[Kaufberatung] RAID - Fragen (SAS / SATA)

gReg0r

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
25.04.2008
Beiträge
3
Hi Forum,
Ich muss für meine Firma eine Render Workstation ausstatten und stehe z.Z. vor der Frage, ob ich 2 SAS 15k HDDs in einem RAID 0 Array und 4 SATAII HDDs in einem RAID 1 Array laufen lassen kann und welcher Controller dafür am besten geeignet ist.

Ich habe als Board das ASUS DSEB-DG eingeplant, welches bereits über einen SATA/SAS Controller verfügt. Hat dieser Controller die nötigen Vorraussetzung für das von mir geplante?

Ist es überhaupt möglich SAS und SATA in 2 versch. Arrays laufen zu lassen?

Fragen über Fragen, gestellt von einem eher unbedarften RAID kenner :)

Ich danke euch für eure Zeit und die hoffentlich kommenden Antworten.

gReg0r
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
SAS ist abwärtskompatibel.

Das heißt du kannst SATA und SAS Platten (und auch Arrays) an einem SAS Controller betreiben.
An einem SATA Controller kannst du hingegen nur SATA Platten betreiben.
 
Hi Forum,
Ich muss für meine Firma eine Render Workstation ausstatten und stehe z.Z. vor der Frage, ob ich 2 SAS 15k HDDs in einem RAID 0 Array und 4 SATAII HDDs in einem RAID 1 Array laufen lassen kann und welcher Controller dafür am besten geeignet ist.
RAID1 geht prinzipiell nur mit zwei Platten; bei mehr wäre es dann ein RAID10 oder 0+1 (immer gerade Anzahl Platten). Bei Areca heißt der Modus 1E und geht dann auch mit einer ungeraden Zahl Platten.

SAS und SATA kannst Du mischen.

Ich frage mich allerdings, ob in einem Produktivsystem ein RAID0 eine gute (und sinnvolle) Idee ist. Braucht's überhaupt SAS? Hast Du ermittelt, ob wirklich der Datendurchsatz der limitierende Faktor ist? Ich würde eher auf das Rendering selbst tippen.
Warum nicht einfach ein RAID5 mit 8 SATA-Platten?
 
Danke für die Antworten, aber ich habe mich wohl etwas unglücklich ausgedrückt ...

Ich würde gerne wissen, ob ich mit dem RAID Controller(n) des ASUS DSEB-DG/SAS 2 unabhängige RAIDs betreiben kann.
RAID 0 - Daten die zum arbeiten benötigt werden (aktuelle Projekte) und Betriebsystem --> 02 x SAS-HDD 15k U/min
RAID 1 - Daten die nicht mehr regelmäßig abgerufen werden (archivierte Projekte) --> 02 x SATA-HDD

Ist ein solches Vorgehen sinnvoll, oder wäre ein "externer" Controller die bessere Wahl?

gReg0r
 
Ich kenne mich mit deinem Mainboard nicht aus, aber man kann normalerweise mehrere Arrays (so wie du es vorhast) erstellen.
 

auf dem board sollte nen LSI controller sitzen. hab da was im hinterkopf, dass da mehr oder weniger die entry-line dinger von LSI als onboard version draufsitzen. Sollte dem so sein, kann ich definitv sagen, dass mischbetrieb möglich ist. bei anderen herstellern geht das meist auch. man sollte jedoch SAS und SATA innerhalb eines arrays vermeiden. raid0@SAS und dazu nen raidBlup@SATA geht auf jeden fall.

probleme kann nur das kabel bereiten. an nen sas-kabel lassen sich SAS und SATA betreiben. nimmst nen reines SATA-kabel geht auch nur SATA. denke es wird aber nen SAS-kabel beiliegen. daher ->no problem

Warum RAID0 und nicht einzeln laufen lassen?

wenn große datenmengen eingelesen werden sollen (kann ich aber aus den angaben nicht direkt ableiten) ist das schon sinnvoll. für nen reines OS + programme würd ich eher auf raid 1/single setzen.

btw: nettes serverboard. 4x Intel Gigabit@Teaming :drool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey, ich danke euch vielmals für die zahlreichen Antworten :)

Ich muss an Projektdateien arbeiten, welche häufig > 1GB groß sind ... habe bis dato nur mit normalen Desktop HDDs (7,2k U/min) gearbeitet und habe definitiv desswegen nen paar graue Haare zuviel :). Wenn es also schneller geht (15k U/min) oder sogar noch schneller (Raid0), dann bekommt mein Haupthaar evtl. ja seine natürliche Farbe zurück :P

Wenn sich die Leistung nicht merkbar durch das RAID0 verbessert, dann werd ich die beiden SAS platten wohl in einem RAID1 zusammenfügen ...
 
Wenn sich die Leistung nicht merkbar durch das RAID0 verbessert, dann werd ich die beiden SAS platten wohl in einem RAID1 zusammenfügen ...
RAID0 verdoppelt in etwa den Durchsatz, die Zugriffszeit bleibt aber die gleiche. Wenn deine Projektdateien hauptsächlich in großen Blöcken geladen werden bringt RAID0 eine merkliche Verbesserung. Wenn das Programm aber im Projektfile herumspringt, dann hängt alles an der Zugriffszeit und RAID0 bringt dir gar nichts. Eine dritte Option ist eine Platte fürs Betriebssystem und eine für die Daten zu nehmen. Das bringt besonders dann etwas, wenn dein Programm temporäre Dateien im Standard TMP-Verzeichnis anlegt, oder man ein Verzeichnis angeben kann.

Zu SAS vs SATA:
Elektrisch sind SATA2 und SAS weitgehend identisch. Beim Stecker aber hat SAS neben dem primären Datenanschluss und den Stromanschluss unten (genau wie SATA) noch einen sekundären Datenanschluss oben(SATA hat nur einen!). SAS Platten kann man also redundant anschließen.
Wikipedia SAS_Stecker

Ein SATA Stecker passt also niemals auf ein SAS Laufwerk, umgekehrt könnte es vieleicht funktionieren. Das Kabel was du (Schlingel_INV) und auch ich habe ist ein SAS32 Multilane auf 4x SATA (bzw ein mini Multilane SAS auf 4xSATA).

Mehr gibt es hier:www.scsita.org SAS_General_overview_public.pdf
 
RAID0 verdoppelt in etwa den Durchsatz, die Zugriffszeit bleibt aber die gleiche. Wenn deine Projektdateien hauptsächlich in großen Blöcken geladen werden bringt RAID0 eine merkliche Verbesserung. Wenn das Programm aber im Projektfile herumspringt, dann hängt alles an der Zugriffszeit und RAID0 bringt dir gar nichts. Eine dritte Option ist eine Platte fürs Betriebssystem und eine für die Daten zu nehmen. Das bringt besonders dann etwas, wenn dein Programm temporäre Dateien im Standard TMP-Verzeichnis anlegt, oder man ein Verzeichnis angeben kann.

Zu SAS vs SATA:
Elektrisch sind SATA2 und SAS weitgehend identisch. Beim Stecker aber hat SAS neben dem primären Datenanschluss und den Stromanschluss unten (genau wie SATA) noch einen sekundären Datenanschluss oben(SATA hat nur einen!). SAS Platten kann man also redundant anschließen.
Wikipedia SAS_Stecker

Ein SATA Stecker passt also niemals auf ein SAS Laufwerk, umgekehrt könnte es vieleicht funktionieren. Das Kabel was du (Schlingel_INV) und auch ich habe ist ein SAS32 Multilane auf 4x SATA (bzw ein mini Multilane SAS auf 4xSATA).

Mehr gibt es hier:www.scsita.org SAS_General_overview_public.pdf


Nope, SAS sind zu SATA Kabeln mechanisch inkompatibel. Schaue dir mal ein paar Bilder an.

sorry, aber wusste doch das es da irgendwas gab ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh