RAID mit über 2TB unter Windows XP 32

-=FlEsHeR=-

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
27.09.2005
Beiträge
620
Ort
Franken
Hi
Ich hab vor acht 500Gb Platten an einen zusätzlichen RAID Controller mit PCIe Schnittstelle zu hängen. Das ganze soll im RAID5 laufen, also dann 3,5 Tb Speichervolumen besitzen. Nun ist leider das Problem, dass Windows Prof. 32 max. 2Tb Partitionsgröße unterstützt.
Nun kenn ich mich nicht so gut aus mit den technischen Veränderungen in Windows XP 64 oder Vista um Partitionen, dass Partitionen über 2Tb möglich werden. Deshalb wollte ich wissen, ob es evtl. möglich wäre das obengenannte RAID doch unter Windows XP 32 zu betrieben, wenn die Partition aufgesplittet wird?

Leider stellen die anderen Windows Versionen für mich noch keine Alternative da (Treiber !!!)

Mfg Flesher
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Öhm... mehrere 2TB-Partitionen sind glaube ich möglich. Im schlimmsten Fall fragste mal feichti, der hatte das Problem auch kurze Zeit wage ich mich zu erinnern.
 
Zuletzt bearbeitet:
jup wie HisN schon sagt max partionsgröße im xp 32bit ist 2tb willst du mehr musst due die GPT Partionen verwenden von denen aber zb nicht gebooted werden kann.

diese GPT Partionen unterstützen windows 2003 R2 server mit SP1 und windows xp 64bit mit sp1

feichti
 
Windows XP unterstützt sehr wohl größere Partitionen - aber nur als dynamischen Datenträger. Außerdem muß der RAID-Treiber fähig sein große Requests (also solche die Sektornummern >= 2^32 = 4 Mrd. adressieren können) zu verarbeiten. Das ist derzeit nur mit SCSI-Adaptern möglich nach meinem Kenntnisstand, es könnte aber auch IDE/SATA-Controller geben die das unterstützen.

Wie das bei Vista aussieht, weiß ich nicht.

Das nur dynamische Datenträger unterstützt werden liegt an dem Aufbau der herkömmlichen Partitionstabellen - da passen einfach keine Sektronummern >= 2^32 rein.
 
Müsste man direkt mal ausprobieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also der RAID Controller unterstützt RAID Größen über 2Tb, dass nennt sich dann wohl: 64bit LBA for over 2TB support

Gebootet wird von diesem RAID nicht!

Kann ich also mein RAID5 erstellen mit 3,5Tb und dann, z.B. beim Windows Setup, zwei Partitionen mit z.B. 2Tb und 1,5Tb erstellen, welche als reguläre Partition verwendet werden kann (kein dynamischer Datenträger) ?
 
Nochmal: die herkömmlichen Partitionstabellen können keine Sektornummern >= 2^32 aufnehmen - egal wie du partitionierst. Die 2. Partition hätte ja dann die großen Sektornummern.

Wobei mit dynamischen Datenträgern erstmal kein Problem entsteht. Warum willst du die nicht verwenden ?

Externe (SCSI-)RAID-Controller können mehrere LUN's machen, womit man das Problem umgehen könnte, da jede LUN als eigenes physisches Laufwerk erscheint.
 
Nochmal: die herkömmlichen Partitionstabellen können keine Sektornummern >= 2^32 aufnehmen - egal wie du partitionierst. Die 2. Partition hätte ja dann die großen Sektornummern.

Wobei mit dynamischen Datenträgern erstmal kein Problem entsteht. Warum willst du die nicht verwenden ?


Ah so ist das mit den Partitionstabellen, das ist allerdings schlecht. Ich bin an sich nicht gegen dynamische Datenträger, ich müsste nur mal probieren ob meine Anwendungen das dann unterstützen.
Andernfalls muss ich entweder zwei seperate RAIDs erstellen und verliere wieder 500Gb, oder ich muss mir überlegen, ob ich mit Vista oder XP 64 leben kann.

Danke für die Hilfe.
 
... ich müsste nur mal probieren ob meine Anwendungen das dann unterstützen.
...
Außer dem Betriebssystem braucht das eigentlich keiner zu unterstützen. Partition Magic oder ähnliche Tools sollte man nicht brauchen, wenn man gleich die richtigen Partitionsgrößen anlegt. Per Image würde ich so eine große Partition auch nicht abziehen. Und das Betriebssystem ist wohl besser auf ner extra Platte aufgehoben.
 
Gut dann sollte das klappen, will nur nicht für über 1000€ Platten und Controller bestellen und dann läuft das alles nicht so wie ich will :d
 
Ich sehe eher das Problem bei dem Controller - das möchte ich erstmal sehen, daß das geht. Am besten einen ordentlichen Händler suchen den Fragen zum Thema und dann dort alles kaufen mit der Drohung alles wieder zurückzugeben wenn's nicht geht.

Wenn du 2 RAID5-Volumes mit 1,5 TByte anlegst, würdest du das 2TByte-Problem umgehen - hast allerdings 0,5 TByte weniger.
 
So das Thema geht weiter und die Problematik ist in meinem Fall noch nicht ganz gelöst :d

Mir ist nun günstig ein MegaRAID SAS 8408E SAS Controller in die Hände gefallen. :drool:
An sich ist dieser als 8-Port SATA Controller verwendbar (wenn auch fast zu schade). Nun hab ich herausgefunden, dass dieser eine Aufteilung physischer Festplattengruppen in mehrere virtuelle Festplatten ermöglicht. Ich versteh nun leider nicht ganz den Sinn und Zweck hinter dieser Funktion, aber ist das evtl. eine Möglichkeit meine acht 500Gb Festplatten im RAID5 (3,5Tb netto) in zwei Laufwerke < 2Tb zu unterteilen und diese dann unter Windows XP 32 zum laufen zu bringen?

Mfg Flesher
 
interessanter Thread .. kann leider nichts zum thema beitragen .. werd aber aufmerksam weiter mitlesen ... :)

was mich interessieren würde ist was du mit 3TB machen möchtest ?
nimmst du filme per TV karte auf oder machst du unmengen an Videoschnitt ?

gleiche frage an Feichti

frage rein aus neugier ;)

mfg xy04
 
Die Aufteilung von Arrays ist bei XP etc erforderlich - gerade weil es nur mit Tricks (würde ich abraten) über 2TB geht. Dein RAID Controller kann sgn. Slices under 2TB anlegen, um eine Kompatibilität sicherzustellen.
 
Warum klatschst du den Controller net in nen extra Rechner so um ca. 1 GHz und haust Linux drauf?

Damit dürfte sich des problem ergeben haben...

Cya
 
Weil man so ein großes RAID oft nicht nur aus Sicherheitsgründen, sondern auch der Performance wegen aufbaut, gerade bei der Videobearbeitung. Was nützt mir dann ein RAID-Verbund mit 8 Platten wenn ich die Daten wieder durch eine "lahme" Netzwerkverbindung quetschen muss. Als Fileserver wäre es sicher die einfachste Alternative, wenn man genug Nerven hat noch einen Rechner dafür abzustellen (Platz, Kabel, Lärm etc...)

@trpd
Also wenn das mit dem Controller geht wäre das perfekt und ich könnte bei Windows XP 32 bleiben, ich hab keine Lust ein 64bit Betriebssystem zu kaufen und mir die Treiber-, Anwendungsproblematik aufzuhalsen.
 
Mit den Megas hab ich jetzt nicht so die riesige Erfahrung, aber Slices kann normalerweise jeder Controller - aufgrund der Problematik - bilden. RAID 5/6 wäre sicherlich ein guter Kompromiss. Du musst natürlich vor der Array-Errichtung sicherstellten, dass die Option aktiviert/ deaktiviert ist, sonst kannste alles nochmal machen. Mit der Performance hast du natürlich absolut recht. Mit nem gescheiten SAS/FC System sind gut 600MB im Lesemodus drin, das ist schon ne Hausnummer.
 
Warum klatschst du den Controller net in nen extra Rechner so um ca. 1 GHz und haust Linux drauf?

Damit dürfte sich des problem ergeben haben...

Cya
Nur mal so aus Interresse: Linux kann ohne Probleme mit mehr als 2 TByte umgehen ? Weil - Partitionstabellen nutzt es ja die gleichen wie Windows, und da gehen nun mal nicht mehr als 2 TByte darzustellen.
 
Nur mal so aus Interresse: Linux kann ohne Probleme mit mehr als 2 TByte umgehen ? Weil - Partitionstabellen nutzt es ja die gleichen wie Windows, und da gehen nun mal nicht mehr als 2 TByte darzustellen.

Linux unterstützt GPT
--> http://de.wikipedia.org/wiki/GPT-Datenträger

mußt nur in der Kernelconfig den "Support for Large Block Devices" aktiviert haben (iirc config_lbd=y)...

edit:
Hab grad mal nachgeschaut

CONFIG_LBD:
Say Y here if you want to attach large (bigger than 2TB) discs to │ your machine, or if you want to have a raid or loopback device bigger than 2TB. Otherwise say N. │ Symbol: LBD [=y] │ Prompt: Support for Large Block Devices │ Defined at block/Kconfig:24 │ Depends on: BLOCK && (X86 || MIPS && 32BIT || PPC32 || S390 && !64BIT || SUPERH || UML)Location: │ -> Block layer │ -> Enable the block layer (BLOCK [=y])
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh