[Kaufberatung] Raid 5 Set

bernieserver

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
28.05.2007
Beiträge
145
Ort
Koblenz
Hallo,

ich möchte meinen Homeserver mit einen RAID Controller aufbohren und meine 6 einzelnen 640GB Platten abstoßen. Mir schwebt dabei folgendes vor:


  • 2 GB Platte (WD Green oder Black), Controller sollte Festplatten mit 4K Sektoren beherrschen
  • min. 6 Platten, am Besten RAID 5 und eins als Spare definierbar, die automatisch einspringt bei Defekt einer der 5 Platten. Als Alternative RAID 6
  • Ein PCIExpress X16 - Graka - Steckplatz ist vorhanden (AMD)
  • System muss nicht bootbar sein, Sys läuft von gewöhnlicher Platte
  • Platten sollen sich nach x Minuten Idle herunterfahren. (Stromsparend, wichtig)
  • Betriebssystem: Windows Server 2003 R2 64 oder Server 2008 R2 64
  • Gerne SATA 3.0, auch wenns derzeitig keine Performancevorteile bringt.

Die Performance des Controllers sollte mit der Speed von 150MB / HDD umgehen können und so eine adequate RAID Performance bieten. Sind 400 MB / Set unrealistig?

Reichen eigentlich die Greens oder sollten es schon Blacks sein? Vor allem wegen der besseren Zugriffszeit..

Gruß und Danke schonmal für hilfreiche Hinweise.

Bernhard Nöst
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hallo,

ich möchte meinen Homeserver mit einen RAID Controller aufbohren und meine 6 einzelnen 640GB Platten abstoßen. Mir schwebt dabei folgendes vor:


  • 2 TB Platte (WD Green oder Black), sollte 4K Sektoren beherrschen
  • 6 Platten, am Besten davon 5 in einem RAID 5 und eins als Spare definierbar, die automatisch einspringt bei Defekt einer der 5 Platten.
  • Ein PCIExpress X16 - Steckplatz ist vorhanden (AMD)
  • System muss nicht bootbar sein, Sys läuft von gewöhnlicher Platte
  • Platten sollen sich nach x Minuten Idle herunterfahren. (Stromsparend)
  • Betriebssystem: Windows Server 2003 R2 64 oder Server 2008 R2 64
  • Gerne SATA 3.0

Die Performance des Controllers sollte mit der Speed von 150MB / HDD umgehen können und so eine adequate RAID Performance bieten. Sind 400 MB / Set unrealistig?

Reichen eigentlich die Greens oder sollten es schon Blacks sein? Vor allem wegen der besseren Zugriffszeit..

Gruß und Danke schonmal für hilfreiche Hinweise.

Bernhard Nöst

Ja hallo erstmal,
ich weiß gar nicht ob sies wussten, aber 4KB-Sektoren sind nichts was man beherschen muss, sondern einfach eine Eigenschaft die einige Platten haben und andere widerum nicht und wenn die von ihnen gewählten Platten, diese Eigenschaft haben, dann arbeiten sie intern immer mit 4KB-Sektoren und emulieren nach "außen" aus Gründen der Kompatibilität, aber immer noch 512-Byte-Sektoren. Zurzeit sind allerdings, Festplatten die auch intern noch mit 512Byte-Sektoren arbeiten (so man denn noch eine ausreichende Manege erwerben kann) den 4KB-Sektoren+Emulation vorzuziehen.

Eine Hotspare ist im Home-User-Bereich wenig sinnvoll, sollte man Zweifel haben, im Fehlerfall kurzfristig eine kompatible Platte beschaffen zu können, bietet sich eher ein Coldspare an.

Platten im Idle runterfahren können (unter Windows) meines Wissens nach, die Modelle von Areca und 3ware.
Aktuell gibt es keine RAID-Controller für SATA3 in der benötigten Portzahl, Zukunftssicherheit bietet hier ein SAS 6GBit/s- Hardware-RAID-Controller mit 8 (oder mehr) Ports, denn die bieten über ein SATA-Tunnel-Protokoll auch volle Kompatibilität zu SATA-Festplatten.

400MB/s bei 5-6 SATA-Platten im RAID5 sind durchaus möglich.
SATA3-HDDs bieten aktuell weder einen Performance-Vorteil, noch bessere Zukunftssicherheit.

Bei Storage-Platten, insbesondere bei einem LAN-Server, spielt die Zugriffszeit keine Rolle, somit sind in dem Fall (Eco)Green-Platten uneingeschränkt zu empfehlen.
 
Platten im Idle runterfahren können (unter Windows) meines Wissens nach, die Modelle von Areca und 3ware.

3Ware und LSI jetzt auch.

Also für diesen Anwendungsfall kommen z.B. der LSI 9260 oder Areca 1222 in Frage. Die erfüllen alle gewünschten Kriterien. Von der Ausstattung sind sie etwas unterschiedlich. Musst du entscheiden, ob du eher den LAN-Port beim Areca oder den doppelten Speicher und eher bessere Zukunftssicherheit/Produktneuheit vom LSI brauchst. Bei 3Ware kenne ich mich nicht so genau aus, evtl. gibts da auch noch ein geeignetes Modell, dürfte dann dem LSI ähnlich sein...
 
Sorry wg. den 4k Sektoren. Meinte natürlich den Controller, der mit 4k Platten klarkommen muss. Habe da nen Thread in erinnerung wo es mal Probleme gab..

Gruß
Bernhard
 
Wobei anzumerken ist, dass wir hier im ARECA Thread ein paar leute haben bei denen speziell die WD Platten Probleme bereiten.

Anscheinend sind WD 4KB PLatten nciht ganz unproblematisch!
 
Joa, also insgesamt ist das alles ne große Abwägungssache. Das geht über die Wahl des Controllers hinaus bzw. ist damit nicht vorbei, so schade es ist. Das geht bis zur OEM-Problematik. Man will ja schließlich auch bei den Platten auch eine Herstellergarantie haben. Nach meinen Erfahrungen ist es z.B. wesentlich schwieriger eine Non-OEM von Samsung zu bekommen als von WD. U.u. muss man da auch 5-10 Euro mehr pro Samsung-Platte rechnen, um entsprechend eine mit Herstellergarantie zu bekommen, ggf. muss man auch eine Rücksendung einkalkulieren. Dann die Verzugszeit und Geldbindung... Da muss man schon was mitmachen...ist eigentlich eine Unverschämtheit.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh