Raid1 oder USB Platte für Datensicherheit?

Clarkson

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
17.05.2006
Beiträge
705
Hallo!

Ich mache mir in letzter Zeit etwas Sorgen um meine Daten [1x500GB und 1x160GB], da ich eine Samsung T166 500GB habe, welche ja anscheinend reihenweise den Geist aufgeben.

Deshalb habe ich mich entschlossen, mir eine 2. Platte dazu zu kaufen. Da auf der 500er nicht ausschließlich wichtige Daten sind [anders als auf der 160er], wird eine 500GB Platte wohl reichen. Jetzt Frage ich mich nur, ob ich die Platte in ein USB Gehäuse packe oder ob ich sie als Spiegelplatte in einem Raid1 verbaue. Bei letzterem müsste ich natürlich noch eine Samsung T166 kaufen, was mir prinzipiell erstmal keine Bauchschmerzen bereitet, denn bisher läuft meine absolut tadellos [seit etwa 3-4 Monaten] und wenn tatsächlich eine kaputt geht, sind die wichtigen Daten ja noch auf der anderen.

Also, wie würdet Ihr es machen?

Welche Platte ist am besten geeignet für die USB Geschichte?


Grüße

Clarkson
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wobei RAID1 dir auch keinen Schutz gegen zerstörerische Viren bietet !

Ich finde den Kommentar irgendwie sinnbefreit..
Dass der unbegrenzte Schutz nicht existiert weiß denk ich mal jeder hier..
Aber ein Mirror ist mal zweifellos sicherer als eine Singelplatte.

Da könnte man ja auch sagen: Wozu wichtige Dokumente kopieren und in Ordnern verstauen? Es könnte ja morgen eh alles abfackeln..
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde auch zur externen Lösung (USB oder eSata) raten.
Denn Raid1 schützt vor vielen Dingen nicht: Viren, Bedienungsfehlern, Stromausfall/Überlastung (beide Platten tot), Dateisystemfehler, etc.
Raid erhöht nunmal nur die Verfügbarkeit, nicht die Sicherheit.

Daher eine externe Platte nehmen und dort regelmäßig Sicherungen machen - danach wieder ausschalten, um sie vor Viren, etc zu schützen.
Am besten eine 750GB Platte, ist preislich kein großer Unterschied zur 500er - und dann kannst du wenigstens ohne großes Aussortieren Vollbackups beider Platten dort sichern.
 
Raid1 ist keine Datensicherheit, es ist nur Verfügbarkeit.
Es schützt wie genannt nicht vor Viren, Dateisystemfehlern und schon gar nicht von dem größten aller Übel, der Dummheit der User (nicht persönlich nehmen).
Wenn Datensicherheit gefordert ist, regelmäßiges Backup auf verschiedene Medien machen.
 
eSATA ist natürlich auch noch ne Idee, hatte ich gar nicht in Betracht gezogen. Da mein MB einen Anschluß hat, durchaus ne Alternative. Wie läuft das bei eSATA? Sind das externe Boxen und wie wird die Stromversorgung gelöst?

Ist ein Raid1 langsamer als eine Single Platte? Also deutlich/ spürbar?

Zum Thema 750GB: Wenn ich nicht völlig daneben liege, kosten die 750er fast genau 25% mehr als die 500er, was genau der Kapazität entspricht.. Das ist preislich dann weniger ein Vorteil..

Könnt Ihr irgendwelche USB/eSATA Gehäuse besonders empfehlen? Das Augenmerk liegt hier vor allem auf "günstig".


Grüße

Clarkson
 
Zuletzt bearbeitet:
Raid1 ist keine Datensicherheit, es ist nur Verfügbarkeit.
Es schützt wie genannt nicht vor Viren, Dateisystemfehlern und schon gar nicht von dem größten aller Übel, der Dummheit der User (nicht persönlich nehmen).
Wenn Datensicherheit gefordert ist, regelmäßiges Backup auf verschiedene Medien machen.

mehr gibt es imho nicht zu sagen!
 
Bringt eSATA überhaupt noch einen Geschwindigkeitsvorteil? Die 60MB/s bei USB sollten doch ausreichen, oder? eSATA hat ja doch wieder Nachteile wie Stromversorgung und wenige Verbreitung -> Preis.


Grüße

Clarkson
 
Zuletzt bearbeitet:
ueber usb kannst effektiv vielleicht 30-40mb/s uebertragen und dann hast ne ne starke cpu auslastung
firewire 400 ist in der regel schneller.
das usb protokoll ist reinster mist!
 
Jupp, genau so isses. Der USB-Controller ist vielleicht mit 60MB/sec am Chipsatz angebunden, aber
a) Du hast Protokoll-Overhead
b) Ein Device hat nie den ganzen Bus für sich alleine (denk an Deine Maus und Tasta)
c) ist das Protokoll nicht gerade so der Hammer/Effizient.

Mehr als 35MB/sec hab ich noch nie gesehen. Über eSATA gibts die volle Festplatten-Geschwindigkeit. Und die kann bei entsprechenden Platten ja schon mal 100MB/sec betragen.
 
Gut ok, schonmal eine Frage geklärt. Gibt es Vorschläge zum externen Gehäuse? Da find ich kaum aussagekräftige Quellen/ Tests.. Die IcyBoxes sollen ja nicht schlecht sein, aber auch alles andere als günstig, erst recht mit eSata..

Eins fällt mir gerade noch ein: Wie sichert Ihr Eure Daten überhaupt auf den externen Platten? Mir wäre jetzt spontan die inkrementelle Sicherung von Acronis True Image eingefallen, aber ich will gar nicht daran denken, wie lange da ein Sicherungsvorgang dauert..


Grüße

Clarkson
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Thema 500 vs 750GB: Das Preisleistungsverhältnis ist nahezu gleich (0,104 Cent/GB bei 500GB, 0,101 Cent/GB bei 750GB), ich hatte dies nicht aus Kostengründen vorgeschlagen, sondern damit du problemlos alles dort sichern kannst ;) (also hängt das davon ab, ob du wirklich alles gesichert haben möchtest)

Zum Thema eSata: Du kannst die Platte auch ohne Gehäuse per eSata anschließen (entsprechendes Kabel vorausgesetzt)
 
Zum Thema eSata: Du kannst die Platte auch ohne Gehäuse per eSata anschließen (entsprechendes Kabel vorausgesetzt)

Echt? Das ist ja phantastisch! Brauche ich da noch ein Netzteil? Oder wie wird die Platte mit Strom versorgt? Wo gibts solche Kabel?


Grüße

Clarkson
 
Öhm. Normales SATA-Kabel gibt es überall, und natürlich braucht die Platte noch Strom. Da musste wohl ein Kabel aus dem Gehäuse rauslegen.
 
Naja.. aber da ja die Platte keinen eSATA-Anschluss hat (ohne Gehäuse), kannste ruhig ein normales SATA-Kabel nehmen^^
 
Das ist mir schon klar. Gäbe es aber für günstig Geld ein eSATA zu SATA Kabel + Stromversorgung, warum soll ich meine Platte in ein heißes externes Gehäuse zwängen?


Grüße

Clarkson
 

Ähnliche Themen

Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh