RAID Festplatten nicht als Einzelplatte einsetzen...?

Abweichler

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
03.02.2008
Beiträge
73
Ort
Süddeutschland
Hallo zusammen!
Immer wieder liest man, dass angeblich RAID Festplatten nicht für den Einsatz als Einzelplatte geeignet sein sollen. Leider klingt das für mich nicht logisch. Die Hersteller, mir geht es vor allem um WD, werben doch damit, dass die Platten für einen 24/7 Betrieb konzipiert wurden. Entsprechend wurde Motor und Lager optimiert.

Kann mir jemand erklären ob diese Empfehlung wirklich ernst zu nehmen ist oder eher in das Reich der Märchen gehört? Auf welchen Tatsache beruhen diese Annahmen?

Konkret:
Ich liebäugle mit einer WD1002FBYS die als Einzelfestplatte eingesetzt werden soll.

Danke für eure Rückmeldungen!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hi,

die Raid-Festplatten sollen an einem richtigen Hardware-Raid-Controller betrieben werden, da bei den Festplatten die erweiterte Fehlerkorrektur deaktiviert ist.

Wenn eine Festplatte an einem Raid-Controller hängt und einen Fehler hat, kann es sein, wenn sie zulange versucht den Fehler zu beheben, dass der Controller sie als Defekt markiert und aus dem Raid-Verbund wirft.
Eine Raid-Platte versucht nur ein paar Sekunden lang den Fehler zu beheben und wenn sie es in dieser Zeit nicht schafft, überlässt sie die Fehlerkorrektur dem Raid-Controller.

Ich glaube auch, dass es ein richtiger Raid-Controller sein muss und nicht so ein onboard Zeugs.

Ich hoffe, das war so richtig beschrieben.

Frohe Weihnachten,
Ghandalf
 
Diese Funktion nennt sich TLER.

Und in der Tat ist das die Hauptfunktion einer RAID-"Edition".
Dass sie 24/7 laufen sollen ist nur ein weiterer Werbepunkt.

Verlassen würde ich mich auf sowas nicht. Backup ist Pflicht.
 
...die Raid-Festplatten sollen an einem richtigen Hardware-Raid-Controller betrieben werden, da bei den Festplatten die erweiterte Fehlerkorrektur deaktiviert ist. ...

Meinst du damit eine RAID-Edition sollte auf jeden Fall an einen Controller? Auch dann wenn sie nur als Einzelfestplatte betrieben wird? Fall ja, macht das meiner Meinung nach nur wenig Sinn, da ja die RAID Funktionalität bei einem EInzeleisatz garnicht zum Zuge kommt.

Diese Funktion nennt sich TLER.

Und in der Tat ist das die Hauptfunktion einer RAID-"Edition".
Dass sie 24/7 laufen sollen ist nur ein weiterer Werbepunkt.

Danke für den Hinweis. Für mich klingt TLER aber eher nach einer Firmware "Optimierung". Das rechtfertigt doch nicht einen Preisaufschlaf von über 50% zur herkömmlichen Variante. Da muss des doch auch Hardwaremässig Vorteile geben (...was der Hersteller ja auch angibt. Siehe BLACK
http://www.wdc.com/de/products/products.asp?driveid=488

und BLUE:
http://www.wdc.com/de/products/products.asp?driveid=311 ).

Nun, ich spekuliere darauf, dass eben die BLACK-Edition "Robuster" gebaut ist, und deshalb eher länger hält. - Was ich aus der verlängerten Garantieleistung ableite (5 Jahre statt 3 Jahre). Und natürlich mache ich trotzdem Backups. ;-)

Nun meine Frage:
Kann ich die RAID-Edition von WD als Einzelplatte einsetzen und davon ausgehen das sie "evtl." länger hält, oder hat das TLER "Future" einen Nachteil wenn ich eine Festplatte als Einzelplatte einsezte? Ich könnte mir auch vorstellen, dass die Platte automatisch erkennt ob sie im RAID-Verbund steckt oder eben nicht. Im letzteren Fall wird TLER deaktiviert... - Was meint ihr?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sehe das so, dass die RAID-Editionen eine längere Haltbarkeit haben, sowohl im RAID-Betrieb als auch alleine. Sie sind ausgelegt für 24/7 und daher auch etwas teurer.
Einen Nachteil wegen Deaktivierung von TLER glaube ich nicht.
 
der aufpreis zur black kommt zum einen durch die TLER.unterstützung. die ist bei schreibintenisven geschichten absolut pflicht, da dir andernsfalls dauernd die hdds aus dem array droppen.

zusätzlich haben die RE3s noch nen weiteren sensor für die bewegungserkennung. sprich hier können immer alle bewegungen in x,y und z erkannt und der lesekopf entsprechend justiert werden.

mit aktiven TLER würd ich die dinger nie an nem normalen controller einsetzen. wenn als single dann an nem hardware-raid conti.
 
Meinst du damit eine RAID-Edition sollte auf jeden Fall an einen Controller? Auch dann wenn sie nur als Einzelfestplatte betrieben wird? Fall ja, macht das meiner Meinung nach nur wenig Sinn, da ja die RAID Funktionalität bei einem EInzeleisatz garnicht zum Zuge kommt.



Danke für den Hinweis. Für mich klingt TLER aber eher nach einer Firmware "Optimierung". Das rechtfertigt doch nicht einen Preisaufschlaf von über 50% zur herkömmlichen Variante. Da muss des doch auch Hardwaremässig Vorteile geben (...was der Hersteller ja auch angibt.

Eine Raid-Platte sollte, wie der Name schon sagt in einem Raid-Verbund betrieben werden.
Natürlich kannst du die Platte auch einzeln betreiben, aber da würde ich mit einem Tool das TLER auschalten. Da gibt es extra ein Tool von WD dafür!

Die Black Edition hat doch eh 5 Jahre Garantie, da brauchst net unbedingt eine Raid Version. Zudem ist das mit den 24/7 Tage auch net so dramatisch. Ich btereibe auch mehrere Desktopplatten so schon seit Jahren und hatte nie Ausfälle!
TLER
Das ist eine Firmware Optimierung. Was noch alles anders ist bei einer Raid-Edition weiß ich auch nicht. Evtl. wird sie einfach besser selektiert!
 
...Die Black Edition hat doch eh 5 Jahre Garantie, da brauchst net unbedingt eine Raid Version...

Ich dachte bisher Black=RAID...? Oder?

Jedefalls:
Vielen Dank für eure Beiträge.
Wie ich sehe gehen die Meinungen ganz schön Auseinader (für meine Analyse habe ich auch andere Themen und Beiträge mit einbezogen) was den Betrieb einer WD RAID Festplatte im Solobetrieb angeht. Dreh und Angelpunkt ist wohl meist das TLER Future dieser Platten.

Ich habe mal die Festtage genutzt um mich auf der WD-Supportseite ein bisschen umzusehen. Und siehe da, ich habe zu dem Thema einen interessanten Beitrag gefunden:

Link zum Support-Beitrag auf der WD-Homepage

Hier der relevante Auszug:

...Though TLER is designed for RAID environments, it is fully compatible and will not be detrimental when used in non-RAID environments.

Frei übersetzt bedeutet das also, dass einem keine Nachteile entstehen durch den Solobetrieb einer RAID-Platte. Das sind doch mal gute Neuigkeiten! :)

So macht es doch durchaus Sinn eine RAID Platte zu kaufen (bessere Verarbeitung, bessere 24/7 Eigenschaften, 5 Jahre Garantie = Festplatte hält länger und Daten sind "sicherer" aufgehoben...?)

Oder?
 
Ich dachte bisher Black=RAID...?
Black = Black Edition
RAID = RAID Edition (RE)

bessere Verarbeitung
Muss nicht zwangsweise der Fall sein.
bessere 24/7 Eigenschaften
Auch "normale" Festplatten kann man wunderbar 24/7 laufen lassen.
Festplatte hält länger und Daten sind "sicherer" aufgehoben...?)
Und weiter? Das erspart dir ganz gewiss keine Backups, wenn du darauf hinaus willst.
 
Das TLER Feature alleine, scheint aber nur Softwareseitig zu sein, als Teil der Festplattenfirmware.

Es ließ sich bei einer WD Raptor und WD VR ebenfalls aktivieren, deaktivieren. Bei einer verbauten RE3 für den Solobetrieb habe ich es deaktiviert.

Möglicherweise, läßt sich das Feature auch bei WD Black, Blue, Green aktivieren. Testen konnte ich das bisher noch nicht.
 
...Und weiter? Das erspart dir ganz gewiss keine Backups, wenn du darauf hinaus willst.

Nein. Regelmässig Backups zu ziehen möchte ich nicht umgehen. Wir ging es lediglich um eine lange Haltbarkeit der Festplatte.

Das TLER Feature alleine, scheint aber nur Softwareseitig zu sein, als Teil der Festplattenfirmware.

In einer der letzten C´T Ausgaben stand, dass es zwischen der RAID und Black Edition von WD nur Softwareseitig, also rein das Bios betreffend, unterschiede gibt.
Sie bezogen es auch auf das TLER-Future. Schaut man sich dazu die Bilder vom Innenleben der 1TB auf der WD-Homepage an, so stellt man fest, dass genau die selben bei der RAID/BLACK benutzt bzw. gezeigt werden.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh