grinch76 schrieb:
sorry cuda,
hatte geschrieben DATENTANK (ist ne blöde Bezeichung) - also neben Image-Backup und AV Space noch Ort für Speicherung wichtiger Anwendungen/Daten.
Datenbank wird vielleicht mal interessat wenn mir Mnet mehr als 512K UP bietet - dann vielleicht mit CMS und MySQL als Webserver.
Die Debian Raid 5 Funktionalität ist schon klar, ähnlich der freischaltbaren Raid 5 Funktionalität in XP Pro.
Aber keine Online-Migration / Expansion stimmt mich dann doch wieder etwas nachdenklich. Ev. doch ein Raid Controller mit entsprechender Funktionalität anstatt eines normalen SATA Controllers?
Du kannst dich für deinen Datentank nicht auf ein Raid5 verlassen. Das wäre fatal. Ein Raid5 macht nur dann Sinn, wenn du die Daten so lange wie irgendwie möglich ONLINE (d.h. ständig verfügbar) brauchst, die Daten müssen um wirklich SICHER zu sein sowieso auf mindestens 2 weitere unabhängige Medien gesichert werden. Mach doch einfach mal folgendes:
Unterscheide deine Daten in
a) sich ständig ändernde Daten
b) sich selten ändernde Daten
c) sich gar nicht ändernde, sondern nur ständig anwachsende Daten
Die Daten der Kategorie (a) sind meistens nicht all zu viele. Ein kleines Raid 1 inklusive eines guten Backups auf ein weiteres Raid1 tut hier gute Dienste. Dazu werden die Daten noch 1x pro Woche extern gesichert.
Die Daten der Kategorie (b) sind meistens "Laufzeitdaten", die gehören ebenfalls gespiegelt. Je nach Menge kann man (a) und (b) zusammenpacken. Ansonsten, wenn die Menge der Daten für Kategorie (b) zuviel werden, würde ich 2 Raid5 Datenträger nehmen und diese synchron halten (dafür brauchts 6 Festplatte => ist aber dafür optimal)
Die Daten der Kategorie (c) braucht quasi nur 1x online damit man darauf zugreifen kann, ansonsten werden diese auf externe Medien gesichert.
Mach dir erst mal ein gutes Konzept bevor du anfängst wie wild rumzudoktern und hinterher verlierst du deine Daten weil das Raid5 nicht so will wie du. Und das ist völlig unabhängig vom Controller oder Betriebsystem.
gruß
w@w
Edit: Dieses Konzept taugt nur für maximale Datensicherheit. Das was du implementierst sollte irgendwo dazwischen liegen. Trotzdem würde ich darüber nachdenken was du wirklich an Daten hast. Zum Stromsparen taugen nur ganz große Festplatten, wobei wie gesagt 250 GByte Festplatten hier der beste Kompromiss sind. OCE zum Nachrüsten von Festplatten bekommst du z.b. günstig am neuen Highpoint SATA2 Controller. Der ist von der Performance her zwar kein Rennpferd, aber für ein Datenlager ausreichend (frag mal Z1erer, der hat ihn).
Trotzdem bleibe ich bei dem Statement dass ein Datenlager langfristig ausgelegt sein sollte. Deswegen lieber vorher gut planen, ein wenig mehr sparen, 1x implementieren und gut is...