Hallo,
ich habe mir vor kurzem dieses System gekauft und zusammengebaut:
AMD Phenom II X4 955 Black Edition
Sapphire 1024MB 4850 Vapor X
Corsair XMS3 DIMM Kit 4GB PC3-10667U
Gigabyte MA770T-UD3P
Corsair HX 450W ATX 2.2
Betriebssystem: Windows 7 Enterprise
Der Zusammenbau lief soweit erfolgreich und der PC startete natürlich auch. Zuerst habe ich den Windows 7 RC installiert ( 2 Stunden Betrieb ohne Fehler) und ein BIOS Update gemacht ( auf F3). Danach entschied ich mich aber die fertige Windows 7 Enterprise Version zu installieren.
Nachdem die Windows Dateien entpackt wurden kam der 1. Bluescreen - die Lösung um diesen zu beseitigen habe ich gegoogelt, scheinbar kommt das öfters mal vor, also habe ich einen der RAM Riegel entfernt und die Installation lief ohne Fehler durch. Danach habe ich die GPU, Mainboard Treiber aktualisiert und nichts weiter gemacht. Am nächsten Tag stürzte der PC mitten im Windowsbetrieb mit einem Bluescreen ab, danach bootete der PC manchmal nicht richtig ( TFT blieb schwarz, Lüfter etc drehten sich/bekamen Strom) - einige Resets schafften Abhilfe. Ein Testlauf von Memtest86+ ergab nach nur wenigen Sekunden nen ganzen Haufen Errors ( im Test 3), also baute ich einen RAM Riegel aus und testete den verbleibenden erneut - Ergebnis: nach einem kompletten Testdurchlauf keinen Fehler. Dann tauschte ich den Riegel gegen den anderen aus ( also wieder in denselben Slot) und testete den ebenfalls - Ergebnis: nach noch nicht einmal 2 Minuten purzelte es Error Meldungen ( Test 5). Eine wiederholter Test 2 Stunden später brachte dasselbe Ergebnis - nach rund 5 Minuten mehrere 100.000 Fehler - diesmal in Test 7.
Den anderen RAM Riegel testete ich darauf 1,5 Stunden lang wieder im gleichen Slot - bis dahin keine Fehler. Rund 2 Stunden Windows 7 Betrieb mit kurzem Prime95 Testlauf und Crysis-Demo-probieren brachte keine Bluescreens etc.
Soweit die Situation bis jetzt.
Das einzige was ich im BIOS verändert habe war halt einmal das Update und einige "gefahrlose" Veränderungen und den SATA Controller von IDE auf AHCI und zurück zuu stellen ( unmittelbar vor den "Boot Problemen"), also ich habe keine RAM Spannungen/Timings verändert - die stimmten automatisch schon.
Kann man anhand dessen sagen, dass der besagte Riegel defekt ist?? Oder könnte noch ein Mainboard/CPU Defekt vorliegen?? Was mich hier stutzig macht ist, dass ich um Windows 7 installieren zu können einen der Riegel entfernen musste - der "Defekte" verblieb im System und trotzdem konnte ich Windows 7 installieren und zumindest 2 Stunden fehlerfrei Windows betreiben ohne Daten zu kopieren oder den PC sonstwie zu belasten. Ist das normal? Und kann ein defekter RAM Riegel die oben genannten Boot Probleme hervorrufen??
Sry für den etwas langen Text^^
Aber ich wurde mit einem solchen Problem noch nie konfrontiert ( "alter" PC läuft seit 4,5 Jahren ohne Mucken), deshalb habe ich da jetzt nicht so den Durchblick
Vielen Dank fürs Lesen und helfen!!
ich habe mir vor kurzem dieses System gekauft und zusammengebaut:
AMD Phenom II X4 955 Black Edition
Sapphire 1024MB 4850 Vapor X
Corsair XMS3 DIMM Kit 4GB PC3-10667U
Gigabyte MA770T-UD3P
Corsair HX 450W ATX 2.2
Betriebssystem: Windows 7 Enterprise
Der Zusammenbau lief soweit erfolgreich und der PC startete natürlich auch. Zuerst habe ich den Windows 7 RC installiert ( 2 Stunden Betrieb ohne Fehler) und ein BIOS Update gemacht ( auf F3). Danach entschied ich mich aber die fertige Windows 7 Enterprise Version zu installieren.
Nachdem die Windows Dateien entpackt wurden kam der 1. Bluescreen - die Lösung um diesen zu beseitigen habe ich gegoogelt, scheinbar kommt das öfters mal vor, also habe ich einen der RAM Riegel entfernt und die Installation lief ohne Fehler durch. Danach habe ich die GPU, Mainboard Treiber aktualisiert und nichts weiter gemacht. Am nächsten Tag stürzte der PC mitten im Windowsbetrieb mit einem Bluescreen ab, danach bootete der PC manchmal nicht richtig ( TFT blieb schwarz, Lüfter etc drehten sich/bekamen Strom) - einige Resets schafften Abhilfe. Ein Testlauf von Memtest86+ ergab nach nur wenigen Sekunden nen ganzen Haufen Errors ( im Test 3), also baute ich einen RAM Riegel aus und testete den verbleibenden erneut - Ergebnis: nach einem kompletten Testdurchlauf keinen Fehler. Dann tauschte ich den Riegel gegen den anderen aus ( also wieder in denselben Slot) und testete den ebenfalls - Ergebnis: nach noch nicht einmal 2 Minuten purzelte es Error Meldungen ( Test 5). Eine wiederholter Test 2 Stunden später brachte dasselbe Ergebnis - nach rund 5 Minuten mehrere 100.000 Fehler - diesmal in Test 7.
Den anderen RAM Riegel testete ich darauf 1,5 Stunden lang wieder im gleichen Slot - bis dahin keine Fehler. Rund 2 Stunden Windows 7 Betrieb mit kurzem Prime95 Testlauf und Crysis-Demo-probieren brachte keine Bluescreens etc.
Soweit die Situation bis jetzt.
Das einzige was ich im BIOS verändert habe war halt einmal das Update und einige "gefahrlose" Veränderungen und den SATA Controller von IDE auf AHCI und zurück zuu stellen ( unmittelbar vor den "Boot Problemen"), also ich habe keine RAM Spannungen/Timings verändert - die stimmten automatisch schon.
Kann man anhand dessen sagen, dass der besagte Riegel defekt ist?? Oder könnte noch ein Mainboard/CPU Defekt vorliegen?? Was mich hier stutzig macht ist, dass ich um Windows 7 installieren zu können einen der Riegel entfernen musste - der "Defekte" verblieb im System und trotzdem konnte ich Windows 7 installieren und zumindest 2 Stunden fehlerfrei Windows betreiben ohne Daten zu kopieren oder den PC sonstwie zu belasten. Ist das normal? Und kann ein defekter RAM Riegel die oben genannten Boot Probleme hervorrufen??
Sry für den etwas langen Text^^
Aber ich wurde mit einem solchen Problem noch nie konfrontiert ( "alter" PC läuft seit 4,5 Jahren ohne Mucken), deshalb habe ich da jetzt nicht so den Durchblick

Vielen Dank fürs Lesen und helfen!!