@em_a_o
also wenn HDD1 oder HDD2 ausfällt, dann ist 1. das kleine RAID0 tot, somit die 1. partition für RAID5b und die 1. oder 2. partition vom RAID5a, somit fällt pro RAID5 jeweils 1 partition aus, was aber den daten so erstmal nix tut. Nur sollte schnellstens dafür gesorgt werden, dass die daten wieder rebuildet werden.
Wie w@w schon anmerkte, mußt der RAIDCORE diesen gebilde auch verarbeiten können und sich nicht verhäddern dabei. Ich halte es auch für sinnvoller 2 RAIDvolumes zu bauen und diese dann am ende zu strippen. Zumal dann diese rumverschachteln wegfällt. Jedes RAID ist auch ne fehlerquelle, vergiss das nicht.
also
4x 200GB @RAID5 600GB nutzlast\
..............................................>@RAID0 1200GB nutzlast@RAID50
3x 300GB @RAID5 600GB nutzlast/
oder aber
4x 200GB @RAID5 600GB nutzlast\
..............................................>@RAID0 1200GB nutzlast@RAID50
4x 200GB @RAID5 600GB nutzlast/
muß mann dann sehn, was sich rechnet
Was w@w meinte mit dem parallelen RAID0 ist auch ne möglichkeit. Daten sind dann zwar nich so sicher wie bei 2 parallelen RAID5, aber bei einem schnellen rebuild sollte das kein prob geben, mußt du halt wissen, was dir lieber ist. Die beiden 300er @RAID0 dürften einen guten leistungsschub geben.
EDIT: die w@w-variante der übersichthalber

4x 200GB @RAID5 600GB nutzlast\
..............................................>@RAID0 1200GB nutzlast@"RAID50"
2x 300GB @RAID0 600GB nutzlast/