Raid 1 zum Daten Sichern | Controllerfrage. Bitte im Hilfe

Techtrancer

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
21.08.2007
Beiträge
15.713
Ort
Wien
Ich habe derzeit eine 1Tb Platte in Verwendung und würde daraus gerne ein Raid 1 zum Daten Sichern machen und mir dafür eine zweite 1Tb Platte zulegen

Nun bin ich aber am Grübeln ob es klug wäre dies übers Mobo zu lösen.......

Was passiert im Falle eines Mobo Todes?
Kann ich dann problemlos meine Daten auf dem nächsten Mobo wieder auslesen?
Oder muss es dann selbiges Mobo wieder sein?
falls ja wärs dann wohl besser zwei günstigen Raid Controller zu kaufen und einen auf Lager zu legen

Was noch Interessant wär.......um wie viel mehr Speed gegenüber onboard kann ich rechnen wenn ich zb irgend nenn Controller bis sagen wir 25€ kaufe und hat da wer nenn Tipp punkto Controller für mich?

Mein derzeitiges Board hat ne SB850
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hallo,

also beim Raid1 werden die Daten gespiegelt. D.h. sollte eine Platte oder der Controller ausfallen, sind die Daten noch vorhanden. Du kannst also ruhig den Onboard Controller verwenden. Bei der Festplatte solltest du drauf achten, das diese vom gleichem Typ ist. Einen Geschwindigkeitsvorteil wird es nicht groß geben. Der Onboard-Controller belastet halt ein wenig die CPU. Was bei den heutigen CPU's gar nicht mehr auffällt.
 
danke für die info!
warum gleicher typ?
dache bei raid wärs gut möglichst verschiedene hersteller zu verwenden weil dann die chanze geringer ist daß alle platten gleichzeitig crashen
 
Es ist nur wichtig, das diese nicht aus der gleichen Produktions-Charge stammen. Aber die Leistungsdaten und Hersteller sollten gleich sein.

Schau dir jedenfalls mal das Handbuch an von deinem Mainboard, was dort zum Thema Raid und Einstellungen steht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe derzeit eine 1Tb Platte in Verwendung und würde daraus gerne ein Raid 1 zum Daten Sichern machen und mir dafür eine zweite 1Tb Platte zulegen
Ein RAID ersetzt kein Backup, es erhöht nur die Verfügbarkeit. Wenn Du versehentlich eine Datei löschst oder sich die MFT verabschiedet, wirst Du ohne Datensicherung (z.B. externe Festplatte, auf die regelmäßig gesichert wird) Probleme bekommen.

Was passiert im Falle eines Mobo Todes?
Kann ich dann problemlos meine Daten auf dem nächsten Mobo wieder auslesen?
Oder muss es dann selbiges Mobo wieder sein?
Zumindest einzeln werden die Platten an jedem Controller lesbar sein, das RAID selbst müsste dann neu aufgebaut werden (was bei Onboard- und billigen Zusatzcontrollern mit dem Verlust aller bisher auf den Platten vorhandenen Daten einhergeht).

Was noch Interessant wär.......um wie viel mehr Speed gegenüber onboard kann ich rechnen wenn ich zb irgend nenn Controller bis sagen wir 25€ kaufe und hat da wer nenn Tipp punkto Controller für mich?
Ein Controller für 25 Euro ist nicht besser als der Onboard-Controller, da der Berechnungen auch nur auf die CPU auslagert. Bei einem RAID 1 ist es allerdings auch relativ uninteressant, weil da keine Paritäten berechnet werden müssen sondern einfach die Daten 1:1 auf beide Platten geschrieben werden.
Erst bei hochwertigen RAID-Controllern können beide Platten zum Lesen genutzt und somit eine höhere Übertragungsrate erreicht werden. Beim Schreiben kann die Übertragungsrate erst mit Cache erreicht werden, ohne Cache werden die Platten immer limitieren.
 
ok. leistungsdaten wollt ich e die selben nemen. also 1Tb und selber cache
denk die selbe bekomm ich e nicht mehr
hab die eine 1Tb platte schon gut ein jahr
macht es viel aus wenn man hersteller mischt?
hab derzeit ne Western Digital Caviar Black und hätt nun ne Samsung Spinpoint F3R gekauft weil es die günstig mit ebenfalls 5 jahren garantie gibt und die Western Digital Caviar Black nur noch zu wucherpreisen


ein controller mit onboard cache ist mir leider zu teuer :(
datensicherung soll natürlich auch kommen!
dafür hab ich bisher die 1Tb platte verwendet
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh