• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Raid 1 nach Raid 5 konvertieren

Ravage

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
17.05.2006
Beiträge
137
hallo,

ich benutze am Raid Controller der ICH7R meines BadAxes zwei Festplatten im Raid 1
c:\ <-- Windows
d:\ <-- Daten

nun würde mich interessieren, ob es möglich ist, das System um eine dritte (identische) Festplatte zu erweitern, um so ein Raid 5 zu erhalten.
Die beiden Laufwerke c:\ und d:\ sollen datenbestandsmäßig so erhalten bleiben, wie sie sind. Der zusätzlich entstehende Speicher würde entweder als neues Laufwerk e:\ auftauchen oder bei d:\ mit angehängt.

ich weiß ja, dass z.B. Acronis Festplattenmäßig einiges drauf hat, aber das wird zu viel verlangt sein, oder?
Im Prinzip können die Daten ja nirgends gesichert werden, während der Konvertierung, oder?


geht oder geht nicht?:asthanos:
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Der Controller ist nicht in der Lage RAIDs umzuwandeln. Er kann somit ein RAID1 NICHT zu einem RAID5 machen.

Somit bleibt dir nur der Umweg über ein Auslagern.

Desweiteren gilt: Die kleinste Platte im RAID5-Verbund gibt die Gesamtgröße an.
2x500GB HDD und 1x 1TB = 3x500GB = 1TB Nutzdaten.

Macht also nur Sinn, wenn du wirklich die identische nutz. Was sind das denn für HDDs?
 
Zuletzt bearbeitet:
okay, sorry wegen der Verwirrung aber ich hab gerade nochmal nachgesehen:

Die beiden Festplatten hängen am Controller mit dem Namen "Intel® 82801GR/GH". Also die erste Spalte der Tabelle hinter deinem Link.
Was ich eigentlich suchen würde: "2-drive RAID 1 to 3-drive RAID 5". Das wäre dann also die 4. Zeile von unten? Hier steht tatsächlich ein "Yes, we can"

Sieht also gut aus!
Aber meint ihr, das funktioniert auch, wenn das Betriebssystem auf einem der Volumes ist? Im Prinzip müsste man das ja über das boot-setup ändern. Mit der Matrix-Storage-Console komm ich da sicher nicht weit, oder?
Datenverlust wäre übrigens ein GAU =)

@underclocker2k4
ich habe 3 komplett identische Festplatten:
zu den beiden vorhandenen "750GB Samsung SpinPoint F1, 32MB Cache, SATA II (HD753LJ)" werde ich diese woche eine dritte geliefert bekommen!
 
Aber meint ihr, das funktioniert auch, wenn das Betriebssystem auf einem der Volumes ist?
Vermutlich funktioniert's. Die Migration führt der RAID Treiber transparent für's OS durch. Dürfte sogar laufen während Du das OS von dem Platten gebootet hast. Sonst WinPE mit Matrix Storage Manager Console booten.

Im Prinzip müsste man das ja über das boot-setup ändern.
Nein, so geht das nicht. Nur über Windows. Am besten liest Dir mal in der gerade aktualisierten Matrix Storage Manager Documentation von Januar 2009 S.33 "Kapitel 8 - RAID Migration" durch:
http://download.intel.com/support/chipsets/imsm/sb/8_x_raid_ahci_users_manual.pdf

Datenverlust wäre übrigens ein GAU =)
Eine 1TB Festplatte kostet irgendwas um die EUR 80,-. Wenn Datenverlust ein GAU ist, dann sichert man sich für EUR 80,- ab.

Ich bezweifle, dass Du mit dem RAID5 glücklich wirst. Google mal "raid5 write hole". Das betrifft alle Host-/Soft-RAIDs. Ist beim Hardware-RAID kein Problem.

Naja, ein Bluescreen mit dem RAID5 im falschen Moment u. der machen einen Verify. Der Verify geht merkwürdigerweise mit dem "RAID5 degraded" Speed. Und jetzt nimmst mal 'nen Taschenrechner u. rechnest aus wie lange das bei 750GB Platten dauert:

storagethroughputraid5oj7.png

http://www.tomshardware.com/de/P45-Intel-Chipsatz,testberichte-240091-19.html
 
Eine 1TB Festplatte kostet irgendwas um die EUR 80,-. Wenn Datenverlust ein GAU ist, dann sichert man sich für EUR 80,- ab.

Ich bezweifle, dass Du mit dem RAID5 glücklich wirst. Google mal "raid5 write hole". Das betrifft alle Host-/Soft-RAIDs. Ist beim Hardware-RAID kein Problem.

Naja, ein Bluescreen mit dem RAID5 im falschen Moment u. der machen einen Verify. Der Verify geht merkwürdigerweise mit dem "RAID5 degraded" Speed. Und jetzt nimmst mal 'nen Taschenrechner u. rechnest aus wie lange das bei 750GB Platten dauert:
Richtig, ein RAID ersetzt kein Backup.

Aber warum bitte soll ein Hardware-RAID5-Controller vom Write-Hole-Problem nicht betroffen sein? Das Schreiben auf ein RAID 5 ist keine atomare Operation und zaubern kann auch der nicht.
 
Aber warum bitte soll ein Hardware-RAID5-Controller vom Write-Hole-Problem nicht betroffen sein? Das Schreiben auf ein RAID 5 ist keine atomare Operation und zaubern kann auch der nicht.
Doch der kann zaubern:

Bei einem Bluescreen oder Reset schafft es der Host-RAID (ICHxR) nicht mehr alle Daten auf die beteiligten Platten konsistent zu verteilen. Das betrifft sowohl RAID-1 als auch RAID-5. Der Hardware RAID Controller hat den Vorteil, dass ihn zwar auch der Rest trifft (auf den PCI Leitungen) - der Computer auch einen Reset macht, aber er in aller Seelenruhe aus seinem Ram Cache die Daten auf die Platten noch schreiben kann. Ist ein 2. Computer im Computer. Funktioniert aber natürlich nur, wenn der Hardware-RAID Controller Ram hat. Aber dann machen sie's auch. Ein 08/15 Desktop Computer ist viel zu Reset/Bluescreen gefährdet. Deshalb Soft-/Host-RAID nur auf NAS oder dediziertem Computer. Sonst nur Hardware RAID verwenden.
 
naja passt nedd ganz. die daten leigen nur noch im cache, wenn dieser per BBU abgesichert ist. was du somit vergleichst ist der write back modus bei host und hw-raid. gibts keine batterie beim hw-raid so sind die daten auch dort weg. sprich selbes verhalten wie beim host.

natürlich kannst auch den host-raid in den write through-modus schalten, jedoch ist dann dessen schreibgeschwindigkeit sau lahm gegenüber dem hw-raid. der vorteil des hw-rid leigt hier ganz klar bei der bbu und auch bei den besseren geschwindigkeiten beim rebuild/verify etc.


dennoch neigen die onboard-controller beim BSOD sehr gerne zu nem überprüfen des arrays. sprich nen r5 eignet sich nedd wirklich für ne os-disk
 
Zuletzt bearbeitet:
Doch der kann zaubern:

Bei einem Bluescreen oder Reset schafft es der Host-RAID (ICHxR) nicht mehr alle Daten auf die beteiligten Platten konsistent zu verteilen. Das betrifft sowohl RAID-1 als auch RAID-5. Der Hardware RAID Controller hat den Vorteil, dass ihn zwar auch der Rest trifft (auf den PCI Leitungen) - der Computer auch einen Reset macht, aber er in aller Seelenruhe aus seinem Ram Cache die Daten auf die Platten noch schreiben kann. Ist ein 2. Computer im Computer. Funktioniert aber natürlich nur, wenn der Hardware-RAID Controller Ram hat. Aber dann machen sie's auch. Ein 08/15 Desktop Computer ist viel zu Reset/Bluescreen gefährdet. Deshalb Soft-/Host-RAID nur auf NAS oder dediziertem Computer. Sonst nur Hardware RAID verwenden.
Nein, er kann - wie Schlingel erwähnt hat - das Problem mit einer BBU eindämmen. Das war es aber auch schon. Ein RAID-Controller kennt immer nur Blöcke auf den HDDs, wenn eine Dateisystemoperation noch nicht komplett an ihn gesendet ist kann er das auch nicht mehr richten und das Dateisystem ist fehlerhaft. Er mag evtl. die XOR-Blöcke insgesamt etwas "sicherer" verteilen können, aber auch darauf würde ich mich nicht in jeder Situation verlassen...

Das einzige System wo gegen die Write-Hole ankommt ist RaidZx mit dem Dateisystem ZFS. Dort werden die neuen Blöcke auf der HDD erst gültig wenn sie auf allen HDDs geschrieben sind. Auch eine Überprüfung des Raids nach einem Absturz geht schnell da hier das Dateisystem weiß was belegt ist und was nicht - ein "dummer" RAID-Controller der nur die Blöcke kennt kann auch das nicht wissen.
 
wobei das dann eher aufs dateisystem hinausläuft. NTFS ist da doch schon recht gut bei der sache und kann zur not auch fehler korigieren. wenn ich ne einzelne platte drinne hab und der rechner abschmiert hast ja ne ähnliche situation die normal aber nix mach. ich erinnere mich noch an die fat-zeiten :kotz:

dennoch neigen günstige onboard-raid-dinger sehr gerne dazu mal fehler zu machen. auch das wurde besser (bsp raid1) nen uralt PCI conti hat mir das raid dauernd zuerschossen. bei fast jedem zweiten sys-start kam "muss überprüft werden".... des wurde besser mit den via-raids in sockel a-zeiten. die ICHs von Intel sind auch gut dabei wenns um nen raid1 geht. raid5 lass ich immer über nen extra conti laufen.


um zum eigentlichen tham zurück zu kommen: die umwandlung ist möglich, du solltest dir aber überlegen, ob du das wirklich willst. viel besser wäre das besagte raid1 und dazu ne single-platte
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt wird es OT, aber eine Anmerkung noch:
Was mich an ZFS so reizt ist das Gesamtkonzept und vor allem die Prüfsummen. So bekomme ich wenigstens mit wenn sich Daten auf der Platte verflüchtigen, das geht mit den anderen bekannten Dateisystemen leider nicht. Deswegen wird mein Fileserver auf ZFS basieren, wenn ich mal Zeit + Platz für so ein Projekt habe.
 
naja passt nedd ganz. die daten leigen nur noch im cache, wenn dieser per BBU abgesichert ist.
Die BBU hält die Daten im Ram Cache des RAID Controllers bei einer Stromunterbrechung. Schaffst Du es bevor die BBU leer ist das System wieder zu starten, wird der Inhalt des Ram Caches zu den HDDs übertragen. Natürlich nur bei Write-Back Strategie.

Das Filesystem kann bei einem Bluescreen/Reset immer kompromitiert werden. Ist für ein Journaling Filesystem wie NTFS aber kein Problem.

Das Write-Hole hat nichts, aber auch gar nichts, mit dem Filesystem zu tun. Der Use Case ist ein anderer: Das OS lässt den RAID-Controller Treiber einen Datenblock, der für das RAID bestimmt ist via Busmastering vom Hauptspeicher in das RAID-Controller Ram übertragen. Tritt ein Reset während der Übertragung auf -> kein Write-Hole Problem. Es wurde nichts auf die Platten geschrieben. Erst nachdem der gesamte Datenblock in den Ram Speicher des RAID Controllers übertragen wurde, wird dieser (64kb oder was auch immer die Granularität des Controllers ist) auf die Platten verteilt. Tritt nun ein Reset auf, so gibt es kein Write-Hole, da der Controller nach dem Reset die Daten dennoch auf allen Platten verteilt. Trotz Reset-Flag auf dem PCI(e)-Bus. BBU egal - es gab keine Stromunterbrechung. Deshalb auch meine Formulierung: Computer im Computer

Das und nichts anderes ist der Grund warum die Host-RAIDs (viel zu oft) ein Verify/Rebuild machen.

ZFS ist bekannt. Die Vermischung von Filesystem + RAID hat ein paar Vorteile, aber eben auch Nachteile.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt wird es OT, aber eine Anmerkung noch:
Was mich an ZFS so reizt ist das Gesamtkonzept und vor allem die Prüfsummen. So bekomme ich wenigstens mit wenn sich Daten auf der Platte verflüchtigen, das geht mit den anderen bekannten Dateisystemen leider nicht. Deswegen wird mein Fileserver auf ZFS basieren, wenn ich mal Zeit + Platz für so ein Projekt habe.

Auch OT von mir:
Genau deswegen will ich mal in Zukunft nicht ZFS sondern HAMMER nutzen, das hat noch überzeugendere Konzepte. Siehe: http://www.dragonflybsd.org/hammer/index/
 
ich finde es ehrlich gesagt recht informativ gerade, auch wenn das nicht direkt zu meine Frage gehört... =)

Auch mein Raid 1 macht ab und an das Verify nach Abstürzen. Das äußert sich auf zwei Arten. Einerseits mal braucht das Hochfahren sehr lange (bis zu 15min). Ich schätze mal, in dieser Zeit überprüft er Teile des Betriebssystems? Man sieht auf jeden Fall nur den schwarzen Startbildschirm von Windows.
Dann im hochgefahrenen Zustand arbeitet die Controllersoftware noch mehrere Stunden weiter, bis auch die D-Platte untersucht ist.

Die erste Phase ist unangenehm. Wenn ich während dem Verify arbeiten kann, stört mich das nicht.
Von Vorteil ist vermutlich auch, dass das OS-Volume nur 40GB hat, was die Sache vielleicht beschleunigt. An dieser Größe wird sich auch nichts ändern.


Nun also die Frage: Ist das Verify vom Raid1 schneller als das vom Raid5? Weil sonst könnte ich damit fast leben.
 
Ist das Verify vom Raid1 schneller als das vom Raid5?
Ein Verify auf einem Host-RAID-5 ist natürlich immer langsamer als eines auf dem RAID-1. Beim Intel RAID (gilt wirklich nur für den ICHxR) ist jedoch das RAID-5 Verify extrem langsam. Das spielt sich im einstelligen MB/s Bereich ab.

Eine technische Notwendigkeit für diese langsame Geschwindigkeit kenne ich nicht. Wird wohl intel's Geheimnis bleiben. Oder sie beheben das Problem irgendwann. Bis dahin würde jedoch nicht unbedingt ein RAID-5 auf dem OS Rechner installieren.

Gibt doch sicher noch mehr sinnvolle Möglichkeiten. z.B.: Single Platte für's OS u. Applikationen. RAID-5/10/1 für Daten. Und wenn Du weißt wie Du 'nen Image vom OS alle 3 Monate auf's RAID-5/10/1 schieben kannst, dann ggf. das. Da man aber eh 'nen Backup braucht, würd' ich das ganze RAID Gefummel lassen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh