROFLMAO:
völlig krank, zuerst dieser Krypto Müll jetzt dieser KI Müll bin schon gespannt was als nächstes kommt
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn Asus und MSI jetzt schon Panikkäufe tätigen glaube ich nicht das es bald vorbei ist. Aber ewig geht das auch nicht.
Ohne Insiderwissen wohl schwer abzuschätzen wie es in Zukunft weiter geht.
Ist ja quasi umgekehrt wie am Aktienmarkt, jetzt bei Knappheit treiben Panikkäufe die Preise nach oben.
Ich glaube die Speicherhersteller nutzen die Lage auch noch bewusst aus.
Nur schadet es eben auch massiv dem allgemeinen PC Markt der eh schon kräftig einbußen hat wegen den ganzen mobilen Geräten.
Samsung baut ja nicht nur RAM, in deren Interesse ist sicherlich auch z.b. die angeschlagene Handysparte die ja auch dadurch teurer wird.
Erst GPUs knapp, dann HDD und nun RAM. SSD wird vermutlich auch folgen. Mich wundert nur das bei CPU nichts zu merken ist.
Bei KI könnte ich mir vorstellen das es zu einer Konsolidierung von Firmen kommt und die Umsätze z.b. bei ChatGPT schauen auch nicht so gut aus.
Es kann jeder gratis in ziemlich hohen Umfang nutzen bis die Paywall kommt. Um die Zahlen weiter anzutreiben müsste ja nach der Userexplosion auch eine Preisexplosion folgen.
Jeder Hype geht irgendwann vorbei.
Für den PC Markt ist KI gar nicht gut.
 
Ich glaub... ich werd noch länger auf Zen 3 sitzen.
Immerhin hab ich 8x 32gb DDR4 3200er ECC hier... :fresse:
Ich glaube die Speicherhersteller nutzen die Lage auch noch bewusst aus.
Naja... was wird wohl der Panzer-Verkäufer sagen, wenn gewisse Leute lauthals verkünden, jetzt viel fremdes Geld in Panzer stecken zu wollen?
Das ist so die Negation jeder "wie kaufe ich ein Auto (oder irgendwas)" Skills... wenn du ums Auto springst "ohja, wie geil, das will ich unbedingt" - wie wird die Verhandlungsposition wohl sein?
Samsung baut ja nicht nur RAM, in deren Interesse ist sicherlich auch z.b. die angeschlagene Handysparte die ja auch dadurch teurer wird.
Naja, das bissl Popel-RAM im Handy... in ner realistsichen Kalkulation ist da selbst ein Preisanstieg von 500% nicht das Thema.
Klar, wird anders verkauft werden.
Erst GPUs knapp, dann HDD und nun RAM. SSD wird vermutlich auch folgen. Mich wundert nur das bei CPU nichts zu merken ist.
SSD ist schon Ende 2023 gefolgt, bloß hat man das geschickter gemacht.

Preiswert sind nur die PCIe 5.0 M.2 Modelle - Preiswert nämlich in Anbetracht der gebotenen Leistung (schnell, TLC, DRAM Cached...).
Der Rest ist QLC-Abfall um (verhältnismäßig!) viel zu viel Geld (siehe Samsung QVO 8tb Preisverlauf 2023-2025).
SATA gibts gar nix mehr (was zum Retrofitten ein Thema ist, speziell auch für 2.5" HDDs in älteren Servern die noch laufen). 870 Evo, alles andere ist mittlererweile DRAM-less, was bei SATA fatal ist... die bessere Ware mit PLP gibts seit 2 Jahren gar nimmer oder nur zu Mondpreisen, also Kingston DC, Samsung PM... die waren auch ne Zeit lang wirklich leistbar und vernünftig.
SAS ist nicht besser.
8tb SSDs gibts ja bis heute quasi keine, vor allem zum sinnvollen P/L (ne DC600M gabs 2023 für 560€, für ist z.B. für NAS usw. durchaus interessant gewesen, ne PM897 8tb hats im Sommer 2023 für mehrere Monate stabil für ~420€ gegeben, und das war echt eine Top SSD!)... ne SN850X kannst heute kaufen mit 8tb um 600-650€, das ist aber wiederum ein "Top-Modell", es gibt faktisch keine >4tb SSD mit interessantem P/L (wenn Top-Speed nicht zählt)...

Es ist nie groß aufgefallen, weil man Still und Heimlich die ganzen günstigen Modelle zu DRAM-less QLC gemacht hat und die Zugpferde (990pro etc.) nie im Preis explodiert sind... und der Durchschnittprivato davon nicht soo berührt war...

Klar, könnte bei SSDs nochmal nen Schub geben, bei der "guten Ware", damit der Abstand zwischen dem teuren QLC Mist und der "guten Ware" wieder größer wird...



Ne, der Endkunde (der aber den Großteil der realen Wirtschaft bildet) wird verarscht ohne Ende.
Die Weltbevölkerung setzt sich eben aus Endkunden zusammen und nicht aus fiktiven Kapitalgesellschaften. So viel Sozialismus sollte man schon verstehen (ohne sich darin zu verlieren...).
 
Die Preise haben inzwischen schon einen morbiden Charme und bin gespannt wo das enden soll. Insbesonders da aktuell doch eine große Zahl an Hardware gewechselt wird wegen W11.

Aktuelles Beispiel: "DOMINATOR TITANIUM RGB 64 GB (2 × 32 GB) DDR5 DRAM 6600 MT/s CL32 Intel XMP Speicherkit – Schwarz" im Corsair Shop.
Gestern noch 582,- EUR, heute 763,- EUR, ein minimaler Preissprung von nur 31% innerhalb von 24Stunden.

Das geht sicherlich einige Zeit gut, bis beim Endkunden eine Verweigerungshaltung eintritt, siehe Fahrradbranche. Da gibt es inzwischen Rabatte bis zu 60% und trotzdem kauft keiner mehr.
 
Das Problem ist das der Kapitalismus in reinform auch langsam fertig hat, siehe USA. Am ende werden nur Mischformen also gemäßigte System wieder überleben.
Alles Radikale folgt der "Konzentration" im wahrsten Sinne (falsche Interpretation inklusive gewünscht). Den im reinen Kapitalismus möchten man keinen Wettbewerb sondern Monopole/Oligopole.
Es liegt in der Natur des Systems zu Kannibalisieren und zu schlucken um immer größer zu werden.

Da führt dazu das kein natürlicher Markt mehr existiert der sich auch dem Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage bilden würde. Bei Weltweit nur 2-3 Anbietern als Gewicht zur Nachfragen können diese den Markt einfach Manipulieren wie sie möchten.

Die einen sitzen in Korea die anderen sitzen in Taiwan oder USA, kein Staat kann Samsung wegen Kartell verklagen oder anders herum. International gesehen gibt es keine echten Grenzen oder Gerichtsbarkeiten.
Die Mega Corps teilen sich einfach den Weltmarkt ungeniert.

Mich wundert es auch nicht das China mit Steuermitteln eigene Firmen fördert um sich aus der Abhängigkeit zu befreien.

Nachtrag, wir haben aktuell als Globale Gesellschaft nur zu verlieren.
Wenn China Taiwan überfällt und TSMC seine Fabrik sprengt, fallen wir zurück ins Zeitalter der 90-2000er. Technologisch wird es wieder Jahre dauern bis wir wieder an das Niveau heran kommen werden etc.....
China kann dann seine miesen Chips verkaufen und die anderen müssten in den sauren Apfel beißen.
 
Zuletzt bearbeitet:
NOCH ist RAM eigentlich gar nicht so teuer. RAM war 2024-2025 einfach schweine billig. Ich habe letztes Jahr völlig unnötige 64GB DDR5-6400 gekauft, weil das für unter 200€ so billig war, das ich da direkt das beste vom besten genommen habe.

Ich bekomme jetzt sofort bei Mindfactory zahlreiche 32GB DDR5-6000 Kits für rund 200€ und DDR5-6400 kostet kaum mehr. Meines Erachtens sind das ganz normale Preise für RAM, die letzten zwei Jahre waren hier einfach eine Ausnahme nach unten.

1763462343307.png


1763462368024.png


In 2017 habe ich für 16GB DDR4-3600 noch 235€ bezahlt. Bei der ersten DDR5 Plattform (Alder Lake) haben viele hier im Forum 500€ für 32GB DDR5-5600 bezahlt. Aktuell ist das alles noch harmlos, das wird 2026 viel schlimmer, wenn ohne weiteres Angebot, aber gleichbleibender Nachfrage, der Markt regelt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich gebe dir recht, aber interessanterweise steigen die Einkommen nie angemessen zu den Ausgaben. Jemand schöpft daran was ab und es sind nicht die kleinen Leute/Konsumenten oder Staaten.
Am ende würde es mich nicht wundern, wenn angesichts der Blase wieder dann staatliche Stützen notwendig würden wie zur Bankenkrise.
Es gibt bei Konzernen keine Handlungsverantwortung oder Moral mehr, die versuchen schnell viel cash zu machen und zu verschwinden ehe das Schiff sinkt.
 
Ich bekomme jetzt sofort bei Mindfactory zahlreiche 32GB DDR5-6000 Kits für rund 200€
Im Jahr 2016 war 32GB Ram noch gehobene Klasse.
Aber 10 Jahre Später ist 32GB eher Mainstream und reichen für viele Spiele nicht mehr.
Bei Microsoft Flight Simulator hat man zwischen 32GB und 96GB ganze 35% mehr min fps.
Bei Star Citizen sind es sogar 50% mehr average & min fps.
Aber auch kein Wunder denn diese Spiele befüllen locker mehr als 32GB.
 

Anhänge

  • 1763462697927.png
    1763462697927.png
    81,8 KB · Aufrufe: 21
Kits die nicht mehr lieferbar sind werden im Geizhals auch nicht mehr angezeigt, das Angebot ist teilweise schon ausgedünnt.

Wer das Prinzip von Angebot und Nachfrage noch immer nicht verstanden hat sollte vielleicht noch mal die Klippschule besuchen. 🤦‍♂️

Milliarden Investitionen in die Produktion wollen auch finanziert werden.
 
Angebot und Nachfrage

Grundsätzlich richtig, nur das aktuell die Nachfrage durch KI getrieben ist und nicht durch den Consumermarkt.

Leider steht den Errichtern von Datencentern nunmal signifikant mehr Geld zur Verfügung als dem normnalen Anwender und damit können die Speicherhersteller halt mehr Geld verdienen als im Endkundenmarkt. Das kann man ihnen auch nicht vorwerfen, normaler Kapitalismus.

Bei DC gilt: Pro Kilowatt Leistung -je nach Tier-Einstufung- geht das los von 10.000 EUR je kw bis zu 25.000,- EUR je KW Gestehungskosten. Da ist es dann auch schon egal ob ein Speicher jetzt doppelt/vierfach/sechsfach so teuer ist wie vorher, das geht in den Gesamtkosten unter.
Und Deutschland hat aktuell etwa 2000MW Leistung und bis 2030 schätzt man etwa 5000MW an DC Leistung. Bei 2000MW neuer DC-Leistung und gemittelt 17.000,- EUR sind das allein für Deutschland etwa 30 bis 40 Millarden an Invest bis 2030.

Von USA, Asien, Rest EU und noch ein paar andere Player mal ganz abgesehen. Weltweit sollen es bis 2030 etwa 1 Billion Dollar sein die investiert werden.

Da kann man sich selbst ausrechnen wo der Speicherpreis und SSD Preis hintendiert. Und auch andere Produkte die viel Speicher benötigen werden von Preiserhöhungen betroffen sein: Grafikkarten, Handys, usw.
 
NOCH ist RAM eigentlich gar nicht so teuer. RAM war 2024-2025 einfach schweine billig.
So viel Unsinn.
2003 hat 1gb DDR1 400 200€ gekostet... 2005 nochmal 1gb für 100€ nachgerüstet.
2021 haben 64gb DDR4 3600 cl16 365€ bekostet...

Stand der Technik halt, alter Kram wird nunmal billiger, speziell Elektronik.
 
So viel Unsinn.
2003 hat 1gb DDR1 400 200€ gekostet... 2005 nochmal 1gb für 100€ nachgerüstet.
2021 haben 64gb DDR4 3600 cl16 365€ bekostet...

Stand der Technik halt, alter Kram wird nunmal billiger, speziell Elektronik.
Über die Massenproduktion und Verbesserungen wird es immer billiger. Klar Rohstoffe werden nicht günstiger, waren sie aber um die 2000er auch nicht. Seltene Erden waren damals schon sehr selten und teuer....

Erst durch China is alles billiger geworden durch dessen handeln in Afrika.
 
Allein Hynix will bis 2028 410 Mrd USD in Fabs investieren (Quelle). Das kann man nicht gewinnbringend bezahlen, wenn der Endkunde 64GB DDR5 für 180€ kauft, inkl. MwSt, Garantie, Transportkosten und Marge von Groß- und Einzelhandel.

Ob es euch passt, oder nicht - Stand aktuell gibt es viel mehr Nachfrage, als Angebot und dadurch wird der Preis weiterhin sehr deutlich steigen. Wer aktuell RAM braucht, sollte besser sofort zugreifen, anstatt auf günstigere Preise zu hoffen. Jetzt noch könnt ihr RAM für 6,50€ pro GB kaufen, stellt euch für 2026 ruhig auf 10€ pro GB ein - Angebot und Nachfrage eben ;-)
 
Ja, aber Rohstoffpreise werden auch nicht teurer. Vielleicht wird die benötigte Qualität feiner, lass ich mir einreden, bei 10nm statt 200nm...
Aber so ein DDR5 Riegel benötigt eben +/- so viel Material wie so ein EDO-RAM...

Das ist auch der Grund, warum eben in Elektronik immer alles besser oder billiger wird, je nach dem, wie mans sieht...


Im klassischen Maschinenbau mag das anders sein, eine Maschine XY benötigt nunmal 3t Gußeisen und 1to Vergütungsstahl... (gut, da ist man auch schon auf Plastikbeton umgestiegen...)
Allein Hynix will bis 2028 410 Mrd USD in Fabs investieren (Quelle), das kann man nicht gewinnbringend bezahlen, wenn der Endkunde 64GB DDR5 für 180€ kauft, inkl. MwSt, Garantie, Transportkosten und Marge von Groß- und Einzelhandel.
Lol.
 
Ja, aber Rohstoffpreise werden auch nicht teurer. Vielleicht wird die benötigte Qualität feiner, lass ich mir einreden, bei 10nm statt 200nm...
Aber so ein DDR5 Riegel benötigt eben +/- so viel Material wie so ein EDO-RAM...

Das ist auch der Grund, warum eben in Elektronik immer alles besser oder billiger wird, je nach dem, wie mans sieht...


Im klassischen Maschinenbau mag das anders sein, eine Maschine XY benötigt nunmal 3t Gußeisen und 1to Vergütungsstahl... (gut, da ist man auch schon auf Plastikbeton umgestiegen...)

Lol.
Ich zitiere mal den dude von SK Hynix
how fast we can pull it forward—depends on demand-related conditions, so the investable scope is quite large. We will align closely with demand so we can invest wisely.
Das heißt die hätte ein nicht unerhebliches Interesse, wenn Speicher exorbitant teuer wird um ihre Investitionen zu deckeln.
Genau hier ist der springende Punkt, um einen Kredit zu bekommen musst du ein gewisses Volumen an Vermögen besitzen. Wenn jetzt die Speicher plötzlich 3x so teuer werden steigt auch dein Vermögen (theoretisch erstmal).....

Vor allem alle bauen mehr oder weniger alle aus. Nicht unwahrscheinlich das der Speicher in 2-3 Jahren noch weniger Wert wird wie heute. Selbst wenn die KI Blase nicht platzen sollte, wird der Markt geflutet.
Auf der anderen Seite müssen die Chinesen nur das asiatische Meer blockieren/unsicher machen und die Handelsschiffe drangsalieren.

China hätte nämlich hier auch interesse seinen Speicher zu verkaufen und den Markt nicht Südkorea zu überlassen.
 
Das heißt die hätte ein nicht unerhebliches Interesse, wenn Speicher exorbitant teuer wird um ihre Investitionen zu deckeln.
Logisch.

Nacht die Gastro auch so. Milchmädchenrechnung:
Früher: 3€ für 1 Getränk. 1€ EK, 1€ Gemeinkosten, 1€ Gewinn.... macht pro Zeitraum z.B. 1000 Getränke und 1000€ Gewinn.
Jetzt: 6€ für 1 Getränk. 1.1€ EK, 1.1€ Gemeinkosten, 3.8€ Gewinn... macht pro Zeitraum z.B. 1000 Getränke und 3800€ Gewinn - ist aber unrealistsich, weil man zu dem Preis nicht die gleiche Menge verkauft.
Aber - wenn jetzt nur noch die Hälfte der Gäste kommen...
1.1€ EK, 0.8€ Gemeinkosten (weil weniger Personal, weniger Fläche, weniger Arbeit), bei 6€ VK bleiben da dann 4.1€ Gewinn. Sagen wir, man verkauft nur noch 666 Einheiten (1/3 Kundenverlust), sind das 2730€ Gewinn.
Bei 500 verkauften Einheiten (doppelter VK, halber Absatz, gleicher Umsatz in €) ist der Gewinn in dem Fall dann bei ca. 4.1€ x500 (ich nimm mal die gleichen Gemeinkosten), also 2050€.

Heisst also, mit ner Preissteigerung um den Faktor 2 und nem Absatzrückgang von -50% Stückzahl bleibt der Umsatz in € gleich, der Gewinn steigt aber (je nach dem, wie viel Gewinnspanne am Produkt ist, bei manchen mehr, bei manchen weniger)... die Frage ist eigetnlich nur, um wie viel.. obs Faktor 1,3 ist, Faktor 2 oder Faktor 3...

Wenn man die Preise massiv anzieht, führt das zwar zu einer Sparhaltung, wenn der Mitbewerb jedoch mitmacht, ist der Umsatzrückgang überschaubar, weil die Leute das Produkt immer noch wollen/brauchen.

Genau das passiert vermehrt seit Corona in allen Branchen, ob nun KFZ, Immo, Elektronik oder Lebensmittel.
Nvidia machts vor, die Rekordgewinne kommen nicht nur vom höheren Absatz, sondern vom immensen Gewinnzuwachs durch die angehobenen Preise.


Angebot Nachfrage
Nein, eben nicht.
Diese idealisierte Phantasie besteht nur in der Anfangsphase eines kapitalistsischen Systems, bzw. in einem kontrollierten (was ja ein Wiederspruch in sich ist).

Man kennts vom Monopoly, warum heisst das wohl so. Weil es gegen Ende des Spieles immer ein Monopol gibt. Es läuft quasi immer aufs Gleiche hinaus.
FIAT Geld tut sein übriges, da ist Geld eben nicht Geld, der eine muss dafür arbeiten, der andere nicht. Das macht viel aus.

Beim Monopoly ist das Spiel halt irgendwann vorbei, und es gibt nen Gewinner.
Wie ist das im Real-Life? Was machen wir, wenn das Spiel vorbei ist?
 
Ob das nun durch consumer, corona, KI getrieben wird ist doch egal.

Seh ich anders.

Wenn es durch die Nachfrage im Endkundenmarkt (dazu zählen auch Fertigsysteme) getrieben wäre, dann würden wir sehr bald eine "Kostengrenze" erreichen wo der Absatz einbricht. Einfach weil der Endkunde nicht mehr zahlen will oder kann.

Da aber die Nachfrage von einer Seite (KI) kommt wo der Speicherpreis eine nur untergeordnete Komponente der Gesamtkalkulation ist, stoßen wir hier eben nicht gleich an eine Grenze wo der Absatz dann einbricht.
Da braucht es dann schon exorbitante Steigerungen um auch hier Projekte zum Stillstand zu bringen.

Und wenn doch die Preise so hoch gehen das sogar DC sich nicht mehr kalkulatorisch darstellen lassen, dann befürchte ich das wir alle noch unsere alten DDR4 RAM Riegel per Adapter auf DDR5 Boards einsetzen müssen.
Reminder für mich: Geschäftsidee RAM - Adapter 8-)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh