RAID-Fragen

DarkDanger

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
05.12.2006
Beiträge
84
Ich habe seit gut einem Jahr 2x 500GB Samsung HDDs in ein RAID0-Volumen und ein RAID1-Volumen eingeteilt. Es laufen also beide Volumen parallel auf verschiedenen Partitionen.
Da eine Platte wohl leicht defekt ist (zufällige Ausfälle in Form von nicht mehr richtig erkennbarer Seriennumer und mehr oder weniger kurzzeitig ausfallendem RAID; evtl. Wackelkontakt auf der Platine), werde ich diese wohl in den nächsten Wochen einschicken. Als ich mal testweise RAID im Bios deaktiviert hatte und mit meiner externen Platte gebootet hatte, um zu sehen, wie sich die RAID1-Partitionen dann unter Windows verhalten, staunte ich nicht schlecht. Denn die ehemaligen RAID1-Partitionen wurden nicht mehr als lesbare Partitionen erkannt. Die RAID0-Partitionen sind ja ohnehin aufgehoben, aber mich wundert es schon sehr, dass man so nicht mehr auf die gespiegelten Daten zugreifen kann.

Wenn ich nun eine Austauschplatte zurückbekomme ist ja klar, dass das RAID0-Volumen zerstört ist, aber ich hatte sowieso vor, daraus evtl. auch ein RAID1-Volumen zu machen oder es bei NON-RAID zu belassen. Sollte ich jetzt ein neues RAID1-Volumen erstellen, weiß der Controller dann, dass auf der alten Platte noch ein halbes RAID1-Volumen existiert und erstellt 2 separate RAID1-Volumen auf der neuen und ein neues auf der alten Platte, oder macht er dann direkt ein neues großes RAID1-Volumen auf der neuen? Falls letzteres, wird dann das alte halbe RAID1 automatisch gelöscht oder kann ich ganz normal nach Betriebssysteminstallation das alte RAID1 rebuilden?

Ein Backup aller Daten liegt schon längst vor, von daher kann ich im Ernstfall auch alles neu einrichten. Es interessiert mich nur, wie man am einfachsten vorgehen kann/muss. Hoffe, es ist alles eindeutig beschrieben, sonst werde ich es nochmal genauer erklären...

THX
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Der Controller erkennt sehr wahrscheinlich ein degraded RAID. Also er erkennt die Platten als RAID-Member. D.h. bei einem RAID1 könntest du mit einer neuen 2. Platte das RAID wieder rebuilden.
Beantwortet das deine Frage?
 
Heißt das denn, dass ich im RAID-Manager dann 2 RAID1-Volumen (das eine mit derselben Größe wie das vorhandene halbe RAID1) erstellen und das eine dann einfach rebuilden lassen kann? Das wäre nämlich genau das was ich eigentlich auch wollte.
 
Ich kann dir nicht so ganz folgen... auf jeden Fall erkennt er, wenn du die eine Platte so lässt wie sie ist, diese Platte weiterhin als RAID-Member. Wenn du dann die Austauschplatte einbaust, dann kannst du das RAID1 rebuilden.

Ich versteh jetzt das mit den 2 RAID1-Volumes nicht...
 
Ich habe ja jetzt 300GB RAID1 und 330GB RAID0 im Einsatz. Wenn ich jetzt eine neue Platte einbaue, die 300GB RAID1 rebuilden lasse und aus den restlichen 330GB auch ein RAID1 (also dann nur noch nutzbare 165GB) mache, müsste ich ja vorher auf der neuen Platte 2 RAID1-Volumen erstellen, oder nicht?

PS: Kann man ein Rebuild auch schon im Bios (RAID-Manager) erzwingen? Bisher fing es erst an, als ich es im OS aktiviert hatte.
 
Geht nur, soweit ich weiß, über die Intel MSC im OS.
 
Und noch ne Frage: Kann man nachträglich aus einem vollen und einem leeren NON-RAID Volumen ein RAID1 Volumen erstellen ohne die Daten zu löschen?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh