DarkDanger
Neuling
Thread Starter
- Mitglied seit
- 05.12.2006
- Beiträge
- 84
Ich habe seit gut einem Jahr 2x 500GB Samsung HDDs in ein RAID0-Volumen und ein RAID1-Volumen eingeteilt. Es laufen also beide Volumen parallel auf verschiedenen Partitionen.
Da eine Platte wohl leicht defekt ist (zufällige Ausfälle in Form von nicht mehr richtig erkennbarer Seriennumer und mehr oder weniger kurzzeitig ausfallendem RAID; evtl. Wackelkontakt auf der Platine), werde ich diese wohl in den nächsten Wochen einschicken. Als ich mal testweise RAID im Bios deaktiviert hatte und mit meiner externen Platte gebootet hatte, um zu sehen, wie sich die RAID1-Partitionen dann unter Windows verhalten, staunte ich nicht schlecht. Denn die ehemaligen RAID1-Partitionen wurden nicht mehr als lesbare Partitionen erkannt. Die RAID0-Partitionen sind ja ohnehin aufgehoben, aber mich wundert es schon sehr, dass man so nicht mehr auf die gespiegelten Daten zugreifen kann.
Wenn ich nun eine Austauschplatte zurückbekomme ist ja klar, dass das RAID0-Volumen zerstört ist, aber ich hatte sowieso vor, daraus evtl. auch ein RAID1-Volumen zu machen oder es bei NON-RAID zu belassen. Sollte ich jetzt ein neues RAID1-Volumen erstellen, weiß der Controller dann, dass auf der alten Platte noch ein halbes RAID1-Volumen existiert und erstellt 2 separate RAID1-Volumen auf der neuen und ein neues auf der alten Platte, oder macht er dann direkt ein neues großes RAID1-Volumen auf der neuen? Falls letzteres, wird dann das alte halbe RAID1 automatisch gelöscht oder kann ich ganz normal nach Betriebssysteminstallation das alte RAID1 rebuilden?
Ein Backup aller Daten liegt schon längst vor, von daher kann ich im Ernstfall auch alles neu einrichten. Es interessiert mich nur, wie man am einfachsten vorgehen kann/muss. Hoffe, es ist alles eindeutig beschrieben, sonst werde ich es nochmal genauer erklären...
THX
Da eine Platte wohl leicht defekt ist (zufällige Ausfälle in Form von nicht mehr richtig erkennbarer Seriennumer und mehr oder weniger kurzzeitig ausfallendem RAID; evtl. Wackelkontakt auf der Platine), werde ich diese wohl in den nächsten Wochen einschicken. Als ich mal testweise RAID im Bios deaktiviert hatte und mit meiner externen Platte gebootet hatte, um zu sehen, wie sich die RAID1-Partitionen dann unter Windows verhalten, staunte ich nicht schlecht. Denn die ehemaligen RAID1-Partitionen wurden nicht mehr als lesbare Partitionen erkannt. Die RAID0-Partitionen sind ja ohnehin aufgehoben, aber mich wundert es schon sehr, dass man so nicht mehr auf die gespiegelten Daten zugreifen kann.
Wenn ich nun eine Austauschplatte zurückbekomme ist ja klar, dass das RAID0-Volumen zerstört ist, aber ich hatte sowieso vor, daraus evtl. auch ein RAID1-Volumen zu machen oder es bei NON-RAID zu belassen. Sollte ich jetzt ein neues RAID1-Volumen erstellen, weiß der Controller dann, dass auf der alten Platte noch ein halbes RAID1-Volumen existiert und erstellt 2 separate RAID1-Volumen auf der neuen und ein neues auf der alten Platte, oder macht er dann direkt ein neues großes RAID1-Volumen auf der neuen? Falls letzteres, wird dann das alte halbe RAID1 automatisch gelöscht oder kann ich ganz normal nach Betriebssysteminstallation das alte RAID1 rebuilden?
Ein Backup aller Daten liegt schon längst vor, von daher kann ich im Ernstfall auch alles neu einrichten. Es interessiert mich nur, wie man am einfachsten vorgehen kann/muss. Hoffe, es ist alles eindeutig beschrieben, sonst werde ich es nochmal genauer erklären...
THX