Shihatsu
Legende
Thread Starter
- Mitglied seit
- 16.08.2005
- Beiträge
- 5.388
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 5950X
- Mainboard
- MSI MAG X570 Tomahawk WIFI
- Kühler
- Noctua NH-D15 chromax.black
- Speicher
- Crucial Ballistix BL2K32G36C16U4B 3600 2*32GB
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6800 XT
- Display
- 2* 27" Dell Alienware AW2724DM
- SSD
- 2* Seagate FireCuda 530 2TB im BTRFS Raid1, Samsung 860pro 512GB
- HDD
- Seagate EXOS x16 16TB
- Opt. Laufwerk
- Verbatim External Slimline CD/DVD Writer, USB 3.2 Gen1
- Soundkarte
- Topping DX3pro+ USB AMP/DAC
- Gehäuse
- Fractal Torrent solid black 4*180mm
- Netzteil
- Seasonic Prime TX-750W
- Keyboard
- Model F
- Mouse
- Logitech G403 HERO
- Betriebssystem
- EndevourOS
- Webbrowser
- Librewolf
- Sonstiges
- Mellanox CX3pro 10gbit LAN via SFP+
- Internet
- ▼250 MBit ▲50 MBit
Moin, nachdem mir mein Serverchen abgeraucht ist war ich froh alle Daten quasi sicher im Backup zu haben. Aber ich kam trotzdem ins grübeln, daher dieser Thread.
Mein Konzept sieht derzeit so aus:
TrueNAS als NAS, Synology als Backup-NAS, externe Platte für Cold Storage Backup. USB-Stick zusätzlich für "Lebenswichtige" Geschichten (Crypto-Wallets, Versicherungsunterlagen, Geburtsurkunden, Grundbucheinträge, so Zeugs halt).
Das wäre die 3.
Mein Synology hängt an einer kleinen Mini-USV und steht in der zum Gartenhaus umfunktionierten Garage.
Das wäre die 2 - kind of.
Der USB Stick und die Platte liegen in einer Schublade im EG und werden hoffentlich mitgenommen wenns mal brennt. Oder der Blitz einschlägt.
Hier stören mich mehrere Dinge, die ich nach und nach angehen will.
Das größte Problem das ich sehe ist Malwarebefall - dafür will ich - sobald Platten mal wieder bezahlbar sind - das Synology durch ein weiteres TrueNAS ersetzen und dort dann mehrere Snapshots vorhalten - Haken dran. Bald. Hoffentlich.
Das nächste Problem, und da brauch ich euren Input, sind Platte und USB Stick. Der USB Stick wird 1 mal im Monat an meinen Rechner geklemmt und bleibt da dann ne ganze Weile dran, auch nachdem ich Daten kopiert habe. Damit versuche ich zu verhindern das er wegen fehlendem Strom Daten verliert. Ist nur die Frage wie erfolgreich das ist. Der bisherige USB-Stick ist ein Corsair Survivor Stealth.
Als Platte nutze ich eine Seagate Expansion Desktop. Diese wird in unregelmäßigen Abständen angeklemmt, aber durchaus auch mal 3-5 Monate gar nicht. Und da mache ich mir am meisten Sorgen drum. Wie sicher sind die Daten auf USB-Stick und Platte?
Zum Start zurück: Was hätte ich gemacht wenn nicht nur mein Hauptserver, sondern auch mein Backup-NAS via Blitz gegrillt worden wären und eines meiner beiden externen Medien kapott ist, weil ich die falschen Medien gewählt habe?
Wie würdet ihr das angehen?
P.S.: Was ich nicht tun werde ist meine Daten in irgendeine Cloud hochladen, auch nicht verschlüsselt. Kontrolle über meine Daten ist für mich nicht verhandelbar.
Mein Konzept sieht derzeit so aus:
TrueNAS als NAS, Synology als Backup-NAS, externe Platte für Cold Storage Backup. USB-Stick zusätzlich für "Lebenswichtige" Geschichten (Crypto-Wallets, Versicherungsunterlagen, Geburtsurkunden, Grundbucheinträge, so Zeugs halt).
Das wäre die 3.
Mein Synology hängt an einer kleinen Mini-USV und steht in der zum Gartenhaus umfunktionierten Garage.
Das wäre die 2 - kind of.
Der USB Stick und die Platte liegen in einer Schublade im EG und werden hoffentlich mitgenommen wenns mal brennt. Oder der Blitz einschlägt.
Hier stören mich mehrere Dinge, die ich nach und nach angehen will.
Das größte Problem das ich sehe ist Malwarebefall - dafür will ich - sobald Platten mal wieder bezahlbar sind - das Synology durch ein weiteres TrueNAS ersetzen und dort dann mehrere Snapshots vorhalten - Haken dran. Bald. Hoffentlich.
Das nächste Problem, und da brauch ich euren Input, sind Platte und USB Stick. Der USB Stick wird 1 mal im Monat an meinen Rechner geklemmt und bleibt da dann ne ganze Weile dran, auch nachdem ich Daten kopiert habe. Damit versuche ich zu verhindern das er wegen fehlendem Strom Daten verliert. Ist nur die Frage wie erfolgreich das ist. Der bisherige USB-Stick ist ein Corsair Survivor Stealth.
Als Platte nutze ich eine Seagate Expansion Desktop. Diese wird in unregelmäßigen Abständen angeklemmt, aber durchaus auch mal 3-5 Monate gar nicht. Und da mache ich mir am meisten Sorgen drum. Wie sicher sind die Daten auf USB-Stick und Platte?
Zum Start zurück: Was hätte ich gemacht wenn nicht nur mein Hauptserver, sondern auch mein Backup-NAS via Blitz gegrillt worden wären und eines meiner beiden externen Medien kapott ist, weil ich die falschen Medien gewählt habe?
Wie würdet ihr das angehen?
P.S.: Was ich nicht tun werde ist meine Daten in irgendeine Cloud hochladen, auch nicht verschlüsselt. Kontrolle über meine Daten ist für mich nicht verhandelbar.